Qualifikation für Führungs-, Beratungs- und Anleitungsaufgaben im Sozial und Gesundheitswesen
Schwerpunkt: Mentoring, Beraten und Anleiten
Organisation
- 3,5 Jahre berufsbegleitendes Studium/auch als 3-jähriges Kompaktstudium möglich (180 ECTS). -> mehr Infos
Inhalte
- Beratung, Coaching, Mediation, Qualitätsmanagement, Bildung und Anleitung, Pflegewissenschaft oder Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaften oder Heilpädagogik, Sozialrecht und Ethik.
Ziel des Studiums
- Als professioneller Mentor/professionelle Mentorin beraten und begleiten Sie Klienten, Angehörige, Mitarbeiter/-innen und Organisationen.
- Sie fördern Lernen und die positive Entwicklung von Einzelnen, Gruppen und Organisationen in Veränderungsprozessen durch die Entwicklung von Rahmenbedingungen sowie in Bildungs- und Anleitungsprozessen.
- Sie haben ihre fachlichen Kenntnisse vertieft und wissenschaftlich fundiert.
- Ihre Kompetenzen bringen Sie ein in Fach- und Beratungsdiensten, in der Projektarbeit, in Anleitungs- und Bildungsprozessen, im Qualitätsmanagement u. Ä. -> mehr Infos
Zusätzliche Qualifizierungen
- zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter (bei pflegerischer Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung).
- als Case Managerin DGCC.
- Erwerb von Kompetenzen, die im Rahmen einer anschließenden Mediationsausbildung anerkannt werden können.
Voraussetzungen
Sie weisen nach:
- Abitur, Fachhochschulreife
- oder den erfolgreichen Abschluss einer staatl. geregelten Aufstiegsfortbildung oder einer fachlich entsprechenden mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit 3 Jahren Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf
- oder eine andere Berufsausbildung und das erfolgreiche Bestehen einer Zugangsprüfung
- außerdem eine Ausbildung im Sozial- u. Gesundheitswesen (Teile der Ausbildung werden auf das Studium angerechnet)
- aktuelle berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit im Umfang von durchschnittlich mindestens 8 Std. pro Woche
Wir beraten Sie gerne im Einzelfall. -> Kontakt
- 400 € pro Monat
- Stipendien
- Studienkredite
- Bitte bis jeweils 1. Juni eines Jahres an die Fachhochschule der Diakonie.
- Spätere Bewerbungen sind möglich, falls noch Studienplätze zur Verfügung stehen.
- Winter-Semester