Professur Arbeits-, Organisations-
& Gesundheitspsychologie
Schwerpunkte in der Lehre:
- Arbeits- & Gesundheitspsychologie
- Digitalisierung der Arbeitswelt
- Kultur- und Organisationsentwicklung
- Allgemeine Psychologie
Funktionen in der Selbstverwaltung:
- QM-Beauftragter
- Interne Weiterbildung zum Thema online-Lehre
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung:
- Gesundheitsförderung & Prävention
- Gefährdungsbeurteilungen gemäß § 5 ArbSchG
- Digitalisierung, Arbeit & Gesundheit
- Multimediaanwendungen in der Weiterbildung & Unternehmenskommunikation (siehe empaclips)
Sprechstunde:
Jederzeit nach Vereinbarung
Raum: G_1.11
Telefon: 0151 2187 4539
Fax: 0521-144-3032
e-mail: tim.hagemann[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Ausbildung
- 2006 TPS Intensiv Schulung - GPS Akadamie ZF
- 2002/2003 Stanford University, USA
- 2000 Ausbildung Critical Incident Stress Management
- 1993-1997 Studium der Psychologie/ Diplom Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
- 1991-1993 Student im Diplomstudiengang Psychologie und im Magisterstudiengang Politik, Ethnologie und Psychologie an der Universität Trier
Außeruniversitäre Tätigkeit
- Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin
Veröffentlichungen (Auswahl der letzten Jahre)
Monographien
- Hagemann, T. (2020). Die Kunst der Arbeit. Ein Pfad durch den Dschungel beruflicher Anforderungen in 12 Kapiteln. Polyvalenz Verlag Herford.
Herausgeberbände
- Hofmann, B., Brune, C., Hagemann, T. & Schneider. (2018). Die Kunst der Pause. IDM Bielefeld.
- Hagemann, T. (2017). Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Nomos Verlag. Baden-Baden.
- Kriegel, M., Lojewski, J., Schäfer, M. & Hagemann, T. (2017). Akademische und berufliche Bildung zusammen denken.
Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule. Waxmann Verlag. Münster. - Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. (2015). Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Waxmann Verlag. Münster
- Hagemann, T. (Hrsg.) (2013). Mitarbeitende führen - Entscheidungen verantworten. Pabst Science Publishers. Lengerich.
Publikationen in Fachzeitschriften
- Hagemann, T. (2017). Informationen, Daten, Wissen. Die Digitalisierung verändert Alltag und Beruf. Blätter der Wohlfahrtspflege, 5, 166-168.
- Wieschowski, S., Heinitz, M. & Hagemann, T. (2016). E-Learning: Zaghafte Schritte zur Pflegeausbildung 2.0. Die Schwester Der Pfleger, 55, 7, 88-91.
- Nienaber, A., Groß, R., Hemkendreis, B., Hagemann, T., Schulz, M. & Löhr. M. (2016). Eins-zu-eins Betreuung in der psychiatrischen Versorgung- Ergebnisse einer Onlinebefragung in deutschsprachigen Ländern. Psychiatrische Pflege, 1 (3-4), 76-84.
- Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. (2014). Entwicklung neuer Studiengänge – Curricula kooperativ und kompetenzorientiert gestalten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 2, 41- 49
- Hagemann, T. (2012). Psychische Erkrankungen, burnout und Arbeitsbelastungen – eine kritische Betrachtung. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge.
- Hagemann, T. (2012). Private und berufliche Anforderungen leichter bewältigen. Impulse für Gesundheitsförderung, 75,2, 14-15.
- Hagemann, T. (2012). Arbeit, Gesundheit, Spiritualität & Religiösität. ChrisCare, 1, 26-27
- Hagemann, T. (2011) Upgrade. Magazin für Wissen und Weiterbildung. Über den Wert der Arbeit. S.14-15.
- Hagemann, T. (2009). Bildungseinrichtungen als Motor unserer Wissensgesellschaft? Erfolgreiche Strategien für ein Wissensmanagement in sozialen Systemen. PADUA - Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, 6-11.
- Hagemann, T., Gross, J. & Levenson, B. (2006). Expressive suppression during an acoustic startle. Psychophysiology, 43, 104-112.
Beiträge in Fachbüchern
- Hagemann, T. & Nölle, R. (2020). Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis – wissenschaftliche Begleitung. In: K. Ratzke, W. Bayer & S. Bunt (Hg.). Inklusion für die gemeindenahe Praxis – Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychiatrie Verlag, Köln. S. 99-125.
