Soziale Arbeit ist
eine reflektierte Handlungspraxis,
die Theorien, beruflichen Alltag
und Arbeit an der eigenen Haltung
miteinander verbindet.
Leitbild
Akkreditierung
Gesellschafter
Netzwerk Partner
Hintergrund
Expertensuche
Professor/innen
Prof. Dr. Hilke Bertelsmann
Prof. Dr. Frank Dieckbreder
Prof Dr. Carina Großer-Kaya
Prof. Dr. Tim Hagemann
Prof. Dr. Christoph Karlheim
Prof. Dr. Heidrun Kiessl
Prof. Dr. Michael Löhr
Prof. Dr. Gregor Lülf
Prof. Dr. Jörg Martens
Prof. Dr. Rüdiger Noelle
Prof. Dr. Thomas Redecker
Prof. Dr. phil. Stephan Rusch
Prof. Dr. Markus Schmidt
Prof. Dr. Michael Schulz
Prof. Dr. Hermann-T. Steffen
Prof. Dr. Doris Tacke
Prof. Dr. Julia Topp
Prof. Dr. Pascal Wabnitz
Prof. Dr. Heiko Ulrich Zude
Wiss. Mitarbeiter/innen
Lehrbeauftragte
Verwaltung + Technik
Beratungs-Hotline der FH der Diakonie
Unsere Gesellschafter:
Zum Webauftritt

Prof. Dr. Carina Großer-Kaya

Professur Soziale Arbeit

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Methoden Sozialer Arbeit
  • Diversität und soziale Ungleichheiten
  • Qualitative Sozialforschung und Evaluation

Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung:

  • Migrationsforschung und soziale Ungleichheiten
  • Qualitative Methoden und Biographieforschung

Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung sowie per
e-mail: carina.grosser-kaya[at]fh-diakonie.de

Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld

Akademische Ausbildung

  • 2013      Promotion an der Universität Leipzig
  • 2001      Magisterabschluss an der Universität Leipzig

Beruflicher Werdegang

  • 2017 – 2022: Projektleiterin bei LAMSA – Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), Projekte: Mi*story - Migrationsgeschichten in und aus Ostdeutschland, MOLab Europe (Erasmus – Mobilitäten in der Erwachsenenbildung), MeMoGA – Mentoring als nachhaltiger Baustein für die Integration von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt
  • 2015 – 2017 Projektmitarbeiterin Bundesmodellprojekt „Vaterzeit im Ramadan?!“ beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig
  • 2013 Projektleitung DiverCity- Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltungspraxis, Pro Dialog e.V. in Leipzig
  • 2013 Projektentwicklungsberatung für das Projekt „Stark für Kinder - Väter in interkulturellen Familien“, Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. in Leipzig
  • 2009 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Differenz und Integration - Struktur und Dynamik von Regionalisierungsprozessen“ Universität Leipzig
  • 2008 – 2009 Projektkoordinatorin Medizinische Versorgung von Migranten ohne Aufenthaltsstatus in der Bundesrepublik Deutschland, Medizinische Fakultät der Universität Magdeburg
  • 2003 – 2008 Lehrbeauftragte für Türkische Sprache, Orientalisches Institut der Universität Leipzig
  • 2001 – 2002 Wissenschaftliche Hilfskraft Türkische Unternehmer in Deutschland Geographisches Institut der Universität Mainz

Mitgliedschaften

  • DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Migration und Ethnische Minderheiten
  • DAVO – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
  • NFF – Netzwerk Fluchtforschung

Veröffentlichungen

Monographien

  • 2022      „die DDR schien mir eine Verheißung. Migrantinnen und Migranten in der DDR und in Ostdeutschland. Mit Monika Kubrova. Ammian-Verlag für Regional- und Zeitgeschichte.
  • 2015      Biographien der Arbeit – Arbeit an Biographien. Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland. Veröff. Dissertation. Transcript Verlag
  • 2004      Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Robert Pütz, Transcript-Verlag (Mitarbeit)

Beiträge in Sammelbänden

  • 2016      Väter auf dem Weg - Erfahrungen und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit. Mit Özcan Karadeniz. In: Naumann, S. (Hg.):  Migration und Teilhabe in der Bürgergesellschaft. Migrantenorganisationen in der Bürgergesellschaft. Wochenschauverlag.
  • 2014      Väter in interkulturellen Familien – Erfahrungen, Perspektiven, Wege zur Wertschätzung. Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz, Anja Treichel (Hg.), Brandes & Apsel
  • 2009      Gesundheit und medizinische Versorgung von Migranten und Migrantinnen ohne Papiere in Deutschland – Sondierungen für ein mögliches Forschungsprojekt. Herrmann, M./ Großer-Kaya, C./ Heintze, C. In: Borde, T./ David, M./ Papies-Winkler, I. (Hrsg.) Lebenslage und gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere. Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main 2009, 217-232.
  • 2007      „Wollte meinen Eltern zeigen, bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt“ Türkische Unternehmer in Berlin. In: Manfred Seifert, Irene Goetz, Birgit Huber (Hg.): Flexible Biographien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Campus Verlag, S. 151-165.
  • 2004      Auf der Suche nach Sicherheit – der Alltag kurdischer Frauen in Leipzig. In: Eva Savelsberg u.a. (Hg.): Gender in Kurdistan und der Diaspora. Beiträge zur Kurdologie Band 6.  Münster 200, 287-326

Beiträge in Fachzeitschriften

  • 2014      Vater werden und Vater sein – biographische Perspektiven türkeistämmiger Männern in Deutschland. Bildung und Erziehung, Jg. 67, Heft, S. 237-250
  • 2009      Problemlagen von versteckt lebenden MigrantInnen in Deutschland: Analyse der medizinischen Beratungsanlässe in Berlin, Bonn und Köln. Schlöpker, K.; Herrmann, M.; Großer-Kaya, C.; Robra, B.-P.; Dippelhofer-Stiem, B.; Schütze, F.; Heintze, C.; Zeitschrift Gesundheitswesen. Heft 12, S. 839-844.
 
Studiengang-Finder:
Bachelor-Studiengänge:
ManagementSoziale Arbeit berufsbegleitend
ManagementDiakonie im Sozialraum
Psychische GesundheitBachelor Psychische Gesundheit
PsychologieBachelor Psychologie
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
Zertifikats-Angebote:
OrganisationsentwicklungZertifikats-Studium Personalmanagement
Master-Studiengänge:
OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklung (Master)
Community Mental HealthCommunity Mental Health (Master)

 

Wir unterstützen Sie
nach Ihrer Elternzeit:

->



-> 



->

Förderungs-
möglich-
keiten


Studium,
Beruf und
Familie


Persönliche
Beratung

So können Sie
uns unterstützen:

Hier klicken - So können Sie uns unterstützen...

Vielen Dank.
Alle Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
>> Spendeninformationen.

ONLINE bewerben
Hier können Sie sich
ONLINE für einen
Studienplatz bewerben...


Folgen Sie uns auf:
Folgen Sie uns auf FacebookAbsolventInnen können sich auf XING vernetzenUnsere Videos auf YouTube

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies
Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um mit statistischen Informationen die Leistung unserer Website zu messen und verbessern.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Multimediainhalte und die Verwendung von sozialen Medien.
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz