Die Fachhochschule der Diakonie ist im Bielefelder Ortsteil Bethel angesiedelt. Die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel widmen sich bis heute der Aufgabe, Menschen mit Behinderungen einen Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten zu bieten. Menschen mit und ohne Behinderung haben die Möglichkeit, hier ihre Ausbildung zu absolvieren. Wir freuen uns, seit 2006 allen Interessierten auch die Möglichkeit bieten zu können, bei uns zu studieren.
Die Fragen, die sich im Rahmen eines Studiums mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ergeben, sind individuell sehr unterschiedlich. Vieles ist daher am besten im persönlichen Gespräch zu klären.
Wenden Sie sich entweder an die Studierendenvertreter/innen an Prof. Doris Tacke oder an das Studierendensekretariat.
Informationen
Hochschulzugang
Ihre Bewerbungsunterlagen mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung reichen Sie online hier ein. Bitte weisen Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung auf Ihre besondere Situation hin. Dieses wird dann im Aufnahmeverfahren thematisiert.
Assistenz
Wenn Sie auf Grund Ihrer Behinderung beim Studium auf Assistenz angewiesen sind, dann haben Sie natürlich die Möglichkeit, von Ihrem Assistenten oder Ihrer Assistentin begleitet zu werden. Nach Absprache unterstützen Sie Kommiliton/innen beim Vorlesen von Texten oder beim Verfassen von Mitschriften während der Seminare. Außerdem stellt der ISB in Bielefeld flexible Hilfen bereit, die auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung ausgerichtet sind. Die Mitarbeitenden dort beraten auch über Finanzierungs-möglichkeiten.
Individueller Service für Menschen mit Behinderung (ISB)
der Gesellschaft für Sozialarbeit (GfS) e.V., Am Zwinger 2-4, 33602 Bielefeld, Tel. 0521 52001 2/3
Bibliothek
Die Bibliothek der FH der Diakonie befindet sich im FH Gebäude, Bethelweg 8, im Sockelgeschoss und ist barrierefrei zu erreichen. Zur digitalen Recherche stehen vor Ort PC‘s bereit. Eine umfassende Einführung in die Literaturrecherche und über die dort bestehenden Möglichkeiten findet im ersten Studienhalbjahr statt. Die MitarbeiterInnen der Bibliothek unterstützen Studierende mit Behinderungen bei der Literaturzusammenstellung. Literaturwünsche können dort angemeldet werden. Die gewünschten Bücher werden dann zur Einsichtnahme und zur Ausleihe bereitgelegt und Volltexte von Studien bereitgestellt. Konkrete Informationen für unsere Studierenden finden sich auf unserer Lernplattform Moodle.
Für alle individuellen Belange steht Ihnen die Leiterin der Bibliothek, Frau Ingrid Reilard-Petersen mit ihren MitarbeiterInnen zur Verfügung, bibliothek@fh-diakonie.de, Telefon 0521 144-4254.
Ausgleich im Rahmen des Studienverlaufes und bei Prüfungen
Um Ihnen die aktive Mitarbeit an den Seminaren zu ermöglichen treffen Sie bitte individuelle Absprachen mit Ihren Dozentinnen und Dozenten. Bspw. können Ihnen schriftliche Unterlagen bereits vor den Seminaren zur Verfügung gestellt werden.
Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung werden nach individueller Absprache Hilfestellungen bei Prüfungen gewährt wie z.B. verlängerte Arbeitszeiträume, Nutzung eines Laptops der FH anstelle handschriftlich verfasster Klausuren, eine mündliche anstelle einer schriftlichen Prüfung o. ä. Bitte suchen Sie das Gespräch mit Doris Tacke (Kontakt s.o.). Sie nimmt Ihre Bedarfe auf und wird Absprachen mit Rektorat und Prüfungsamt treffen, die es Ihnen ermöglichen, die Prüfungen abzulegen, ohne dass Ihnen dadurch ein Nachteil aufgrund Ihrer Beeinträchtigungen entstehen wird.
