|
 |  |
Pflege in Österreich - Teil 4 | |
|
21.09.2020 Wien (Merve)
 | Hallo Liebe Blog-Leserinnen und Blog-Leser,
heute berichte ich euch eine kurze Zusammenfassung und somit auch eine Abschiedsfazit von meiner Auslandshospitation auf einer Palliativstation in Österreich, die ich für zwei Wochen hospitieren durfte. Zu allererst möchte ich euch gerne sagen, dass diese zwei Wochen für mich eine erlebnisreiche und interessante Hospitation gewesen waren. Ich konnte durch die Hospitation die Pflegesystem auf der Palliativstation sowie die Pflegekräfte dort kennenlernen...
mehr > | 
| 18.09.2020 Wien (Merve)
 | Grüß Gott liebe Leser,
heute berichte euch von meinem 12 Stundendienst auf der Palliativstation, der am 17.09.2020 stattgefunden hat. Der Dienst beginnt um 7.10 Uhr mit einer Übergabe vom Nachtdienst an den Tagdienst. Danach beginnen die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger und die Pflegefachassistenten durch die Patientenzimmer in ihre Bereiche zu gehen...
mehr > | 
| 16.09.2020 Wien (Merve)
 | Hallo liebe Blogleserinnen und Blogleser,
Heute möchte ich euch gerne über den Arbeitsalltag auf der Palliativstation erzählen. Und zwar über die Patientenaufnahme und deren Entlassung sowie die ärztlichen Visiten und die pflegerische Übergabe.
Zu Beginn fange ich mit der Patientenaufnahme an. Bei der Aufnahme sind die Patienten grundsätzlich alle immer geplant. Das heißt, die Pflegende wissen schon vorher, wann ein Patient zur Aufnahme kommt. Dabei schreiben sie auf ihren eigenen Notizblock welcher Patient, am welchen Tag und woher er kommt...
mehr > | 
| 14.09.2020 Wien (Merve)
 | Grüß Gott,
so heute ist es bereits der erste Tag meiner zweiten und somit auch meiner letzten Woche in Wien vergangen. Heute hatte die Möglichkeit gehabt, mit einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin über das Thema Aromapflege zu diskutieren...
mehr > | 
| 11.09.2020 Wien (Merve)
 | Hallo liebe Blogleserinnen und Blogleser,
Heute hatte ich die Gelegenheit mitzuerleben wie das Behandlungsteam das Sterben eines Patienten begleitet und wie der verstorbene Patient versorgt wurde. Man merkte, dass zwischen Deutschland und Österreich bezüglich zum Thema Tod und Sterben keine großen Unterschiede vorliegen. Der verstorbene Patient wurden von zwei Pflegekräften im Patientenzimmer versorgt, damit die Angehörigen diesen bei der Verabschiedung in guter Erinnerung behalten können. Alle Zugänge und medizinischen Gerät wurden entfernt...
mehr > | 
| 09.09.2020 Wien (Merve)
 | Hallo Liebe Blog LeserInnen
Am Dienstag, den 08.09.2020 nahm ich an einem interdisziplinären Palliativgespräch teil. Am Gespräch nahmen die Ärzte, die Bezugspfleger, die Physiotherapeuten, Psychologen sowie Psychotherapeuten, Diabetologe und Entlassungsmanager teil. In dem Gespräch wurde einzeln über die Patienten diskutiert, hauptsächlich über deren pflegerische sowie medizinische Versorgung und die daraus resultierenden Probleme, seelische Belastungen, Wünsche und Bedürfnisse und das weitere Vorgehen während des Krankenaufenthaltes...
mehr > | 
| 07.09.2020 Wien (Merve)
 | Hallo liebe Blog LeserInnen
mein erster Arbeitstag in dem Franziskusspital Landstraße auf der Palliativstation verlief sehr entspannt. Obwohl ich vorher die Klinik nicht erkunden konnte, habe ich mithilfe von Google Maps die Klinik sehr leicht gefunden. Dabei musste ich in vielen Bahnen umsteigen...
mehr > | 
| 24.08.2020 Wien (Merve)
Über mich
 | Hallo ihr Lieben,
Ich würde mich hier gern kurz vorstellen. Ich heiße Merve Kaya und bin seit August 2019 examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ich arbeite auf einer geriatrischen Station im Helios Klinikum in Warburg. Nebenbei studiere ich an der Fachhochschule der Diakonie Pflege B.Sc.
