Professur Gesundheitswissenschaften
Schwerpunkte in der Lehre:
- Gesundheitssystemgestaltung
- Versorgungsforschung
- Beratungsmethoden in der Pflege
- Qualitative Forschungsmethoden
Forschungsschwerpunkte:
- Patientenorientierung
- Partizipative Entscheidungsfindung
- Familie und Gesundheit
- Chronische Krankheit und Krankheitserleben
- E-Health
Funktion in der Selbstverwaltung
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Sprechstunde
Raum: G_1.05
Telefon: 0160 96 20 23 99
Fax: 0521 144-3032
e-mail: hermann.steffen[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Akademische Ausbildung
- 2015 Promotion an der Universität Bielefeld
- 2009 - 2012 Promotionsstudiengang Public Health an der Universität Bielefeld
- 2005 - 2007 Studiengang Master of Public Health an der Universität Bielefeld
- 2002 - 2005 Studiengang Bachelor of Health Communication an der Universität Bielefeld
Berufliche Ausbildung und Werdegang
- 2011 – 2014 Pflege- und Versorgungsforschung im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel
- 1987 – 2011 Krankenpfleger in verschiedenen Bereichen der Epilepsiekliniken im Epilepsie-Zentrum Bethel (EvkB) zuletzt Koordination und Beratung in der Epilepsiechirurgie
- 1984 – 1987 Ausbildung zum Krankenpfleger
Zertifizierte Ausbildung
- Ausbilder für Care und Case Management (DGCC)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management
- Deutsche Gesellschaft für Epileptologie
- Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
- Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung
Veröffentlichungen
- Schulz, M., Steffen, H-T., Loehr, M. (2018): Transformatives Lernen im Masterstudiengang „Community Mental Health“ an der FH der Diakonie in Bielefeld In: Albrecht, C., Schneider, J. (Hg): Lernortverknüpfung Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens (145-158) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-322623
- Steffen, H., Tacke, D., Brinkmann, C., Doer, K., Nadolny, St. (2018): Klinik Inklusiv – Ein Projekt zur Förderung einer bedürfnisorientierten, stationären Versorgung von Menschen mit einer komplexen Behinderung. Pflegewissenschaft 3/4 (20) 112-116
- Pauge M, Schulz M, Löhr M, Steffen H (2018): Zur Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen – Eine Untersuchung des Stigmaerlebens aus der Binnenperspektive. Pflegewissenschaft 5/6 (20) 127-136
- Schulz, M., Steffen, H., Durrer, M., Nienaber, A. & Löhr, M. (2017): Wahrnehmung der Effekte der Adherence-Therapie bei psychoseerkrankten Menschen in der forensichen Psychiatrie. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Monitor Pflege, 3(5), 24-28.
- Steffen, H.T. (2017): Patientenautonomie durch e/mHealth. In Hagemann, T. (Hg.): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 307-320
- Schröder, F., Steffen, H.T. (2016): Übergangsbezogenes Case Management in einer Einrichtung der Jugendhilfe. Case Management 4. S. 192-200
- Löhr, M., Steffen, H.T., Schulz, M. (2016): Wahrnehmung der Effekte der Adherence Therapie bei psychoseerkrankten Menschen in einem forensischen Setting- Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Schulz, M., Schoppmann, S., Hegedüs, A. (Hgs.): Fremdsein überwinden. Bern: Verlag Berner Fachhochschule. S.171-174
- Steffen, H-T. (2016): Familiales Stigmamanagement am Beispiel Epilepsie. In: Schulz, M., Schoppmann, S., Hegedüs, A. (Hgs.): Fremdsein überwinden. Bern: Verlag Berner Fachhochschule. S. 300-303
- Pauge, M., Steffen, H.T. (2015): Vorurteile und Stigmatisierung im Lebensalltag psychisch erkrankter Menschen. Das Gesundheitswesen, 77. S. 717-718
- Tacke, D., Möhle, Ch., Steffen, H. (2015): Caring in der Betreuung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus – eine qualitative Studie. Pflege und Gesellschaft, 20 (3). S. 262-282
- Steffen, H. (2015): Epilepsie und Familie - Familialer Umgang mit chronischer Krankheit und Krankenrolle. Bielefeld: Universität Bielefeld
- Steffen, H. (2014): Potenziale des WWW nutzen. Die Schwester, Der Pfleger 53, 6. S. 616-619
- Steffen, H. / Karlheim, C. (2013): Neue Medien und die Selbsthilfe: Bürger- und Patientenbeteiligung zwischen Expansion und Kompression? Soziale Arbeit 12. S. 498-504
- Karlheim, C. / Steffen, H. (2013): Die fünfte Welle: Selbsthilfe in Deutschland zwischen ‚realer‘ und ‚virtueller‘ Selbstbezogenheit. Neue Praxis 3. S. 263-273
- Steffen, H. / Karlheim, C. (2013): Neue Formen der Mitbestimmung und Teilhabe in und über die Neuen Medien. 18. Kongressband „Armut und Gesundheit“
- Steffen, H. (2012): Beratung und Therapie – ihr Verhältnis in der Behandlung psychischer Erkrankungen. In: Wendt, W. R. (Hg.): Beratung im Case Management – Konzepte und Kompetenzen. Heidelberg: medhochzwei.:95-106
- Steffen, H. / Schulz, M. (2012): Psychische Gesundheit und Internet – E-Mental-Health im Web 2.0. Psych. Pflege Heute 3: 127-132
- Steffen, H. / Schulz, M. (2012): Psychische Gesundheit und Internet – Virtuelle Beratung und Therapie. Psych. Pflege Heute 3: 133-136
- Steffen, H. (2012): Potentiale online gestützter Angebote bei Menschen mit Borderline-Störung zur Förderung der Health Literacy. In: Hahn, S. / Stefan, H. / Abderhalden, C. / Needham, I. / Schulz,S. / Schoppmann, S. (Hg.): „Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz“ Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Bern: 299-304