Veröffentlichungen Förderphase II (2016–2017)
Werkstatt- und Forschungsberichte
- 2017: Handlungsempfehlungen für die Kooperation mit hochschulexternen Institutionen
- 2017: Bericht zur Eingangsbefragung im Rahmen der Evaluation des Studienganges Soziale Arbeit (BA berufsbegleitend)
- 2017: Ergebnisbericht zur Zweitbefragung im Rahmen der Evaluation des Studienganges Soziale Arbeit (BA berufsbegleitend)
- 2017: Ergebnisbericht zur zweiten Evaluationsrunde im Masterstudiengang „Personalmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie
- 2016: „Bin ich dafür gut genug?“ Ergebnisse einer qualitativen Studie mit an-gehenden Studierenden mit und ohne Abitur. Projektbericht
- 2016: Ergebnisbericht zur ersten Evaluationsrunde im Masterstudiengang „Personalmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie
- 2016: Bericht zur Eingangsbefragung der Studierenden im Rahmen der Evaluation des Studienganges Community Mental Health
- 2016: Bestandsaufnahme zum Einsatz von E-Learning an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten für Fachberufe des Sozial- und Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen
Publikationen in Fachzeitschriften sowie Fachliteratur
- Kriegel, M., Lojewski, J., Schäfer, M. & Hagemann, T. (2017). Akademische und berufliche Bildung zusammen denken. Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule. Waxmann Verlag. Münster.
- Wieschowski, S. / Heinitz. M. / Hagemann, T. (2016): E-Learning: Zaghafte Schritte zur Pflegeausbildung 2.0. In: Die Schwester Der Pfleger. Die führende Fachzeitschrift für die Pflege, Heft 7/2016. S. 88-91. Melsungen: Bibliomed.
- Schäfer, M. (2016): Das Kompetenzportfolio. Ein Beispiel aus der Praxis berufsbegleitender Studiengänge. In: Cendon, E. / Möerth, A. / Pellert, A. (Hrsg.): Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Münster / New York: Waxmann.
- Kriegel, M. (2016): Offene Hochschulen als Ziel. Ein Projekt will Hochschulen, Weiterbildung und betriebliches Lernen verzahnen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft Nr. 2/2016. Baden-Baden: Nomos.
- Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. (2015). Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Waxmann Verlag. Münster.
Die Mitglieder des BEST WSG-Projekts haben sich im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit auch mit den tiefgreifenden Veränderung von Arbeitsprozessen in der Sozial- und Gesundheitsbranche beschäftigt und hier insbesondere mit der Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik, die durch die zunehmende Nutzung digitaler Geräte erfolgt. Ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Einschätzungen haben sie in dem vom Prof. Tim Hagemann 2017 herausgegebenen Sammelband publiziert. Die Beiträge im Einzelnen:
- Hagemann, T.: Digitalisierung und technische Assistenz im Sozial- und Gesundheitswesens. [S. 9-17]
- Hagemann, T.: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Mitarbeitenden [S. 535-542]
- Heinitz, M.: It´s not the technology, stupid – Zur Gestaltung von Online-Kursen [S. 457-472]
- Kriegel, M.: Hochschule 4.0. – Studiengangskonzepte im digitalen Wandel – Eine subjektive Annäherung an ein komplexes Zukunftsthema [S.381-397]
- Lojewski, J., Schäfer, M.: Digitale Ungleichheit – in der Hochschule? [S. 419-437]
- Sauer, M.: Weiterbildung to go – Ist die Weiterbildung im Sozial- Gesundheitswesen auf die Digitalisierung des Lernens vorbereitet? [S. 399-417]
- Wieschowski, S.: Gamificationsansätze in der beruflichen Weiterbildung: Was Hochschulen von Super Mario lernen können. [S.439-456]
Hagemann, T. (Hrsg.)(2017): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Reihe: Forschung Entwicklung in der Sozialwirtschaft. Band 11. Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt. Nomos-Verlag. Baden-Baden.
Die Publikationen der ersten Förderphase finden Sie hier.
Zurück zum Projekt offene Hochschulen.