angewandte Psychologie
Schwerpunkte in der Lehre:
- Psychotherapeutische Basisqualifikation
- Grundlagen der klinischen Psychologie
- Low-intensity CBT
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung:
- Low-intensity CBT
- Psychische Belastungen und psychotherapeutische Interventionen bei Arbeitssuchenden
- Familienorientierte Versorgungsstrukturen in der psychosozialen Versorgung
Funktionen in der Selbstverwaltung:
Sprechstunde: n.V.
Raum: G_2.10
Telefon: 0151-62663480
Fax: 0521-144-3032
pascal.wabnitz[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Ausbildung
- 11/2015: Approbation als psychologischer Psychotherapeut (VT)
- 2011 – 2015: Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT) am Bielefelder Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung (BIPP)
- 2010 – 2013: Promotion zum Dr. rer. nat. am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Frank Neuner)
- 2005 – 2010: Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld und der Rijksuniversität Groningen (NL)
Beruflicher Werdegang
- seit 2015: Freier Referent am Privatinstitut für Klinikmanagement (PKM)
- seit 2013: LWL-Klinikum Gütersloh, Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung & Bezugstherapeut in der Allgemeinpsychiatrie
- 2011 – 2015: Freier Mitarbeiter in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Bielefeld
- 2011 – 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie der Universität Bielefeld
Mitgliedschaften
- Gütersloher Bündnis gegen Depression e.V.
- STEPPS e.V.
- Psychotherapeutenkammer NRW
Veröffentlichungen
Monographien
- Gast, U. & Wabnitz, P. (2014). Dissoziative Störungen erkennen und behandeln. Kohlhammer.
Publikationen in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
- Wabnitz, P., Martens, U., & Neuner, F. (2012). Cortical reactions to verbal abuse: event-related brain potentials reflecting the processing of socially threatening words. Neuroreport, 23(13), 774-749.
- Wabnitz, P., Martens, U., & Neuner, F. (2015). Written threat: Electrophysiological evidence for an attention bias to affective words in social anxiety disorder. Cognition and Emotion, 1-23.
- Wabnitz, P., Neuner, F., Klein, F., & Martens, U. (in Revision). Time course of emotional face processing in social anxiety disorder. Manuscript submitted for publication.
- Wabnitz, P., Gast, U., & Catani, C. (2013). Differences in trauma history and psychopathology between PTSD patients with and without co-occurring dissociative disorders. European Journal of Psychotraumatology, 26,4.
- Franzke, I., Wabnitz, P., & Catani, C. (in press). A multiple mediational test of the relation between childhood maltreatment and nonsuicidal self-injury. Journal of Trauma and Dissociation. (just-accepted)
- Klein, F., Iffland, B., Schindler, S., Wabnitz, P., & Neuner, F. (2015). This person is saying bad things about you: The influence of physically and socially threatening context information on the processing of inherently neutral faces. Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience, 1-13.
- Nienaber, A., Wieskus-Friedemann, E., Kliem, S., Hoppmann, J., Kemper, U., Löhr, M., & Kronmüller, K.T. , & Wabnitz, P. (in press). Nicht von schlechten Eltern – NischE – Evaluation of a multidisciplinary teamwork approach to support children in families with mentally ill parents.
- Wabnitz, P.,Wieskus-Friedemann, E., Kliem, S., Hoppmann, J., Kemper, U., Löhr, M., Kronmüller, K.T., & Nienaber, A., (under revision). Nicht von schlechten Eltern – NischE – ein multidisziplinäres Beratungskonzept für Familien mit psychisch kranken Elternteilen.
- Münstermann, J., Neuner, F., & Wabnitz (under revision). Gender influences on emotion regulation of negative feelings: An ERP study.
- Wabnitz, P., Hemkendreis, B., Osterman, S., Kronmüller, K.T., Erdsiek, R., Schildmann, S., & Nienaber, A., (under revision). Gesundheitscoach – Psychische Begleitung und Beratung von Arbeitslosengeld II Empfängern: Darstellung des Gütersloher Pilotprojekts.
- Löhr, M., Liekenbrock, A., Vilsmeier, F., Hemkendreis, B., Nienaber, A., Klessmann, R., ... & Ludowisy-Dehl, S. (2016). Die Pflege-Patienten-Relationen in Psychiatrie und Psychosomatik (PPR-PP)–die pflegerische Basisbesetzung in der Behandlung Erwachsener. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 62(2), 150-166.