Im Rahmen meines Studiums dürfen wir eine Auslandshospitation durchführen. Für die Hospitation habe ich mich für das Franziskusspital Landstraße in Wien entschieden. Dort werde ich für 2 Wochen einer der größten Palliativstation Österreich hospitieren.
Ich bin sehr gespannt, was für Erfahrungen und Wissen ich dort sammeln werde.
Liebe Grüße
Merve
| 
| Auf nach...
... Wien!
 |
| 
| FH-Diakonie 'proudly presents':
Willkommen Merve Kaya
 | Liebe Blog-LeserInnen,
die FH-Diakonie ist stolz darauf dass immer mehr Studierende ins Auslands-Praktikum gehen - dieses Jahr auch mit spannenden Projekten, die nicht unbedingt im Ausland zu finden sind! Jetzt aktuell: Merve Kaya aus dem Kurs PA16. Darum setzen wir unseren 'Pflege-Blog' fort.
Bisher haben uns hier Regine Kuck aus Boston (im Mai 2013), Christel Nolan aus Ottawa (Winter 2013/14), Stefan Grunde aus Saskatoon (Winter 2014), Nadine Wildemann und Kerstin Müller aus Irland (Sommer 2014), Margarete Albrecht, Jochen Hübscher und Ingo Brinksmeyer aus Finnland (Herbst 2014), Mareike Schöning (Frühsommer 2017), Janina Matzmohr und Egzona Faqi (Sommer 2017), Melanie Rautert, Rabea Thamm, Katja Torunski und Jana Schmidt, SR. Maria Chibuzo Ogu, Nerissa Clavecilla, Anna Neuwöhner, Büsra Toker (Sommer 2018), Elif Berber, Sophy Friesen, Marcel Wolff, Nadine Recke, Joana Beyer, Dominik Leßmann, Julia Petermeier, Jan-Niklas Schleef (Sommer 2019), Lena Kunst, Jennifer Petersen und Rebecca Fehrentz und Jana Gesing (Sommer 2020) berichtet über das Recovery-Konzept in den USA, forensische Pflege in Kanada, Pflege in Irland sowie im Krankenhaus in Finnland, über ambulante Pflege in Schweden, Krankenhaus-Pflege im Intensiv- und Chirurgiebereich, Nachbarschaftspflege, Kinderonkologie, Altenpflege in Thailand, Pflege in Nigeria, NeuroCare in Tansania, Kinderintensivmedizin in der Schweiz, Pflege auf Zypern, Erfahrungen in einer Privatklinik in der Türkei, Schulkrankenpflege in Indien, ZNA in der Schweiz, als NURSE in England, Kinderkrankenpflege und Onkologie in Wien, Altenwohnen in der Schweiz, Schmerzstation in Wien, Intensiv in Zürich, die Etablierung der PFA in Österreich, das Schicht- und Personalsystem auf der Intensiv und Pflegequalität und Gynäkologie in Salzburg.
Begrüßen Sie also nun herzlich Merve Kaya, die sich und ihr Reiseziel hier vorstellen wird - soviel hat sie uns schon verraten: Es geht vom 7. Sept. an nach Wien - mit dem Thema: 'Palliative Pflege'. Also - hier: ...
Mit herzlichen Grüßen - Martin Eickhoff-Drexel (Hochschulkommunikation)
| 
|
| |
|
|
|
|
|  |  |
|
 |
|
|
|
|