Professur Praktische Theologie und Diakoniewissenschaft
Schwerpunkte in der Lehre:
- Theologie des Diakonats
- Praktisch-Theologische Berufs- und Professionstheorie
- Evangelische Spiritualität
- Geistliche Gemeinschaften
Schwerpunkte in der Forschung:
- Praktisch-Theologische Handlungsfelder in der Diakonie
- Geistliche Gemeinschaften
- Seelsorge und Diakonie in der DDR
- Charismatische Spiritualität und Seelsorge
- Liturgiewissenschaft
Aktuelle Forschungsprojekte
- Interprofessionalität – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Diakoniewissenschaftlicher Studientag am 13. Februar 2023
- Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990 – Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden? Studientag 3.–4. März 2022 in Bethel
- „Eine eschatologische Gottesdienstlehre“ (Habilitationsprojekt, Arbeitstitel)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- „Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision“ (zusammen mit Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid vom 24.-27. November 2021 am Campo Santo Teutonico / Vatikanstadt; Tagung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft zusammen mit dem Melanchthon-Zentrum Rom und der Liturgischen Konferenz der EKD - gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung)
- Suizid. Diakoniewissenschaftlicher Studientag am 8. Februar 2022
Funktion in der Selbstverwaltung
- Hochschulpfarrer
- stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses
- Studiengangsleitung Diakonik und Soziale Arbeit (DS)
Sprechstunde: n.V.
Raum G_1.11
Tel.: 0521.144-2703
Fax: 0521.144-3032
e-mail: markus.schmidt[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Lebenslauf:
- seit 04/2022 Hochschulpfarrer an der Fachhochschule der Diakonie
- seit 10/2020 Professor für Praktische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Fachhochschule der Diakonie
- 2018–2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 2018 Ordination, Pfarrer im Ehrenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- 2017–2018 Vikar in Rom
- 2015–2017 Vikar in Leipzig, Zweites Theologisches Examen
- 2016 Promotion zum Dr. theol.
- 2005–01/2012 Studium der Ev. Theologie in Leipzig, Erstes Theologisches Examen
Mitgliedschaften
- Netzwerk Diakoniewissenschaft
- Bruderschaft Liemehna e.V., 1. Vorsitzender
- Sächsischer Pfarrverein e.V.
- Verein für Diakonie- und Sozialgeschichte
- Gesellschaft für Evangelische Theologie
- Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Veröffentlichungen:
Monographien
- Diakonie als Handlung und Haltung. Das Ecce homo – „Sieh, der Mensch!“ – der Diakonie und seine unsichtbaren Hintergründe, Bielefeld 2022.
- Charismatische Spiritualität und Seelsorge. Der Volksmissionskreis Sachsen bis 1990 (Kirche – Konfession – Religion 69), Göttingen 2017.
Herausgeberschaften
- zusammen mit Alexander Deeg: Spiritualität und Gemeinschaft. Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehungen. Festschrift für Peter Zimmerling zum 65. Geburtstag, Darmstadt 2023. -> online
- Suizid. Theologisch-diakoniewissenschaftliche Reflexionen, Darmstadt 2023. -> online
- zusammen mit Stefan Heid: Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision, Darmstadt 2022
- zusammen mit Johannes Berthold: Geistliche Gemeinschaften in Sachsen. Evangelische Kommunitäten, Gemeinschaften und Netzwerke stellen sich vor, völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Norderstedt 2020.
- zusammen mit Johannes Berthold: Geistliche Gemeinschaften in Sachsen. Kommunitäten, Gemeinschaften und Netzwerke stellen sich vor,
1. Auflage Berlin 2016;
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Berlin 2016. - Ein Haus aus lebendigen Steinen. 40 Jahre Bruderschaft Liemehna – Festschrift, Berlin 2013.
Zeitschriftenbeiträge
- Diakonie als Ikone. Das Ecce homo und die unsichtbaren Hintergründe diakonischen Handelns, in: International Journal of Orthodox Theology 13/2 (2022), 29–53: urn:nbn:de:0276-2022-2030. -> online
- Schritte zum Sehen. Ostermontag – 10. April 2023: Lukas 24,13–35, in: Homiletische Monatshefte 98 (2023), 259–265.
