* Akkreditiert vormals als: Diakonie im Sozialraum
Akademische Qualifikation
zur Diakonin und staatl. anerkannten Sozialarbeiterin /
zum Diakon und staatl. anerkannten Sozialarbeiter **
Organisation
- 4 Jahre Vollzeitstudium (240 ECTS). -> mehr Infos
Inhalte
- Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit und Diakoniewissenschaft, Theorie-Praxis-Transfer, theologische Grundlagen, Ethik, Seelsorge, Gemeindepädagogik, Gottesdienst, rechtliche Grundlagen, Professionsentwicklung, Beratung und Begleitung von Menschen in besonderen Lebenslagen, Spiritualität und Gemeinschaft.
Ziel des Studiums
- Als Absolvent/-in dieses Studiengangs können Sie Menschen in unterschiedlichen Problemlagen unterstützen, Hilfe zur Selbsthilfe und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten fördern.
- Sie sind Spezialist/-in für die Vernetzung von Hilfen in Stadtteilen und Gemeinden und haben Kompetenzen für alle Felder der Sozialen Arbeit.
- Als Diakon/-in haben Sie einen Zugang zu existenziellen Lebensfragen und Rückhalt in einer diakonischen Gemeinschaft. -> mehr Infos
Abschluss
- Das Studium schließt mit dem Bachelorabschluss (240 CP) ab. Sie erhalten die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in.
- Sie können in einer evangelischen Landeskirche als Diakon/-in eingesegnet werden.
- Als Diakon/-in mit diesem Studium werden Sie zugleich als Gemeindepädagogin/Gemeindepädagoge in der Ev. Kirche von Westfalen anerkannt.
- Sie können Prädikantin/Prädikant der Ev. Kirche von Westfalen werden. Die Ausbildungsanteile sind in Ihr Studium durch Wahlmodule äquivalent integriert.
Voraussetzungen
Sie weisen nach:
- Abitur, Fachhochschulreife
- oder den erfolgreichen Abschluss einer staatl. geregelten Aufstiegsfortbildung oder einer fachlich entsprechenden mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit 3 Jahren Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf
- oder eine andere Berufsausbildung und das erfolgreiche Bestehen einer Zugangsprüfung.
Wir beraten Sie gerne im Einzelfall. -> Kontakt
- 390 € pro Monat*** (zzgl. OWL-Semesterticket)
- Möglichkeiten zur Finanzierung (durch Praktika und Minijobs in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens) können durch unsere Kooperationspartner vermittelt werden.
- Bitte bis jeweils 1. Juni eines Jahres an die Fachhochschule der Diakonie.
- Spätere Bewerbungen sind möglich, falls noch Studienplätze zur Verfügung stehen.
- Winter-Semester
-> weitere Informationen finden Sie unter Downloads
- Der Studiengang wird in enger Kooperation mit der Diakonischen Gemeinschaft Nazareth und der Diakonischen Brüder- und Schwesternschaft Wittekindshof gestaltet. In einem Mentoringprogramm begleiten qualifizierte Gemeinschaftsmitglieder die Studierenden während des gesamten Studiums. Studierende sollen im Studium Möglichkeiten bekommen, um miteinander Gemeinschaft zu erfahren. Sie können sich an verschiedenen Angeboten der Gemeinschaften (Veranstaltungen, Arbeitsgruppen, Netzwerke u. a.) beteiligen und so die Gemeinschaften kennen lernen. Darüber hinaus können Studierende, wenn sie wollen, gemeinsam auf dem Campusgelände wohnen.
*** = während der Regelstudienzeit; ausgesetzt in der 3-monatigen Praxisphase
** = Der Studiengang "Diakonie im Gemeinwesen - Soziale Arbeit und Diakonik" wurde im Mai 2010 von der AHPGS akkreditiert. Darüberhinaus ist gemäß Beschluss der Kirchenleitung der Ev. Kirche von Westfalen eine Einsegnung zur/zum "Diakonin / Diakon" nach erfolgreichem Abschluss des Studiums auf Antrag möglich.