- Hagemann, T. (2018). Betriebliche Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt. In: M. A. Pfannstiel & H. Mehlich. BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Springer Verlag. S. 3003-316.
- Hagemann, T. (2017). Der Wert akademischer Bildung im Sozial- und Gesundheitswesen. In: M. Kriegel, J. Lejowski, M. Schäfer & T. Hagemann (Hrsg.). Akademische und berufliche Bildung zusammen denken. Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule. Waxmann Verlag. Münster.
- Hagemann, T. (2017). Digitalisierung - Fluch oder Segen für unsere Lebenswelt? In: M. Kastner (Hrsg.). Digitalisierung und psychische Gefährdung. BoD-Books, Norderstedt, S. 178- 192.
- Hagemann, T. (2017). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Mitarbeitenden. In: T. Hagemann. Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Nomos Verlag. Baden-Baden. S 535-542.
- Hagemann, T. (2017). Digitalisierung und technische Assistenz im Sozial- und Gesundheitswesen. In: T. Hagemann. Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Nomos Verlag. Baden-Baden. S. 9-20.
- Schäfer, M. & Hagemann, T. (2015). Studienerfolg von Studierenden ohne Abitur. In: Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. S. 103-110, Waxmann Verlag. Münster.
- Schäfer, M. , Kriegel, M. & Hagemann, T. (2015). Kooperationen für ein lebenslanges Lernen - das Modell der Kooperativen Curriculumsentwicklung. In: Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. S. 111-126, Waxmann Verlag. Münster.
- Hagemann, T. (2014). Psychische Belastungen, Führung und Verantwortung. In: Leistung, Gesundheit und Innovativität im demogaphischen Wandel. M. Kastner, M. Falkenstein & B. Hinding (Hrsg.) Pabst Science Publishers. Lengerich.
- Hagemann, T. (2014). Psychische Belastungen im Gesundheitswesen. In: Klein-Häßling & Krause (Hrsg.). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt S. 115 – 128. medhochzwei Verlag. Heidelberg.
- Hagemann, T. (2014). Über Arbeitszufriedenheit und psychische Belastungen. In: Sven Rahner. Architekten der Arbeit. Positionen, Entwürfe, Kontroversen. Edition Körber Stiftung. Hamburg, S. 71-90.
- Hagemann, T. (2013). Psychsiche Erkrankungen, burnout und Arbeitsbelastungen - eine kritische Betrachtung. In: S. Hahn, M. Schulz, s. Schoppmann, I. Needham, H. Steffen, A. Hegedüs & Udo Finklenburg. Blick zurück nach vorn. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie. S. 119-123.
- Hagemann, T. (2013). Forschungsergebnisse zum Projekt "Existenzielle Kommunuikation und spirituelle Ressouren im Pflegeberuf". In: J. Stockmeier, A. Giebel & H. Lubatsch. Geistesgegenwärtig pflegen. Band II. S. 74-104
- Hagemann, T. (2013). Führung und Verantwortung. In: T. Hagemann. Mitarbeitende führen - Entscheidungen verantworten. Pabst Science Publishers. Lengerich.
- Hagemann, T. & Vaudt, S. (2012). Strategien und Instrumente der Organisationsentwicklung zur Interkulturellen Öffnung. In: C. Griese & H. Marburger (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung – Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag.
- Hagemann, T. (2012). Das Verhältnis von Spiritualität, Arbeit und Gesundheit in diakonischen Einrichtungen. In: J. Stockmeier, A. Giebel H. Lubatsch (Hrsg.). Geistesgegenwärtig pflegen. Band I. S. 82-97.
- Vaudt, S. & Hagemann, T. (2011).Bildungsmarketing. In: Christiane Griese & Helga Marburger (Hrsg.) Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch; Oldenbourg. )7-119
Forschungsberichte
- Kriegel, M. & Hagemann, T. (2015). Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Abschlussbericht. FH der Diakonie. Bielefeld.
- Hagemann, T. (2014). Evaluationsergebnisse. In: Existenzielle Kommunikation, spirituelle Ressourcen und Selbstsorge in der Behindertehilfe und Sozialpsychiatrie – Abschlussberichtes des Beb (Hrsg). S. 25-34.
