mit den Wahlschwerpunkten "Management oder Mentoring"
Qualifikation für heilpädagogische Leitungs- und Beratungsaufgaben Organisation
- 2,5 Jahre berufsbegleitendes Studium (180 ECTS). -> mehr Infos
Inhalte
- Wissenschaftliche Vertiefung und Erweiterung der Fachschulausbildung: u. a. Inklusion, internationale Entwicklungen, Ethik, Bildungs- und Beratungsprozesse mit Menschen mit Behinderungen, Neurophysiologie und Pädiatrie, Diagnostik.
- Zusätzlich wahlweise Module zur Entwicklung der Leitungs- oder der Beratungskompetenz.
Ziel des Studiums
- Neben der Erweiterung Ihres heilpädagogischen Wissens werden Sie...
- ... im Schwerpunkt Management auf Aufgaben in mittleren Leitungspositionen (u. a. Personalführung, BWL) vorbereitet.
- Im Schwerpunkt Mentoring erwerben Sie Kompetenzen zur systemischen Beratung von Familien und zur Beratung von Einzelpersonen mit Behinderungen sowie zur Gestaltung und Begleitung von Bildungsprozessen und für die Anleitung von ehrenamtlich Tätigen und Auszubildenden. -> mehr Infos
Voraussetzungen
Sie weisen nach:
- Abschluss als staatlich anerkannter Heilpädagoge/anerkannte Heilpädagogin
- oder abgeschlossene Ausbildung als ErzieherIn, HeilerziehungspflegerIn und fünf Jahre Berufserfahrung in einem heilpädagogischen Feld und zwei einschlägige qualifizierte Weiterbildungen
Die Fachhochschulreife wird mit der staatlichen Anerkennung zum/r staatlich anerkannten Heilpädagoge/in erworben.
Der berufsbegleitende Studiengang Heilpädagogik richtet sich an staatlich anerkannte Heilpädagogen/innen, HEPs und Erzieher/innen.
Die Einstufungsprüfung (Anerkennung von 75 CP) erfolgt im Laufe des ersten Semesters, falls Sie nicht das Abschlusszeugnis (ab 2008) einer unserer Kooperationsschulen vorlegen.
Wir beraten Sie gerne im Einzelfall. -> Kontakt
- 365 € pro Monat
- Bitte bis jeweils 10. Januar des Studienbeginn-Jahres an die Fachhochschule der Diakonie.
- Spätere Bewerbungen sind möglich, falls noch Studienplätze zur Verfügung stehen.
- Sommer-Semester 2022