Professur Pflegewissenschaft
Schwerpunkte in der Lehre
- Pflegetheoretische Erkenntnisse
- Pflegediagnostik und Interventionen
- Qualitative Forschungsmethoden
- Hermeneutisches Verstehen der Situation von Menschen in ihrem Umfeld
- Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Pflegepraxis
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung
- Pflege von Menschen mit Behinderungen: Projektleitung: Klinik Inklusiv - Ein Forschungsprojekt zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung von Menschen mit komplexer Behinderung im Krankenhaus. Laufzeit 2016 - 2019 - gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
- Interaktion mit aphasischen Menschen
- Qualitative Evaluationsforschung
Funktion in der Selbstverwaltung
Kontakt
Termine nach Vereinbarung sowie stets per Email
Raum: G_2.05
Telefon: 0175-2281976
Fax: 0521-144-3032
e-mail: doris.tacke[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2010 Lehrbereich Pflegewissenschaft an der Fachhochschule der Diakonie
- 2005 Promotion in Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Witten / Herdecke
- 2003 - 2010 Pflegeentwicklung und -forschung am Ev. Krankenhaus Bielefeld, dabei Mitarbeit an der modellhaften Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Einführung Primärer Pflege, Einführung Pflegediagnosen
- parallel Lehrtätigkeiten
- in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Ev. Fachhochschule Darmstadt und der Universität Witten/Herdecke
- im Weiterbildungslehrgang zur Pflegedienstleitung an der Werner Schule in Göttingen - 1999 - 2004 Postgraduiertenprogramm und Promotionsstudiengang Universität Witten / Herdecke
- 1993 - 1998 Studium Pflegewissenschaft an der FH Osnabrück
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1977 - 1980 Ausbildung zur Krankenschwester
- 1989 - 1993 Diakonenausbildung Nazareth, Weiterbildung zur Sozialtherapeutin
- 1980 - 2003: Tätigkeit als Krankenschwester im Krankenhaus Bad Oeynhausen, Klinikum Rechts der Isar der TU München,
Ev. Johannes-Krankenhaus, Franziskus Hospital und Merkur Therapeutikum (alle Bielefeld)
- auf operativen Allgemeinstationen
- in der Anästhesie und auf Intensiveinheiten mit Weiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege
- als Nutrition Nurse (Modellprojekt)
- im geburtshilflichen und gastroenterologischen Bereich
- in der Pflege von dialysepflichtigen Patienten
- in der ambulanten Pflege
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft Pflegewissenschaft (DGP)
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
- Diakonische Gemeinschaft Nazareth
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Klinik inklusiv – Prästationäre Besuche zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten. Förderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege, 2016 - 2019
- Reduktion freiheitsentziehender Maßnahmen. Projektbegleitung incl. Abschlussveranstaltung im Perthes-Werk. Bereich Altenhilfe Mitte. 2013-2014
- Gemeinsam für ein gelingendes Leben im Alter: Netzwerk der Alten- und Suchthilfe im ambulanten und stationären Setting. BMG Projekt – 2010-2012
Veröffentlichungen (in Auswahl):
- Tacke, D. (2023). Klinik Inklusiv. Die Betreuung von Menschen mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus. In: Zuleger, A., Maier-Michalitsch, N. Pflege und Palliative Care interdisziplinär. Düsseldorf. Verlag Selbstbestimmtes Leben, S. 148-157.