- Kattmann, M., Schäfer, M., Strittmatter, V. & Hagemann, T. (2014): Landeanflug Studium. Einschätzung und Bewertung von Maßnahmen zur Orientierung und Einführung aus Sicht der Studierenden Forschungsbericht. Broschüre.
- Hagemann, T. & Kriegel, M. (2013). Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Werkstattbericht. Bieleleld.
- Hagemann, T. (2012). Arbeit, Gesundheit und Spiritualität. Forschungsbericht, FH der Diakonie.
- Fesenfeld, A., Sauer, M. & Hagemann, T. (2007). Das Koordinatorenmodell in der Altenpflege. Forschungsbericht an den Stiftungsbereich Altenarbeit der v. Bodelschwinghschen Anstalt Bethel.
- Hagemann, T., Deutschmann, A. & Kastner, M. (2006). Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation - Bedarfserhebung und Bedarfsentwicklung in der stationären Nicht-Sesshaftenhilfe. Forschungsbericht an den Kreis Borken & Landschaftsverband Lippe Westfalen.
- Kuhnert, P., Ayan, T., Hagemann, T., Iserloh, B., Reick, C. & Kastner, M. (2004). Gesundheitsorientierte Selbstmanagement-Beratung bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsunsicherheit – Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Abschlussbericht BKK Hoesch.
- Kastner, M. & Hagemann, T. (2004). Medizinische Auswirkungen des Nachtfluglärms. Lärmmedizinisches Kurzgutachten im Auftrag der Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH. Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin.
- Kastner, M. & Hagemann, T. (2003). Medizinische Auswirkungen des Fluglärms. Lärmmedizinisches Kurzgutachten im Auftrag der Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH. Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin.
- Kastner, M. Iserloh B. & Hagemann, T. (2003). Bericht zur Evaluation des Präventionsprinzips Health-coaching mit Internetunterstützung am Beispiel des Nordic-e-Walking Präventionskurses der Techniker Krankenkasse Hamburg. Forschungsbericht.
- Adolph, L. & Hagemann, T. (2002). Gutachten über die Arbeitsplätze am Band der Getriebemontage „Ecosplit 3“ in der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG zur Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsorganisation. Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin.
Vorträge (Auswahl)
- Gute Arbeit – oder was hat Moselwein mit Toyota zu tun? – Japanische Management-Philosophien. Deutsche Gesellschaft für Qualität. Bottrop . (5.12.2023)
- Was macht die Digitalisierung mit uns. Führungskräftetagung. Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.. Düsseldorf. (6.11.2023)
- Arbeit = Stress? Personalversammlung der Universität Göttingen. (02.11.2023)
- Motivation, Leistung & Gesundheit in Zeiten des demographischen Wandels. Tagung "Zukunftsfähige Fach- und Arbeitskräftestrategie" des EWDE. Berlin. (2.5.2023)
- Arbeit = Stress? 18. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Lübeck (20.6.2023)
- Pausen- und Grenzenlos digital. Gesundheitswoche 23. Juist. (18.4.2023).
- Was macht gute Arbeit aus? Frühjahrssynode 23. Berlin. (25.3.3023).
- Veranschaulichung der demographischen Entwicklung - mögliche Ideen und Ansatzpunkte. Diakoniekonferenz 23. Bottrop (16.3.2023)
- Auswirkungen neuer Arbeitswelten auf die Gesundheit (Key Note). Reha-Forum 2022. Berlin. (27.10.2022)
- Psychologische Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ethik-Forum im Katholischen Hospitalverbund Hellweg. (07.09.2022)
- Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen. Auf dem Weg zu einem gesunden Unternehmen. Gesundheitskonferenz Bielefeld (29.8.2022)
- Die Folgen des demographischen Wandels im Sozial- und Gesundheitswesen. DW Gladbeck-Bottrop-Dorsten (17.3.22)
- Motivation, Leistung & Gesundheit in Zeiten des Umbruchs. Roche Pharma AG. (25.1.2022)
- Wohnen und Arbeiten @home. 11. Immobilienforum Frankfurt 2021. Sofitel Frankfurt Opera. (15.11.21).
- Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf die Gesundheit. Festakt 40 Jahre Berolina Klinik. Bad Salzuflen. (11.11.21)
- Didaktische Rahmenbedingungen für synchrone und asynchrone Seminare. Aktuelle Herausforderungen an die Lehre in der Sozialwirtschaft. DGSA. Bielefeld. (8.10.21)
- Pausen- und grenzenlos digital – Chancen und Risiken moderner Arbeitswelten (Keynote). Die digitale Zukunft des Kundenservice. Radisson Blu Hotel Frankfurt. (4.10.2021).
