Speaker
Prof. Dr. Jan Reinhard, Soziologe (Sichuan University, China)
Herr Reinhardt ist Direkter der Abteilung für Gesundheitswissenschaften am Institut für Disaster Health Sciences der Sichuan-Universität sowie der Hong Kong Polytechnic University. Zusätzlich fungiert er als Vorsitzender des Committee for Rehabilitation Disaster Relief (CRDR) der International Society of Physical and Rehabilitation Medicine (ISPRM), einer Nichtregierungsorganisation unter der Schirmherrschaft der WHO. Herr Reinhardt hat zahlreiche Fachbücher und Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf die Epidemiologie von Funktionsfähigkeit und Behinderung, Theorie, Messung und Modelle von Umweltfaktoren in Bezug auf die menschliche Gesundheit sowie die Arbeitsmarktbeteiligung von Personen mit Gesundheitsproblemen. Zu den methodischen Besonderheiten seiner Forschung gehören Mehrebenenmodelle einschließlich Längsschnittmodellierung, nichtlineare Modellierung, Strukturgleichungsmodelle und Psychometrie.
Prof. Dr. Iris Mauss, Psychologin (University of California, Berkeley)
Iris Mauss lehrt am Fachbereich Psychologie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Emotionen und Emotionsregulation, wobei sie besonderen Fokus auf psychische und physische Gesundheit legt. In ihrer Forschung integriert sie Messungen der Emotionserfahrung, des Verhaltens und physiologischer Reaktionen, indem sie Laborstudien, Tagesprotokolle und Längsschnittstudien kombiniert. Iris Mauss hat mit Auszeichnung an der Stanford University promoviert und wurde für ihre Forschungsbeiträge mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie zählt international zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der Emotionsforschung.
Steve Ayan, Psychologe, Wissenschaftsjournalist & Autor (Gehirn & Geist)
Steve Ayan ist stellvertretender Redaktions- sowie Ressortleiter Psychologie bei der Zeitschrift Gehirn & Geist, Spektrum der Wissenschaft. Herr Ayan studierte Psychologie, Literaturübersetzung und Wissenschaftsjournalismus an den Universitäten Berlin, Düsseldorf, Reading und Neapel. Sein Interesse gilt insbesondere der Bewusstseinsforschung, Neurodiversität und Psychotherapie. Durch seine langjährige, intensive Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaft und den Menschen hinter den Forschungen verfügt er über einen tiefen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Herr Ayan publiziert regelmäßig Bestseller zu Themen der Neurowissenschaften, wie z.B. „Rätsel Mensch - Expeditionen im Grenzbereich von Philosophie und Hirnforschung“. Sein aktuelles Buch heißt „Seelenzauber - Aus Wien in die Welt - Das Jahrhundert der Psychologie“ und erscheint im Sommer im DTV-Verlag. Letztes Jahr erschien von Spektrum der Wissenschaft das Sonderheft mit dem Titel: Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn.
Prof. Dr. Georgia Silani, Psychologin (Universität Wien)
Georgia Silani befasst sich seit vielen Jahren mit den neuronalen Grundlagen sozialer Kognition und sozialer Emotionen sowie Empathie und prosozialem Verhalten. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt sowohl in der „Normalbevölkerung“ als auch in klinischen Stichproben (insbesondere Autismus und Alexithymie). Bevor Frau Silani nach Wien kam, war sie Senior Researcher und Leiterin des Collective Emotions and Social Cognitive Neuroscience Lab in Triest sowie Research Fellow am Laboratory for Social and Neural Systems Research der Universität Zürich und am Institute of Cognitive Neuroscience des University College in London.