* Studiengang in Akkreditierung
Start voraussichtlich Wintersemester 2023
Vertieftes Verständnis über die Grundprinzipien menschlichen Erlebens und Verhaltens erwerben
Die Psychologie gilt als Wissenschaft über ebendiese Bereiche und versucht mit Hilfe von unterschiedlichen Ansätzen zu beschreiben und zu erklären, wie und warum sich Menschen in bestimmten Situationen verhalten. Nicht nur im gesundheitspsychologischen Kontext spielen diese Fragen eine Rolle, sondern finden sich auch im Bereich der Beratung, in der Forschung, in Unternehmen und weiteren Bereichen wieder, in denen die Vorhersage und Prognose von Erleben und Verhalten relevant ist. Die Psychologie versteht sich als Wissenschaft, die empirische Methoden nutzt und auf diverse Theorien und Erkenntnisse verwandter Wissenschaften wie der Medizin, Statistik, Biologie, Soziologie und Pädagogik zurückgreift.
Ziele des Studiums – Wozu werde ich befähigt?
- Sie verfügen über grundlegende forschungsmethodische Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sowie Literaturrecherchen.
- Sie können statistische Methoden differenziert anwenden.
- Sie können wissenschaftliche Ergebnisse einordnen und eigene wissenschaftliche Untersuchungen konzipieren, durchführen, auswerten sowie präsentieren.
- Sie kennen wesentliche Diagnostische Verfahren aus verschiedenen Anwendungsbereichen der Psychologie (u.a. klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie).
- Sie können eine christliche Ethik auf ihr professionelles berufliches Handeln anwenden.
- Sie erwerben breites und fundiertes Anwendungswissen in den Grundlagenfächern der Psychologie (u.a. klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie, physiologische Psychologie, Differentielle Psychologie)
Inhalte – Was lerne ich?
- Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Diagnostik
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Statistik
- Physiologische Psychologie
- Differentielle Psychologie
- Klinische Psychologie des Erwachsenenalters und des Kindes- und Jugendalters
- Neurowissenschaften
Voraussetzungen – Was muss ich mitbringen?
- den erfolgreichen Abschluss einer auf das Studium vorbereitenden schulischen Ausbildung bzw. eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren, an dessen Abschluss die Fachhochschule der Diakonie eine Eignung für ein Studium in dem entsprechenden Studiengang feststellt.
Vorstellung und Konzept des Studiengangs
Auf einen Blick:
• 3 Jahre Studium (180 ECTS)
• Beginn: Wintersemester
• Kosten: 450 € pro Monat
• Bewerbung: bis 1. Juni (bei freien Studienplätzen auch später) » Jetzt bewerben!
Downloads: Flyer als pdf-Datei
Wir beraten Sie gerne im Einzelfall. -> Kontakt