- Nienaber, A., Wieskus-Friedemann, E., Kliem, S., Hoppmann, J., Kemper, U., Löhr, M., ... & Wabnitz, P. (2017). „NischE–Nicht von schlechten Eltern “–Evaluation eines Kooperationsprojektes zur Unterstützung von Kindern in Familien mit psychisch-oder suchtbelasteten Eltern. Das Gesundheitswesen, 79(02), 89-95.
- Wabnitz, P., Hemkendreis, B., Ostermann, S., Kronmüller, K. T., Erdsiek, R., & Nienaber, A. (2017). Gesundheitscoach–Niedrigschwellige Begleitung von psychisch belasteten Arbeitslosengeld II Empfängern: Darstellung des Gütersloher Pilotprojekts. Das Gesundheitswesen.
- Wabnitz, P., & Hemkendreis, B. (2017). Niederschwellige Prävention und Behandlung für Erwerbslose mit psychischen Belastungen. Psychiatrische Pflege, 2(4), 19-23.
- Hemkendreis, B., & Wabnitz, P. (2017). Kollegiale Ansprechpartner. Psychiatrische Pflege, 2(4), 15-17.
- Wabnitz, P., Löhr, M., Nienaber, A., Hemkendreis, B., Kronmüller, K. T., & Schulz, M. (2017). Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT)–Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 67(08), 362-368.
- Wabnitz, P., Schulz, M., Löhr, M., & Nienaber, A. (2017). Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy: Neue Chance oder alter Hut in der psychiatrischen Pflege. Psychiatrische Pflege, 2(1), 31-36.
- Hemkendreis, B., Wabnitz, P., Prävention zahlt sich aus. Psychosoziale Umschau, 2018, 33. Jahrgang (Heft 1), Seite 6-7, Köln: Psychiatrie, ISSN: 0930-4177
- Wabnitz, P., Löhr, M., Schulz, M., Nienaber, A., Oppermann, G., Sauter, D., ... & Jordan, W. (2019). Perspektiven und Chancen für pflegerisch-psychotherapeutische Interventionen in der stationären psychiatrischen Behandlung. Psychiatrische Praxis. 46(03), 156-161.
- Wabnitz, P. (in press). Practice what you preach! – Selbsterfahrung und Selbstreflexion in der psychiatrischen Pflege. Psychiatrisch Pflege.
Buchkapitel
- Nienaber, A., Wabnitz, P., Volmar, B., Löhr, M., (2015). Erste empirische Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Interdisziplinärer Demenzkoordinator“. In: Schoppmann, S., Stefan, H., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schulz, M., Gurtner, C., & Hahn, S. (Hrsg.). “Sprachen” – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung - Forschung - 12. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern [S.148-151]. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Schulz, M., Löhr, M., & Wabnitz, P. (2016). Die Arbeit der Bahnhofsmission als Beitrag der psychiatrischen Versorgung vor dem Hintergrund von Community Mental Health In: Dieckbreder, F. Dieckbreder-Vedder, S. (Hrsg.)Das Konzept Sozialraum. Vielfalt, Verschiedenheit und Begegnung. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Rixe, J., Schulz, M., Sauter, D., Löhr, M., Nienaber & Wabnitz, P. (2016). Psychiatrische Pflege und Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity CBT. In: Schulz, M., Schoppman, S., Hegedüs, A., Gurtner, C., Stefan, H., Finklenburg, U., Needham, I. & Hahn, S. (Hrsg.), Fremdsein überwinden - Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld, S. 249 - 255. Bern: Verlag Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.
- Wabnitz, P. & Rixe, J. (2017): Gesundheitstracking im Rahmen von Stepped- Care und Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT). In: Hagemann, T. (Hrsg.) Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Baden-Baden: Nomos. S. 269 – 298.
Kongressbeiträge
- Gast, U., & Wabnitz, P. (2010). Dissoziative Störungen erkennen und behandeln. Vorlesung und Seminar. 60. Lindauer Psychotherapiewochen. Lindau.
- Wabnitz, P., Catani, C., & Gast, U. (2010). Psychopathologische Symptombelastung und traumatische Erfahrungen bei Patienten mit PTBS und komplexen dissoziativen Störungen. Vortrag gehalten auf dem 28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Mainz.
- Wabnitz, P., Gast, U., & Catani, C. (2010). Validierung des mini-SKID-D, Kurzfassung des strukturierten klinischen Interviews für dissoziative Störungen. 12. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (DeGPT). Göttingen.
- Wabnitz, P., Martens, U., & Neuner, F. (2012). Cortical reactions to verbal abuse: Event-related brain potentials reflecting the processing of social threatening words. Poster presented at 52nd Annual Meeting of the Society for Psychophysiological Research (SPR), New Orleans, LA, September 2012.
