Für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Pflege bieten sich aufgrund der Vielseitigkeit und Interdisziplinarität viele Tätigkeitsfelder an, z.B.
Patientennahe Versorgung
- Versorgung von Menschen in komplexen Problemlagen als Pflegeexperte/Pflegeexpertin mit einem individuellen Versorgungsschwerpunkt
- Übernahme von Fallverantwortung im Sinne von Primary Nursing
- Anpassungen der Versorgungsstrukturen/-prozesse auf operativer Ebene, z.B. Umsetzung neuer Leitlinien und Standards
- Einsatz als Praxisanleiter/in und Durchführung teaminterner Schulungen und Fallbesprechungen
- Pflegeberatung/Case Management, z.B. in Pflegestützpunkten oder anderen Beratungsstellen, Pflegekassen, Angehörigenfachstellen, anerkannten niedrigschwelligen Betreuungsangeboten, Telefonberatungsdiensten oder im Krankenhaus in neu entstehenden Beratungsambulanzen
- Einsatz als Case-Manager/in, z.B. im Entlassungsmanagement
- Projektbezogen und modellhaft in neu entstehenden Handlungsfeldern, z.B. Schulgesundheitspflege oder Familiengesundheitspflege
Der soziodemografische Wandel hat große Auswirkungen auf das künftige Arbeitskräfteangebot in Gesundheits- und Sozialwesen und erfordert eine neue Aufgabenteilung bei den patientennahen Tätigkeiten. In der Pflege führt dies kontinuierlich zur Erweiterung von Kompetenzen und beruflichen Perspektiven. Beispielhafte neue Handlungsfelder in der patientennahen Versorgung sehen Sie hier.
Forschung und Lehre
- Mitarbeit in Stabstellen, z. B. Pflegeentwicklung, Qualitätsmanagement, Pflegewissenschaft, Projektkoordination
- Mitarbeit in Projekten bei der Planung und Durchführung von Studien
- Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen
- Lehrtätigkeit in ausgewiesenen Fachgebieten
Stellenausschreibungen für den Bereich Forschung und Lehre finden Sie z.B. hier.
Weitere Tätigkeitsbereiche/-Orte
- IT-Unternehmen, die Software für Pflege- und Sozialwesen entwickeln, z.B. als Produktmanager/in, Kundenberater/in, Vertriebsmitarbeiter/in oder im telefonischen Kundenservice
- Stellvertretende Team-/Pflegeleitung in Sozial- und Gesundheitswesen
- Mitarbeit in der Akquise (Customer-Relationship-Management) für Unternehmen in Sozial- und Gesundheitswesen, z.B. Pflegeheimketten
- MDK/MDS als Arbeitgeber mit Schwerpunkt Pflegeversicherung
- Entwicklungshilfe
Der Bachelorabschluss ist der erstmögliche akademische Abschluss. Er ermöglicht den Zugang zu Masterstudiengängen im Pflege- und Gesundheitsbereich und darauf aufbauend zum Doktorat, auch im Ausland. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Die kommenden Jahre werden mannigfaltige Veränderungen nach sich ziehen und weitere zukunftsträchtige Möglichkeiten aufzeigen.