- Missbrauch zwischen Frömmigkeit, Macht und Kommunikation. Spiritualitätsgeschichtliche und praktisch-theologische Überlegungen zu sexuellem Missbrauch im Kontext von Seelsorge (Kasus Ströer) und zur gegenwärtigen Kommunikationsaufgabe,
Teil 1, in: Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 23/2022, B107–B112. -> online
Teil 2, in: Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 2-3/2023, B1-B9. -> online
Teil 3, in: Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 4/2023, B17–B23. —> online - „Gottes Geist war mächtig am Wirken“. Die Beziehungen des Volksmissionskreises Sachsen zur Herrnhuter Brüdergemeine zwischen 1945 und 1990, in: Unitas Fratrum 81 (2022), 49–71.
- Diakonie und Mission. Ansätze für eine Verhältnisbestimmung, in: Theologische Beiträge (52) 2021, 354–368.
- Partizipation als Geben und Nehmen im Horizont der Gnade. Zur diakoniewissenschaftlichen Begründung von Teilhabe, in: Kerygma und Dogma (67) 2/2021, 148–166.
- Herzliche Einladung! 3. Sonntag nach Trinitatis, 20. Juni 2021, Lukas 15,1–10, in: Deutsches Pfarrerblatt (121) 5/2021, 312.
- Rückblick am Lagerfeuer. Über den Predigttext zum Sonntag Quasimodogeniti: Johannes 21,1–14, in: Unsere Kirche (76) 15/2021, 11.
- „Epiphanizität“ als Prinzip gottesdienstlichen Handelns. 10 Jahre nach dem Erscheinen von „Das Theater des Ritus. De arte liturgica“ von Hannes Benedetto Pircher, in: ichthys (36) 2/2020, 118–128.
- Großzügigkeit. Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr – 15.11.2020: Lk 16,1–8(9), in: Homiletische Monatshefte (95) 2020, 664–670.
- Halleluja-Gesang und Halleluja-Vers nach der Perikopenrevision. Theologische Gründe und praktische Folgen der liturgischen Neuordnung von 2018, in: Amtsblatt der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens 22/2019, 29.11.2019, B29–B34. —> online
- Beichtend, charismatisch, kommunitär. Eine ostdeutsche Perspektive auf Studienbegleitung, in: ichthys (35) 2/2019, 167–181.
- Rahabs roter Faden. 17. Sonntag nach Trinitatis – 13.10.2019: Jos 2,1–21, in: Homiletische Monatshefte (94) 10–11/2019, 631–637.
- „Halleluja! Lobet den HERRN" (Psalm 147,1). Zur Neuordnung von Halleluja-Gesang und Halleluja-Vers nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder von 2018, in: Homiletische Monatshefte (94) 7/2019, 417–426.
- „Wie schön, dass du geboren bist". Eine kleine Praktische Theologie des Geburtstages. Peter Zimmerling zum 60. Geburtstag, in: DtPfrBl (119) 3/2019, 132–135.
- Spiritualität und Seelsorge zu DDR-Zeiten, in: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, 1/2018, 54f.
- Die neue Leipziger Universitätskirche St. Pauli. Ein Neubau an den Grenzen von Gottes- und Weltwirklichkeit in Ostdeutschland, in: MDEZW (81) 2/2018, 50–53.
- Dei Verbum. Die Offenbarungskonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils wird 50, in: ichthys (31) 2/2015, 165–168.
- Gottesdienst und Gottesgegenwart. Zur Bedeutung von Anamnese und Epiklese für die christliche Liturgie, in: ichthys (30) 2/2014, 137–144.
- zusammen mit Andreas Ohle: Braucht es einen Anwalt der Kirche? Eine Antwort auf Micha Willunat, in: ichthys (28) 1/2012, 49–61.
- Volksmission und Christusdienst. Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Gerhard Küttner, in: Confessio 1/2011, 8–14.
- Das Ende ist der Anfang – Emmerichs Katastrophenfilm „2012", in: Materialdienst der EZW (73) 7/2010, 263–266.
- Eindrücke von einem Gottesdienstbesuch [in der Neuapostolischen Kirche, Leipzig], in: Materialdienst der EZW (73) 6/2010, 229–230.