- Klein, F., Wabnitz, P., & Neuner, F. (2012). Facial processing in social phobia: event-related brain potentials reflect differences in processing of social threatening faces. Poster presented at 52nd Annual Meeting of the Society for Psychophysiological Research (SPR), New Orleans, New Orleans, LA, September 2012.
- Iffland, B., Wabnitz, P. & Neuner, F. (2013). Wahrnehmung sozial bedrohlicher Reize nach experimentell induziertem sozialen Ausschluss. Poster presented at 55. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Wien, Austria.
- Wabnitz, P., Martens, U., & Neuner, F. (2013). Electrophysiological correlates of social threat processing in social phobia and healthy controls. Poster presented at 55. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Wien, Austria.
- Nienaber, A., Elpers, R., Kronmüller, K., Löhr, M., Husemann, M., & Wabnitz, P. (2015). Safewards - sichere, heilsame Orte und Beziehungen in der psychiatrischen Versorgung: eine Pilotstudie. Poster-Präsentation auf dem 7. Forschungstag des LWL-Foschungsinstitutes für seelische Gesundheit, LWL-Klinik Hemer, 12.3.2015, Hemer.
- Schlubach, A., Gau, S., Löhr, M., Elpers, R., Kronmüller, K., Brand, M., Juckel, G., Wabnitz, P., Nienaber, A., (2015). iNQUIRE – Nurses Qualifiacation Impact on Quality and Ressources in Falls Prevention: Vorstellung erster Ergebnisse. Poster-Präsentation auf dem 7. Forschungstag des LWL-Foschungsinstitutes für seelische Gesundheit, LWL-Klinik Hemer, 12.3.2015, Hemer.
- Nienaber, A., Kronmüller, K., Wieskus-Friedemann, E., Kliem, S., Kemper, U., Löhr, M., & Wabnitz, P. (2015). “Nicht von schlechten Eltern” (NischE): Evaluation eines Brückenkonzeptes zur Beratung und Begleitung von Kindern sucht- und psychisch belasteter Eltern. Poster-Präsentation auf dem 7. Forschungstag des LWL-Foschungsinstitutes für seelische Gesundheit, LWL-Klinik Hemer, 12.3.2015, Hemer.
- Wabnitz, P., Kronmüller, K., Marcak, S., & Nienaber, A. (2015). Trauma & Wahn – Verlaufsdaten, Psychopathologie und neuropsychologische Korrelate. Poster-Präsentation auf dem 7. Forschungstag des LWL-Foschungsinstitutes für seelische Gesundheit, LWL-Klinik Hemer, 12.3.2015, Hemer.
- Wabnitz, P., Rixe, J., & Schulz, M. (2016). Das Konzept der Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) im Rahmen des Symposiums "Pflegerische Konzepte und Interventionen". Vortrag auf dem Dreiländerkongress, Bielefeld).
- Wabnitz, P. (2016). GesundheitsCoach – Ein niedrigschwelliges, psychosoziales Angebot für Arbeitssuchende mit psychischen Belastungen. Vortrag auf demReha-Fachtag: Inklusion, Integration und Prävention – „Teilhabe und Perspektiven psychisch behinderter Menschen am Arbeitsmarkt im Kreis Gütersloh“, Gütersloh.
- Wabnitz, P. (2016). Das Konzept der Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT)" Pflegerische Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT). Vortrag auf dem DGPPN Kongress 2016, Berlin.
- Wabnitz, P. (2017). Adherence-Therapie als Beispiel für Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT). Vortrag auf dem 3. Adherence Fachtag, Bielefeld.
- Wabnitz, P. (2017). Low-intensity psychotherapy by psychiatric nurses in Germany: chances and obstacles. Vortrag auf dem 4. Horatio Festival of Psychiatric Nursing, Malta.
- Wabnitz, P. (2018). Early maladaptive schemas in psychiatric nurses and other mental health professionals in Germany, Vortrag auf dem Horatio Kongress „Safe Settings“, Tórshaven, Färöer Inseln.
- Wabnitz, P. (2018). Early maladaptive schemas in psychiatric nurses and other mental health professionals in Germany, Vortrag auf dem Horatio Kongress „Safe Settings“, Tórshaven, Färöer Inseln.
- Wabnitz, P. (2019). Psychotherapie durch Gesundheitsfachberufe in Deutschland – Quo vadis? Vortrag auf der 1. Jahrestagung der DFPP I Pflege gestaltet Versorgung 28. März 2019, Köln.
- Wabnitz, P. (2019). Low intensity Therapie. Vortrag auf dem 3. Fachtag Gute psychiatrische Behandlung I „Begegnung auf Augenhöhe“ 3. April 2019, Bonn.