- Tacke, D., Steffen, H.-Th., Möhle, C., Doer, K., Nadolny, S., Ott-Ordelheide, P. (2021). In der Balance bleiben – ein inklusives Pflegemodell. Pflege Zeitschrift, 6, 74, S. 26-30
- Tacke, D., Steffen, H.T., Möhle, C., Otto, J. (i. E.) Klinik Inklusiv: Klinische Pflegeexpert*innen in der Betreuung von Menschen mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus. In: Rathmann, K. (Hrsg.). Teilhabe an Gesundheit. Kohlhammer Verlag
- Tacke, D.; Steffen, H.T.;Doer, K.; Nadolny, S. (2019) Klinik Inklusiv. Förderung patientenorientierter Versorgung von Menschen mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus. Blätter der Wohlfahrtspflege, 5, S. 192 – 195
- Tacke, D.; Tiesmeyer, K.; Latteck, Ä.-D.; Fornefeld, B. (2019). “Teilhabe ist durch Gesetze allein nicht erreichbar!“- Menschen mit komplexer Behinderung sollten in Forschung einbezogen sein! Teilhabe. Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 1 (58), S. 35-37
- Steffen, H.-T., Tacke, D., Brinkmann, C., Doer, K., Nadolny, S. (2018). Klinik Inklusiv – Ein Projekt zur Förderung einer bedürfnisorientierten, stationären Versorgung von Menschen mit einer komplexen Behinderung. Pflegewissenschaft 3 /4 (20), S. 112-115
- Tacke, D. (2017). Chancen und Risiken computergestützter Pflegediagnostik. In: Hagemann T. (Hrsg.) Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Baden-Baden. Nomos Verlagsgesellschaft. S. 207-216
- Tacke, D.; Haas, M.; Geers, M. (2016). Pflegewissenschaftliche Grundlagen. In: Köther, I. (Hrsg.) Altenpflege. Thieme Verlag Stuttgart. Seite 84-107
- Tacke, D.; Möhle, C., Steffen, H.-T. (2015) Caring in der Betreuung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus. Pflege und Gesellschaft (3), Seite 262-282
- Tacke, D., Bertelsmann, H., Strutzke, M., Möhle, C. (2015) Niemand übernimmt die Verantwortung. Kritischer Medikamentenkonsum bei älteren Menschen. Psych. Pflege heute. CNE Schwerpunkt Gerontopsychiatrie (3): 135-141
- Tacke, D. (2013). Spezielle Bedarfslagen der gesundheitlichen Versorgung im Krankenhaus von Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung aus Sicht der Pflege. Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. 10 (1), S. 50 – 53 ISSN 1614-6751
- Dörscheln, I., Lachetta, R., Schulz, M., Tacke, D. (2013). Pflege erwachsener Patient(inn)en mit Lern- und Körperbehinderungen im Akutkrankenhaus – ein systematisches Review. Pflege (26 (1), S. 42-54
- Tacke, D., Ott-Ordelheide, P. (2012) „Primäre Pflege“ – ein geeignetes Betreuungskonzept für Menschen mit (Lern)-Behinderungen im Krankenhaus“. Vortrag gehalten am 15.November anlässlich des 35. Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf.
- Tacke, D. (2011) Die Angst des behinderten Menschen in der Akutversorgung. Vortrag gehalten auf der 3-Länderkonferenz Pflege- und Pflegewissenschaft am 20. September in Konstanz
- Lachetta, R., Tacke, D., Dörscheln, I. Schulz, M. (2011). Erleben von Menschen mit einer geistigen Behinderung während eines akutstationären Aufenthaltes. Pflegewissenschaft (03): 139-148
- Ott-Ordelheide, P; Tacke, D. (2011). Epilepsie und Depression – ein komplexes pflegerisches Handlungsfeld. Psych Pflege (17): 99 -105
- Tacke, D.; Ott-Ordelheide, P. (2010). Behinderte Menschen profitieren von pflegerischer Bezugsperson. Die Schwester. Der Pfleger 49 (5). 430-435
- Tacke, D. (2007). Aphasische Patienten. Du steuerst nicht mehr. Die Schwester. Der Pfleger (12), 1134-1141
- Tacke, D. (2006). Schlagartig abgeschnitten. Aphasie. Verlust und Wiedererlangen der Kontrolle. Hans Huber Verlag. Bern
- Tacke, D. (2001). Interaktionen zwischen aphasischen Menschen und ihren Helfern im Krankenhaus. PR Internet (7-8), 29-40
- Rennen-Allhoff, B; Tacke, D. (2000). Sozialisationsforschung. Berufliche Sozialisation in der Pflege. In: Rennen-Allhoff, B; Schaeffer, D. (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa Verlag. Weinheim, 819-842
- Tacke, D. (1999). Pflege von Menschen mit Aphasie. Eine Literaturstudie. Pflege 12 (2), 95-100