Schwerpunkte in der Lehre
- Recovery & recovery-orientierte Themen & Interventionen
(u.a. Genesungsbegleitung, Adhärenz(therapie), Safewards, Pflege-/Behandlungsorganisation, -prozess) - Forensische Psychiatrie, forensisch-psychiatrische Pflege
- Akademisierung & Rollenentwicklung in der psychiatrischen Gesundheits- & Krankenpflege
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methoden
Sprechstunde nach Vereinbarung
Raum G_2.12
Tel.: 0151 -179 251 41
andrea.trost[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Schwerpunkte in Forschung & Entwicklung
- Forensische Psychiatrie/Maßregelvollzug
- Recovery
- Berufspolitik, Rollenprofil forensisch-psychiatrische Pflege
Ausbildung/Studium
- Aktuell: Ph.D: cand. Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke
- 2006 – 2009: Masterstudium an der TH Köln, Abschluss als Magister Artium (M.A.)
- 1999 – 2004: Studium der Krankenpflege an der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (NL), Abschluss als Bachelor of Nursing
Beruflicher Werdegang
- Seit 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FHdD
- Seit 2020: Lehrbeauftragte FH Münster, Studiengang psychiatrische Pflege
- Von 2016 bis 2021: Lehrbeauftragte an der FHdD für forensisch-psychiatrische Pflege
- Seit 2016: Adhärenz-Trainerin (Dachverband Adherence e. V.)
- Seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Witten/Herdecke
- Seit 2009: Referententätigkeiten/Schulungen in verschiedenen Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung sowie Ausbildungsstätten der Gesundheits- & Krankenpflege
- 2009 bis 2021: Pflegewissenschaftlerin Stabsstelle Pflegeentwicklung, LVR-Klinik Köln
- 2005 bis 2009: Pflegeexpertin Stabsstelle Pflegeentwicklung, LVR-Klinik Bedburg-Hau
- 2000 bis 2005: Praktika in verschiedenen pflegerischen Fachbereichen (D/NL)
Projekte
- 2017 bis 2021: Etablierung Genesungsbegleitung im LVR-Klinikverbund (Projektgruppenmitglied).
- 2021 bis 2022: Landesfachbeirat Psychiatrie NRW, AG Evaluierung PSychKG NRW (Vertreterin der DFPP).
- 2019: Qualitätssteigerung im Maßregelvollzug nach § 63 StGB in NRW beim MAGS NRW (Projektgruppenmitglied).
Veröffentlichungen:
- Trost, A. (2023 – IM DRUCK). Recht. In: D. Sauter, Ch. Abderhalden, I. Needham, S. Wolff (Hrsg.), Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Hogrefe.
- Meurer, H., Trost, A. (2020). Therapeutische Haltung und Recovery in forensisch-psychiatrischen Institutionen. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2(2020)41, 129-139.
- Rheindorf, J., Blöcker, J., Himmel, C., Trost, A. (2020). Wie erleben Pflegefachpersonen die Corona-Pandemie. Pflegezeitschrift 8(2020)73, 50–53.
- Hechsel, M., Herwig, G., Nienaber, A., Olsen, D., Trost, A. (2021). Welche Auswirkungen hat § 4 PflBG auf die Arbeit der Mitarbeitenden der pflegerischen und pädagogischen Berufsgruppen im Maßregelvollzug? Ein Diskussionspapier. Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie e.V. (Hrsg.). Veröffentlicht unter: www.forensik.de (09.08.2021).
- Hechsel, M., Herwig, G., Nolan, C., Olsen, D., Teuschel, A., Trost, A. (2020). Standortbestimmung zur forensisch-psychiatrischen Pflege. Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (Hrsg.). Veröffentlicht unter: www.forensik.de (09.08.2021).
- Trost, A., Franck, C. (2019): Safewards trifft auf Maßregelvollzug und EX-IN. In: S. Hahn, C. Gurtner, Ch. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg…, J. Rixe (Hrsg.), Et Cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie – eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung (S. 271–275). Verlag Berner Fachhochschule.
- Trost, A., Franck, C. (2019). LVR-Klinik Köln. In: M. Löhr, M. Schulz, A. Nienaber (Hrsg.): Safewards. Sicherheit durch Beziehung und Milieu (S. 159–170). Psychiatrie-Verlag.
- Trost, A., Franck, C. (2018). Konstruktive Beziehungsgestaltung zwischen Untergebrachten und Mitarbeitenden im Maßregelvollzug – eine Frage der Haltung. In: N. Saimeh (Hrsg.), Destruktive Sexualität. Therapie und Risk-Assessment in der Forensischen Psychiatrie (S. 211–217). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Trost, A., Piefke, M. (2018). Neue Ansätze in Risikoprognostik und Risikomanagement im Maßregelvollzug. In: S. Hahn, C. Gurtner, Ch. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg…, H. Stefan (Hrsg.), Gute Arbeit. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Management – Ausbildung – Forschung. 15. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie (S. 249–253). Verlag Berner Fachhochschule.
- Trost, A. (2018). Forensische Psychiatrie als Fachbereich der Gesundheits- und Krankenpflege. In: F. Schmidt-Quernheim & T. Hax-Schoppenhorst (Hrsg.), Praxisbuch forensische Psychiatrie (S. 483–513). Hogrefe.
- Trost, A., Piefke, M. (2017). Neue Perspektiven in der Risikoprognostik und im Risikomanagement in der forensisch-psychiatrischen Versorgung. In: N. Saimeh (Hrsg.), Straftäter behandeln: Therapie, Intervention und Prognostik in der Forensischen Psychiatrie (S. 219–233). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Trost, A. (2016). Krank und/oder gefährlich?! Was sollen und können Pflegende im Rahmen des Übergangs vom Maßregelvollzug in die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Möglichkeiten leisten? In: M. Schulz, S. Schoppman, A. Hegedüs, C. Gurtner, H. Stefan, U. Finklenburg … & S. Hahn (Hrsg.), Fremdsein überwinden. Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis –Management – Ausbildung – Forschung. 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. 317–319). Verlag Berner Fachhochschule.
- Trost, A., Rogge, S. (2016). Basiswissen Umgang mit Menschen im Maßregelvollzug. Psychiatrie Verlag.
- Fleiner, T., Trost, A., Depiereux, R., Zijlstra, W., Häussermann, P. (2015). Geriatric Psychiatry in Motion – Bringing Physical Exercise to Geriatric Psychiatry: A Multi- and Interdisciplinary Program to Promote Physical Activity Among Elderly Psychiatric Patients. GeroPsych (2015), 28, S. 173–181.
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP)
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrische Pflege e. V. (DFPP)