- Der Wert von Arbeit für Inhaftierte. 24. Fachtagung für ehrenamtlich Tätige in der Freien Straffälligenhilfe. Katholisch-Soziales Institut, Siegburg (3.9.2021).
- Psychische Belastungen bei Mitarbeitenden im Home Office. Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Gesundheit & Leistung. 47. Zusammenkunft der ERFA-Gruppe Pharma (24.6.2021)
- Arbeit im Betrieb gesund gestalten: Belastungen begegnen – Ressourcen stärken! IHK Niedersachsen-Aktionstage (21.6.2021)
- Faktor Mensch in der Digitalisierung: Wie gehen wir mit der digitalen Welt und Informationsflut sinnvoll um? NEW WORK und Faktor Mensch im digitalen Informationszeitalter. Standortagentur Tirol (28.5.2021)
- Psychische Belastungen bei Mitarbeitenden im Home Office. Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Gesundheit & Leistung. Virtuelles DGFP-Meeting (26.5. 2021)
- CORONA UND HOME-OFFICE Mobil arbeiten, aber unter welchen Voraussetzungen. Friedrich-Naumann-Stiftung (10.3.21)
- Die Kunst der Arbeit – Ausgestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitswelten. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (3.3.21)
- Gesunde Führung“ - Auswirkungen der Digitalisierung Anforderungen begegnen & Ressourcen nutzen. 7. Lern- und Lerntreff. Bielefeld (18.1.21)
- Die Kunst der digitalen Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Anforderungen begegnen & Ressourcen nutzen. 7. Gesundheitskongress. (29.9.20)
- M(Tr)ansformation.Nicht erst seit Corona: Arbeiten bleibt anders. Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW. (24.9.20)
- Pausen- und grenzenlos digital – Chancen und Risiken moderner Arbeitswelten. Geschäftsleitertagung der Schleswig-Holsteinischen Sozialgerichtsbarkeit (2.9.20)
- Die Kunst der digtalen Arbeit. Gläserne Mitarbeitende? Digitale Transparenz und Datenschutz – in Zeiten von Corona. Evangelische Akademie Tutzing - Online-Tagung. (27.5.20)
- Starres Denken verhindert Lösungen oder die Kunst, sich von gewohnten Denkmustern zu lösen. vhs.Böblingen- Sindelfingen (28.4.2020 - online)
- Fünf Maßnahmen oder was man in Zeiten der Corona-Krise für seine Gesundheit tun kann. vhs.Böblingen- Sindelfingen (28.4.2020 - online)
- Corona und das traute Heim oder wie man dem Lagerkoller entgeht. vhs.Böblingen- Sindelfingen (21.4.2020 - online)
- Pausen und Grenzenlos digital. Chancen und Risiken moderner Arbeitswelten. Keynote. Gipfeltreffen - User Experience im Büro - Future Office. Köln, Harbour Club (21.11.2019)
- Gestaltung des Sozialwesens im Zeitalter der Digitalsierung. ASD-Bundeskongress. Bielefeld. (19.9.2019)
- Pausen- und grenzenlos digital – Chancen und Risiken moderner Arbeitswelten. Tagung der Schleswig-Holsteinischen Sozialgerichtsbarkeit. (29.8.2019)
- Konsequenzen der Digitalisierung für die Arbeitswelt und für die seelische Gesundheit. Fachsymposium Berolina Kliniken, Löhne. (9.5.2019)
- Zeitmanagement, Stressreduzierung und Burnout. Schulleiterfortbildung. Hotel Wiehentherme Hüllhorst (4.4.2019)
- Festvortrag: Resilienz, Achtsamkeit & Selbstmanagement als Erfolgsfaktoren für Gesundheit & Leistung. 7. Westdeutsche Gefäßsymposium. Stadthalle Bielefeld. (8.2.2019)
- Pausen- und grenzenlos digital = Mission Impossible?! Gesundheit im Betrieb. Computermuseum Oldenburg. (28.11.2018).
- Burnout und Resilienz in der Sterbebegleitung. Ambulanter Hospizdienst. Bielefeld (27.11.2018)
- Ressourcen und Belastungen im Studium? Stress im Studium oder schönes Campusleben? Universität Bremen (19.11.2018).
- Auswirkungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt - Status Quo, Trends und Herausforderungen. Bielefeld, vBS Bethel (5.11.2018).
- Auswirkung von Digitalisierung auf die Gesundheit. Fachtagung BGM, TU Ilmenau (6.9.2018)
Psychische Gefährdungen & Gesundheit am Arbeitsplatz. Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin (27.6.2018) - Digitalisierung der Arbeitswelt. Arbeitsmarktpolitische Fachtagung des Saarpfalz-Kreises. Homburg (23.5.2018)
- Digitalisierung des Lebens und der Arbeitswelt – Arbeit 4.0. Jahrestagung Gilde Soziale Arbeit 2018, Bielefeld (11.5.18)
- Wie bleibt man resilient?. 15. AGAS/AGNES Jahrestagung, Bielefeld (9.3.2018)
- Gestaltung des Sozialwesen im Zeitalter der Digitalisierung. Sozialdezernententagung 2018. Berlin (25.1.18)
- Mit Handy und Laptop im Netz - Was „kostet“ uns die ständige Erreichbarkeit? Continental-Netzwerktreffen - Betriebliches Gesundheitsmanagement. Berlin (21.11.2017)
- Zwischen Resilienz & Burnout - der richtige Umgang mit Belastungen in der modernen Arbeitswelt. AOK BGF-Fachtagung. Herford (14.11.2017)
- Psychohygiene am Arbeitsplatz. Führungskräftetagung. Heilig Kreuz. Osnabrück (10.10.2017)
- Wandel der psychischen Belastungen durch Digitalisierung? Lions Club. Herford (5.9.2017)
- Aktuellen Herausforderungen des Sozial- und Bildungswesens begegnen. Am Beispiel der Digitalisierung. Universität Oldenburg (11.5.2017)
- Resilienz, Achtsamkeit & Selbstmanagement als Erfolgsfaktoren für Gesundheit & Leistung. Führungskräftetagung EvKB. Bad Pyrmont. (31.3.2017)
- Digitalisierung der Arbeitswelt – Risiken & Ressourcen für die Gesundheit der Mitarbeitenden. AOK Fachtagung. Paderborn. (29.11.2016)
- Mit Handy und Laptop im Netz. Was „kostet“ uns die ständige Erreichbarkeit? Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen. Fachtagung pronova BKK. Köln. (9.11.2016).
- Anstieg der psychischen Belastungen durch Digitalisierung? Deutsche Welle. Königswinter. (3.11.2016)
- Leiten und Gesund bleiben. Ev. Stiftung Hephata. Mönchengladbach. (8.12.2016)
- Personalmanagement & Organisationsentwicklung – Aktuelle Herausforderungen. Diakonie Deutschland. Berlin (28.9.2016)
- Wandel der psychischen Belastungen durch Digitalisierung. Fachtagung Digitalisierung und psychische Gefährdung. Seebrück. (29.10.2015)
- Mental Health is Wealth. Akademie der Wissenschaften Berlin. (24.9.2015)
- Psychische Fehlbeanspruchungen. Berufliche und private Anforderungen bewältigen. BTQ-Fachtagung Hannover. (24.9.2015)
- Unternehmenskultur in Unternehmen. Wilhelm Löhe Hochschule. (22.9.2015)
- Arbeitsbelastungen und Burnout- Möglichkeiten der Diagnose und Prävention. Lebenshilfe Leer (17.9.2015)
- Open University, to attract and promote non-traditional students. EASSW 2015 Mailand (1.7.2015)
- Bio-, Familien- und Arbeitsrhythmen. Von Zeit und Gesundheit. Evangelischen Akademie Frankfurt. (20.6.2015)
- Stellschrauben einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur. BGM Fachtagung Düsseldorf. (19.5.2015)
- Arbeitsbelastungen und Burnout - Möglichkeiten der Diagnose und Prävention. ITGAIN Consulting Soltau (12.2.2015).