Beiträge in Sammelbänden
- Diakonisches Handeln zwischen Verkündigung, Seelsorge und Gemeinschaft. Ausprägungen diakonischer Gemeinschaften in Ostdeutschland, in: Alexander Deeg / Markus Schmidt (Hg.), Spiritualität und Gemeinschaft. Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehungen. Festschrift für Peter Zimmerling zum 65. Geburtstag, Darmstadt 2023, 417–439. -> online
- zusammen mit Alexander Deeg: Spiritualität und Gemeinschaft als Koordinaten im Werk Peter Zimmerlings. Zugleich eine Einführung in diesen Band, in: Alexander Deeg / Markus Schmidt (Hg.), Spiritualität und Gemeinschaft. Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehungen. Festschrift für Peter Zimmerling zum 65. Geburtstag, Darmstadt 2023, 13–28. -> online
- Spiritualität als die Suche nach dem Ganzen. Ein Nachwort von Markus Schmidt, in: Johannes Berthold, Wie ein kleiner Frühling. Beiträge zur Spiritualität. 50 Jahre Bruderschaft Liemehna, Moritzburg 2023 [Selbstverlag], 106–112.
- Einleitung, in: Markus Schmidt (Hg.), Suizid. Theologisch-diakoniewissenschaftliche Reflexionen, Darmstadt 2023, 7–13.
- Kult und Gemeinschaft. Evangelischer Kirchenbau der Zwischenkriegszeit bei Otto Bartning, in: Stefan Heid / Markus Schmidt (Hg.), Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision, Darmstadt 2022, 363–406
- zusammen mit Stefan Heid: Einleitung, in: Stefan Heid / Markus Schmidt (Hg.), Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision, Darmstadt 2022, 9–15.
- zusammen mit Gilbert Peikert: Bruderschaft Liemehna, in: Johannes Berthold, Markus Schmidt (Hg.), Geistliche Gemeinschaften in Sachsen. Evangelische Kommunitäten, Gemeinschaften und Netzwerke stellen sich vor, völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Norderstedt 2020, 55–62.
- zusammen mit Johannes Berthold: Einführung, in: Johannes Berthold, Markus Schmidt (Hg.), Geistliche Gemeinschaften in Sachsen. Evangelische Kommunitäten, Gemeinschaften und Netzwerke stellen sich vor, völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Norderstedt 2020, 13–18
- Salbung. Eine neue Form evangelischer Spiritualität, in: Peter Zimmerling (Hg.), Handbuch Evangelische Spiritualität, Bd. 3: Praxis, Göttingen 2020, 294–319.
- zusammen mit Gilbert Peikert: Bruderschaft Liemehna, in: Johannes Berthold, Markus Schmidt (Hg.), Geistliche Gemeinschaften in Sachsen. Kommunitäten, Gemeinschaften und Netzwerke stellen sich vor,
1. Auflage Berlin 2016, 33–40;
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Berlin 2016, 33–40. - zusammen mit Johannes Berthold: Einleitung, in: Johannes Berthold, Markus Schmidt (Hg.), Geistliche Gemeinschaften in Sachsen. Kommunitäten, Gemeinschaften und Netzwerke stellen sich vor,
1. Auflage Berlin 2016, 13–17;
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Berlin 2016, 13–17. - „Prüft aber alles!" (1Thess 5,21). Unterscheidung der Geister als theologische Aufgabe, in: Markus Schmidt (Hg.), Ein Haus aus lebendigen Steinen. 40 Jahre Bruderschaft Liemehna – Festschrift, Berlin 2013, 237–262.
- zusammen mit Andreas Ohle: „Wie ist der Himmel doch so nah!" Gericht und Erlösung in den Schriften Karl Mays, in: Heiko Ehrhardt / Friedmann Eißler (Hg.), „Winnetou ist ein Christ". Karl May und die Religion (EZW-Texte 220), Berlin 2012, 83–110.
Lexikonartikel (in alphabetischer Ordnung)
- Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, 2. Auflage (ELThG2)
- Art. Amen, in: ELThG2, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, 198f.
- Art. Anamnese, in: ELThG2, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, 227f.
- Art. Beneficium, in: ELThG2, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, 745f.
- Art. Doxologie, in: ELThG2, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, 1525f.
- Art. Epiklese, in: ELThG2, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, 1703f.
- Art. Ewigkeitssonntag, in: ELThG2, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, 1926f.
- Art. Halleluja II. praktisch-theologisch, in: ELThG2, Bd. 2, Holzgerlingen 2019, 902–904.
