Professur Soziale Arbeit
Schwerpunkte in der Lehre:
- Methoden Sozialer Arbeit
- Diversität und soziale Ungleichheiten
- Qualitative Sozialforschung und Evaluation
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung:
- Migrationsforschung und soziale Ungleichheiten
- Qualitative Methoden und Biographieforschung
Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung sowie per
e-mail: carina.grosser-kaya[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Akademische Ausbildung
- 2013 Promotion an der Universität Leipzig
- 2001 Magisterabschluss an der Universität Leipzig
Beruflicher Werdegang
- 2017 – 2022: Projektleiterin bei LAMSA – Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), Projekte: Mi*story - Migrationsgeschichten in und aus Ostdeutschland, MOLab Europe (Erasmus – Mobilitäten in der Erwachsenenbildung), MeMoGA – Mentoring als nachhaltiger Baustein für die Integration von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt
- 2015 – 2017 Projektmitarbeiterin Bundesmodellprojekt „Vaterzeit im Ramadan?!“ beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig
- 2013 Projektleitung DiverCity- Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltungspraxis, Pro Dialog e.V. in Leipzig
- 2013 Projektentwicklungsberatung für das Projekt „Stark für Kinder - Väter in interkulturellen Familien“, Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. in Leipzig
- 2009 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Differenz und Integration - Struktur und Dynamik von Regionalisierungsprozessen“ Universität Leipzig
- 2008 – 2009 Projektkoordinatorin Medizinische Versorgung von Migranten ohne Aufenthaltsstatus in der Bundesrepublik Deutschland, Medizinische Fakultät der Universität Magdeburg
- 2003 – 2008 Lehrbeauftragte für Türkische Sprache, Orientalisches Institut der Universität Leipzig
- 2001 – 2002 Wissenschaftliche Hilfskraft Türkische Unternehmer in Deutschland Geographisches Institut der Universität Mainz
Mitgliedschaften
- DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Migration und Ethnische Minderheiten
- DAVO – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
- NFF – Netzwerk Fluchtforschung
Veröffentlichungen
Monographien
- 2022 „die DDR schien mir eine Verheißung. Migrantinnen und Migranten in der DDR und in Ostdeutschland. Mit Monika Kubrova. Ammian-Verlag für Regional- und Zeitgeschichte.
- 2015 Biographien der Arbeit – Arbeit an Biographien. Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland. Veröff. Dissertation. Transcript Verlag
- 2004 Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Robert Pütz, Transcript-Verlag (Mitarbeit)
Beiträge in Sammelbänden
- 2016 Väter auf dem Weg - Erfahrungen und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit. Mit Özcan Karadeniz. In: Naumann, S. (Hg.): Migration und Teilhabe in der Bürgergesellschaft. Migrantenorganisationen in der Bürgergesellschaft. Wochenschauverlag.
- 2014 Väter in interkulturellen Familien – Erfahrungen, Perspektiven, Wege zur Wertschätzung. Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz, Anja Treichel (Hg.), Brandes & Apsel
- 2009 Gesundheit und medizinische Versorgung von Migranten und Migrantinnen ohne Papiere in Deutschland – Sondierungen für ein mögliches Forschungsprojekt. Herrmann, M./ Großer-Kaya, C./ Heintze, C. In: Borde, T./ David, M./ Papies-Winkler, I. (Hrsg.) Lebenslage und gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere. Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main 2009, 217-232.
- 2007 „Wollte meinen Eltern zeigen, bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt“ Türkische Unternehmer in Berlin. In: Manfred Seifert, Irene Goetz, Birgit Huber (Hg.): Flexible Biographien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Campus Verlag, S. 151-165.
- 2004 Auf der Suche nach Sicherheit – der Alltag kurdischer Frauen in Leipzig. In: Eva Savelsberg u.a. (Hg.): Gender in Kurdistan und der Diaspora. Beiträge zur Kurdologie Band 6. Münster 200, 287-326
Beiträge in Fachzeitschriften
- 2014 Vater werden und Vater sein – biographische Perspektiven türkeistämmiger Männern in Deutschland. Bildung und Erziehung, Jg. 67, Heft, S. 237-250
- 2009 Problemlagen von versteckt lebenden MigrantInnen in Deutschland: Analyse der medizinischen Beratungsanlässe in Berlin, Bonn und Köln. Schlöpker, K.; Herrmann, M.; Großer-Kaya, C.; Robra, B.-P.; Dippelhofer-Stiem, B.; Schütze, F.; Heintze, C.; Zeitschrift Gesundheitswesen. Heft 12, S. 839-844.