- Resilienz. Online-Vortrag VHS. (19.1.2015)
- Umgang mit Dynaxität - Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen. Trainico GmbH. (7.1.2015)
- Gesundheit und Führung. Leitungsklausur der Lebenshilfe Herford. (4.11.2014)
- Digitalisierung der Arbeitswelt – zwischen Kollaboration und Selbstausbeutung. (Podiumsdiskussion). Wikimedia Deutschland. Berlin. (14.10.2014)
- Arbeitsunterbrechungen und deren Auswirkungen. Strategien zum Umgang mit Stress & Erschöpfung am Arbeitsplatz. Wien. (9.10.2014)
- Gesundheit, Bewegung und Spiritualität. Führungsakademie der Kirche und Diakonie. Kühlungsborn. (14.10.2014)
- Das Konzept der offenen Hochschule - eine Chance zur individuellen Akademisierung? Fachtagung BeA. Köln. (8.7.2014)
- Bildungslandschaften in der Verknüpfung von Weiterbildung und Hochschule. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Villigst. (26.6.2014)
- Psychische Gesundheit im Arbeitsalltag. Fortbildung für Führungskräfte im EVKB. Bielefeld. (28.4.2014)
- Gesundheit und Führung. Leitungs-Klausur 2014 des wertkreis Gütersloh. (3.4.2014)
- Strategien zum Umgang mit Stress & Erschöpfung am Arbeitsplatz. Fachtagung der SOCIUS Organisationsberatung. Berlin. (7.3.2014)
- Psychische Gesundheit und Führung. Führungsakademie der Kirche und Diakonie. Berliner Dom. (23.1.2014)
- Kompetenzorientierung & Kooperationen. Tagung „Kompetenzorientierung trifft Praxis“ - Klausurtagung des EFBK in Münster. (3.12.2013).
- Psychische Erkrankungen, Burnout und Arbeitsbelastungen – eine kritische Betrachtung, Key Note Speaker. 10. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, Bielefeld. (17.10.2013).
- Mit Handy und Tablet immer im Netz – was „kostet“ uns die ständige Erreichbarkeit? - Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen. Arbeitsrechtstag in Stuttgart, BIKO. (14.7.2013).
- Steuern mit Verantwortung – Wie finden Leitende Orientierung? Dialogvortrag mit Martin Sauer. Fachtagung: Orientierung stiften. Kernkompetenz in einer komplexen Lebens- und Arbeitswelt, Bielefeld. (10.06.2013).
- Religious and spiritual coping and adjustment to stressful working events. 16th EAWOP Congress in Münster. (24.5.2013).
- Neues Wissen gemeinsam generieren – Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung durch „Offene Hochschulen“ . Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. (14.5.2013).
- Arbeit, Gesundheit, Spiritualität und Religiosität. Fachtag - Altenhilfe und Pflege in Rendsburg. (18.4.2013).
- „Stellschrauben“ einer guten Führungs- und Unternehmenskultur. Stiftungskonferenz, Rauhe Haus, Hamburg. (29.8.2013).
- Erhebung psychischer Belastungen im Rahmen der klassischen Gefährdungsanalysen. ArGuS, Bielefeld. (15.3.2013).
- Gesundheit und Arbeit – Führung und Selbstmanagement. Führungskräftetag, Bielefeld (18.03.2013).
- „Stellschrauben“ einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur im Gesundheitswesen. Kinderklinik Datteln. (24.1.2013).
- Erhebung psychischer Belastungen im Rahmen der klassischen Gefährdungsanalysen. Fachtagung: „Leistung, Gesundheit und Innovation im demografischen Wandel“ in Heidelberg. (06.12.2012).
- Arbeitsbelastung – burn out und Möglichkeiten der Prävention. Pfarrkonferenz in Bielefeld. (7.11.2012).
- Was kann betriebliche Gesundheitsförderung in einem sozialen Dienstleistungsunternehmen bewirken? Tagung Soziale Arbeit bald ohne Personal? Stephanus-Stiftung, Berlin. (28.11.12).
- Über den Wert der Arbeit – Was ist der Treibstoff für unser Handeln? Zeitschrift Profil, Österreich, Kassensaal der BAWAG, Wien. (16.10.2012).
- Stress, Arbeitsbelastung und Burnout. Fachtagung Gesundheit managen – Patienten beraten. Universität Bielefeld. (9.11.2012).
- Modeerscheinung oder ernsthafte Erkrankung – Burn Out im Sozialbereich. Fachtagung DL-Management des BeB, Winnenden. (29.10.2012)
- „Stellschrauben“ einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur im Gesundheitswesen. Medical Recruiting Conference. Key Note Speaker, Steigenberger Hotel, Berlin (04.10.2012).