- Art. Handauflegung III. praktisch-theologisch, in: ELThG2, Bd. 2, Holzgerlingen 2019, 913f.
- Art. Heilung V. praktisch-theologisch, in: ELThG2, Bd. 2, Holzgerlingen 2019, 1060–1063.
- Art. Herz-Jesu-Verehrung, in: ELThG2, Bd. 2, Holzgerlingen 2019, 1139–1141.
- Art. Litanei, in: ELThG2, Bd. 3, Holzgerlingen 2024, beim Verlag.
- Art. Magnifikat, in: ELThG2, Bd. 3, Holzgerlingen voraussichtl. 2024, beim Verlag.
- Art. Martin von Tours, in: ELThG2, Bd. 3, Holzgerlingen 2024, beim Verlag.
- Art. Nunc dimittis, in: ELThG2, Bd. 3, Holzgerlingen voraussichtl. 2024, beim Verlag.
- Art. Palmsonntag, in: ELThG2, Bd. 3, Holzgerlingen 2024, beim Verlag.
- Art. Ordination III. praktisch-theologisch, in: ELThG2, Bd. 3, Holzgerlingen 2024, beim Verlag.
- Art. Salbung IV. praktisch-theologisch, in: ELThG2, Bd. 4, Holzgerlingen voraussichtl. 2026, beim Verlag.
- Art. Salutation, in: ELThG2, Bd. 4, Holzgerlingen voraussichtl. 2026, beim Verlag.
- Art. Schott, in: ELThG2, Bd. 4, Holzgerlingen voraussichtl. 2026, beim Verlag.
- Art. Tagzeitengebet, in: ELThG2, Bd. 4, Holzgerlingen voraussichtl. 2026, beim Verlag.
- Art. Volksmission, in: ELThG2, Bd. 4, Holzgerlingen voraussichtl. 2026, beim Verlag.
- Art. Volksmissionskreis Sachsen, in: ELThG2, Bd. 4, Holzgerlingen voraussichtl. 2026, beim Verlag.
- Art. Wochenlied, in: ELThG2, Bd. 4, Holzgerlingen voraussichtl. 2026, beim Verlag. - Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL)
- Art. Küttner, Gerhard (1911–1997), in: BBKL, Bd. 41, Nordhausen 2020, 760-780.
Rezensionen
- Wolfgang Ratzmann, Andacht verstehen und gestalten (gemeinsam gottesdienst gestalten 34), Leipzig 2022, in: Theologische Literaturzeitung (147) 10/2022, 996f.
- Klaus Scholtissek / Karl-Wilhelm Niebuhr (Hg.), Diakonie biblisch. Neutestamentliche Perspektiven, mit Beiträgen von M. Konrad, K.-W. Niebuhr, J. Quenstedt, K. Scholtissek und M. Vogel (Biblisch-Theologische Studien 188), Göttingen 2021, in: ichthys (38) 1/2022, 95–97.
- Christian Oelke / Hans-Hermann Pompe (Hg.), Gemeinschaft der Glaubenden gestalten. Nähe und Distanz in neuen Sozialformen (Kirche im Aufbruch 27), Leipzig 2019, in: Jahrbuch Sozialer Protestantismus (13) 2020/2021, Leipzig 2022, 362f.
- Detlef Spitzbart, Ikonische Seelsorge. Bildern begegnen, Räume öffnen, Zürich 2020, in: Pastoraltheologie (110) 7/2021, 293f.
- Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD). Nach der „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ (2018) überarbeitete Fassung, im Auftrag des Präsidiums der UEK und der Kirchenleitung der VELKD hg. von den Amtsbereichen der UEK und der VELKD im Kirchenamt der EKD, Bielefeld / Leipzig 2020, in: ichthys (37) 1/2021, 63–67
- Michael Nausner, Eine Theologie der Teilhabe (Reutlinger Beiträge zur Theologie 2), Leipzig 2020, in: Theologische Literaturzeitung (146) 4/2021, 347f.
- Otto Bartning, Vom neuen Kirchbau. Neuausgabe, hg. von Peter Schütz, Göttingen / Köln 2019, in: Liturgie und Kultur (11) 3/2020, 108f.
- Uwe Grelak / Peer Pasternack, Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch, Leipzig 2019, in: Ökumenische Rundschau (69) 4/2020, 591–596.