Parkmöglichkeiten
Vor allen Gebäuden, in denen die Präsenzveranstaltungen stattfinden, sind für Studierende mit einer Gehbehinderung Parkmöglichkeiten vorhanden. Allein 3 Parkplätze für Personen mit Behinderungen finden Sie hinter der FH der Diakonie, Bethelweg 8.
Bitte legen Sie Ihren Parkausweis sichtbar ins Auto.
Das Parken auf den zu Bethel gehörenden Flächen ist damit für Sie kostenlos auf den gesondert gekennzeichneten Flächen möglich.
Die städtischen Parkplätze sowie die Parkplätze im Parkhaus sind auch für Sie gebührenpflichtig.
Öffentlicher Nahverkehr
Die Stadtbahn der Linie 1 hält direkt am Betheleck. Von dort aus nehmen Sie den Bus der Linie 122 und verlassen ihn an der Haltestelle Bethelplatz, um die Räumlichkeiten der FH der Diakonie zu erreichen. Die Bibliothek der Uni Bielefeld ist mit der Stadtbahn der Linie 4 zu erreichen.
Alle weiteren Informationen über Stadtbahnlinien und Busse finden Sie hier.
Fahrdienst
Das Deutsche Rote Kreuz bietet einen Fahrdienst für EinwohnerInnen Bielefelds an, die außerhalb der Wohnung auf eine ständige Benutzung des Rollstuhls angewiesen sind.
In der Regel besteht ein Anspruch von 12 Fahrten im Monat. Bitte erkundigen Sie sich bei der Stadt Bielefeld. Dort werden Berechtigungsscheine erteilt:
Stadt Bielefeld/Neues Rathaus, Fürsorgestelle für schwerbehinderte Menschen, Telefon: 0521/ 51-3190 3/3
Gebäude
Der Zugang zu den Gebäuden der FH der Diakonie ist barrierefrei zu erreichen:
- Die FH der Diakonie im Gebäude Gross-Bethel, Bethelweg 8 ist vom Erdgeschoss sowie vom Parkplatz im Sockelgeschoss barrierefrei zu erreichen und innerbaulich entsprechend ausgestattet.
- Im Haus Nazareth, Nazarethweg 5 ist der Aufzug direkt vom Parkplatz aus zugänglich, mit dem Sie auf die Ebenen 1 und 2 gelangen, die für Präsenzveranstaltungen genutzt werden.
- Im Haus Nazareth, Nazarethweg 7 ist die Außentür über einen Schalter in Rollstuhlfahrerhöhe zu bedienen. Dort gibt es einen Aufzug, der Ihnen den Zugang zu allen Ebenen ermöglicht.
- Der kleine Saal im Assapheum (Bethelplatz 1) ist barrierefrei von der Rückseite des Gebäudes zu erreichen, den großen Saal erreichen Sie durch die Außentüren vom Bethelplatz aus.
Angebot
Im nahegelegenen Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) in Bethel können Sie Gruppen- und Einzelangebote wie Physiotherapie, Ergotherapie und andere Behandlungen in Anspruch nehmen.
Übernachtungsmöglichkeiten
Bezüglich Fragen zur Zimmervermittlung wenden Sie sich an das Studierendensekretariat, Frau Mihlan, Tel. 0521 / 144-2700.
Weitere Infos:
» Hier weitere Infos zur Barrierefreiheit der Homepage.
- Weitere Informationen beim Kompetenzzentrum kombabb NRW - Informations- und Beratungsstelle zum Thema Studieren mit Behinderung und / oder chronischer Erkrankung
- Informationen zur Finanzierung von Hilfen in NRW erhalten Sie direkt über den Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL)
- Informations- u. Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerkes
- Die gemeinnützige Organisation Stiftung MyHandicap gGmbH
- Referat für Studierende m. Behinderungen und chronischen Erkrankungen (RSB) der Uni Bielefeld
- Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.
- Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf eV. – DVBS
Stand: Okt. 2021