Das Team der Dozentinnen und Dozenten im Studiengang:
Der Lehrstuhl Psychiatrische Pflege an der FH-Diakonie leistet wichtige Beiträge zur Erforschung und Weiterentwicklung der des Psychiatrischen Arbeitsfeldes.
Neben den Forschungsbeiträgen, die im Publikationsverzeichnis der Wissenschaftler angegeben werden, stellen wir hier Materialien zur Verfügung, die zum Download freigegeben sind.
Reaktionen aus der Fachwelt
- Die Trainingsmaterialien 'LERN VON MIR' ...
... sind seit kurzem in deutscher Sprache zu bekommen. Über dieses Projekt wurde in verschiedenen Fachmedien berichtet.
Downloads
Artikel, Interviews und weitere Informationen finden Sie hier:
-
Das PsychVVG und seine Nachweispflicht
- Elemente und Schritte der Psych-PV Berechnung in der Erwachsenenpsychiatrie die Grundlagen für den Nachweis nach §18 Abs. 2 und 3 der Bundespflegesatzverordnung sind. Dieser Beitrag setzt sich insbesondere mit der Frage des Nachweises der Personalstellen nach Psych-PV in der Erwachsenenpsychiatrie auseinander und geht der Frage nach, wie eine Personalausstattung nach Psych-PV zu berechnen ist. Von Michael Löhr, André Nienaber, Pierre Scholand, Dorothea Sauter & Michael Schulz; 2017.
- Der 9. Dreiländerkongress für Psychiatrische Pflege
fand 2013 in Wien statt und hatte das Thema "Gesundheitsförderung". Michael Schulz ist als Mitorganisator auch Herausgeber des Kongressbandes. Auf der Seite www.plege-in-der-Psychiatrie.eu sind alle weiteren bisher erschienenen Kongressbände auch als freie Downloads verfügbar. Der Kongressband „Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz: Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung“ dokumentiert Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen des neunten Dreiländerkongress „Pflege in der Psychiatrie“ vom Oktober 2012 in Wien.
- In Zusammenarbeit mit Gianfranco Zuabonie (Kilchberg, CH), Andrea Winter (Bern, CH) und Christoph Abderhalden (Bern, CH) wurden das
Schulungsprogramm des Scotish Network for Recovery (SNR) ins Deutsche übertragen. Der Lehrstuhl für Psychiatrische Pflege beforscht die Anwendbarkeit und die Einsatzmöglichkeiten im deutschen Sprachraum. Die „Recovery praktisch! – Schulungsunterlagen“ geben eine Einführung in die Charakteristika des Recovery-Konzepts und vermitteln die Umsetzung des Konzepts praktisch und handlungsorientiert.
- Warum sollten man eigentlich Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit an der FH der Diakonie studieren?
In dem Interview zum Thema „Psychiatrische Pflege Studieren“ gibt Prof. Dr. Michael Schulz Auskunft über die Ziele und Angebote des deutschlandweit ersten Studiengang zur psychiatrischen Pflege.
- '100 ways to support Recovery' endlich auf Deutsch!
In bewährter Zusammenarbeit mit Gianfranco Zuaboni aus Kilchberg (CH) und weiteren Kollegen, sowie der finanziellen Unterstützung wichtiger Partner konnte eine Übersetzung dieser hilfreichen Broschüre realisiert werden.
Das Dokument wurde mit der Arbeitsgruppe von Mike Slade am Institute of Psychiatry in London abgestimmt und findet hoffentlich nun eine weite Verbreitung.
Links
Hier finden Sie weiterführende Links:
- Dreiländerkongress am 22. und 23. September 2016 in Bielefeld
- Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische Gesundheit
- Fachzeitschrift für die Psychiatrische Pflege