- Gebet als Handlung und Haltung. Rezension zu: Michael Meyer-Blanck, Das Gebet, Tübingen 2019, in: Praktische Theologie (55) 3/2020, 176–178.
- Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.), Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, Ökumenische Rundschau (69) 2/2020, 280f.
- Michael Kappes / Ulrike Link-Wieczorek / Sabine Pemsel-Maier / Oliver Schuegraf (Hg.), Basiswissen Ökumene. Band 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis. Leipzig / Paderborn 2017; Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig / Paderborn 2019, in: Ökumenische Rundschau (69) 1/2020, 141–143.
- Forum: Liturgische Theologie. Rezension zu: Called to Worship – Freed to Respond. Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik, im Auftrag der Liturgischen Konferenz hg. von Dorothea Haspelmath-Finatti, Gütersloh 2019, in: Homiletische Monatshefte (95) 5/2020, 309f.
- Greg Peters, The Monkhood of all Believers. The Monastic Foundation of Christian Spirituality, Grand Rapids/MI 2018, in: Geist und Leben (93) 1/2020, 107f.
- Stefan Heid, Altar und Kirche. Prinzipien christlicher Liturgie, in: Liturgie und Kultur (10) 3/2019, 97f.
- Hanne Lamparter, Gebet und Gottesdienst. Praxis und Diskurs in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen, Leipzig 2019, in: Ökumenische Rundschau (68) 3/2019, 392f.
- Europäischer Gottesdienstatlas. Protestantische Perspektiven auf den Gottesdienst / European Atlas of Liturgy. Protestant Perspectives on Worship Services, im Auftrag der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa hg. von Jochen Arnold und Adél Dávid / by order of the Council of the Community of Protestant Churches in Europe edited by Jochen Arnold and Adél Dávid, Leipzig 2018, in: ichthys (35) 1/2019, 110–112.
- Stefan Kopp / Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (Theologie im Dialog 24), Freiburg i.Br. 2018, in: Ökumenische Rundschau (68) 1/2019, 140–142.
- Karl-Christoph Epting, Diaspora als Grundform christlichen Lebens, Landau 2016, in: ichthys (33) 2/2017, 232–234.
- Werner Thiede, Digitaler Turmbau zu Babel. Der Technikwahn und seine Folgen, München 2015, in: ThBeitr (48) 2017, 128f.
- Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen, im Auftrag der Kirchenleitung der VELKD hg. von Matthias Pöhlmann und Christine Jahn. Mit CD-ROM, Gütersloh 2015, in: ichthys (32) 2/2016, 222–224.
- Werner Thiede, Die Wahrheit ist exklusiv. Streitfragen des interreligiösen Dialogs, Gießen 2014, in: ichthys (32) 1/2016, 95f.
- Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn, Ökumenische Dogmatik, Regensburg / Leipzig 2013, in: ichthys (31) 1/2015, 84–86.
- Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für die (Erz-) Diözesen Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg, hg. von den (Erz-) Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen, Stuttgart / Leipzig 2013, in: ichthys (30) 2/2014, 199f.
- Elmar Vogel, Essenzen. Die Botschaft Jesu, Vaihingen 2009, in: Materialdienst der EZW (76) 6/2013, 233–235.
- Agende für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden, Band 2, Teilband 1: Passion und Ostern, hg. von der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Hannover 2011, in: ichthys (29) 1/2013, 115–117.
- Joseph Ratzinger, Benedikt XVI., Jesus von Nazareth. Prolog: Die Kindheitsgeschichten, Freiburg i.Br. 2012, in: ichthys (29) 1/2013, 122f.
- Dirk Kellner, Charisma als Grundbegriff der Praktischen Theologie. Die Bedeutung der Charismenlehre für die Pastoraltheologie und die Lehre vom Gemeindeaufbau, Zürich 2011, in: ichthys (28) 2/2012, 240–243.
- Dorothea Lüddeckens, Rafael Walthert (Hg.), Fluide Religion. Neue religiöse Bewegungen im Wandel. Theoretische und empirische Systematisierungen, Bielefeld 2010, in: Materialdienst der EZW (74) 2/2011, 76–78.
- Ekkehart Vetter, Jahrhundertbilanz – erweckungsfasziniert und durststreckenerprobt. 100 Jahre