- Work Life Balance – oder Wege eine gesunden Unternehmenskultur. Polizei NRW, Landesamt für Ausbildung, Fortbildung & Personalangelegenheiten, Münster. (19.09.2012).
- Arbeit und Gesundheit. Schul-, Sozial- und Gesundheitsverwaltung der Stadt Köln, Stadthalle Köln- Mühlheim. (14.06.2012).
- Über den Wert der Arbeit. Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, Audimax, FH Ludwigshafen. (17.04.2012).
- Gesundheitsförderliche Unternehmenskultur. Ev. Johannesstift, VCH-Hotel Christophorus, Berlin. (28.03.2012).
- Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Bundesarbeitsgemeinschaft für Fort- und Weiterbildung, Tagungshotel der BAKD, Berlin. (13.03.2012).
Publikationen in Zeitungen (nicht-wissenschaftliche Medien)
- Hagemann, T. (2019). Stress lass nach. workingoffice.de. 3.2020.S. 48-50
- Hagemann, T. (2016). The Digital Office. Challenges of Working Remotely. Beautystreams Currents - Experts. Nov. 2016.
- Hagemann, T. (2016). Negative Gefühle und Arbeitsbelastungen. Durchblick 2/2016, S. 12-14.
- Hagemann, T. (2016). In der Freizeit abschalten. Der Personalrat, S. 32
- Hagemann, T. (2016). Besser Arbeiten. Das können Startups für Mitarbeitende tun. Berlin Valley. S. 28
- Hagemann, T. (2014). Stress nach Feierabend. Ständige Erreichbarkeit kann zum Problem werde. Die News 11/2014, S. 13
- Hagemann, T. & Herrmann, A. (2014). Nur familienfreundliche Unternehmen bleiben marktfähig. NIDO, S. 97.
- Hagemann, T. (2013). Arbeitsbelastungen und psychische Erkrankungen - Eine kritische Betrachtung und Möglichkeiten der Prävention. ZMV 5/2013, S. 242.
Medienbeiträge (online abrufbar)
- FAZ (17.11). Stadt, Land, Frust
- Deutschlandfunk (28.09.2023) Du oder Sie - Umgangsformen im Job
- Podcast von Bayern 2 Work-Life-Balance über alles – sind wir faul geworden?
- NTV (22.10.2023) Karriereleiter, nein danke: Zufrieden arbeiten ohne Aufstieg
- Merkur (18.10.2023) Karriereleiter, nein danke: Zufrieden arbeiten ohne Aufstieg
- Redaktionsnetzwerk Deutschland (18.4.2023) Schützt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vor Überlastung und Ausbeutung?
- Interview Radio ERF (21.3.2023). Arbeit – Stress oder Erfüllung?
- Interview Geo+ (30.1.2023). Schöne neue Arbeitswelt: Wie sie uns belastet und es dennoch gelingt, gesund zu bleiben
- Interview DLF Nova (2.1.2023). Weniger Stress
- Studiogast WDR Lokalzeit (22.9.2022). Depressionen am Arbeitsplatz.
- RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.9.2022). Schützt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vor Überlastung und Ausbeutung?
- ZeitOnline (13.7.2022). Wenn der Traumjob toxisch wird.
- Spiegel (13.5.2022). Titelgeschichte: Arbeiten bis zum Umfallen
- Interview Spiegel online (13.5.2022). Ältere Mitarbeitende können gelassener mit Stress umgehen
- Interview DLF Nova (27.12.2021). Neujahrsvorsätze: Das möchten wir 2022 verändern
- Interview DLF Nova (12.11.2021). Mut zum radikalen Feierabend
- Interview DLF Nova (8.11.2021). Was befristete Jobs mit uns machen
- Studiogast WDR 5 (12.7.21). Tagesgespräch 4-Tage-Woche: Für Sie attraktiv?
- Wirtschaftwoche (26.6.21). Burnout - So gelingt die Rückkehr.
- Interview DLF Kultur (26.4.21). Stress in der Pandemie - Unsicher, überfordert und fremdgesteuert
- Interview Westfalenblatt (31.1.21). Homeoffice und die Tücken
- Tagesschau.de (26.11.2020). Vier-Tage-Woche als Zukunftsmodell?
- Studiogast DLF (26.11.2020). Homeoffice: Flexibel arbeiten, auf eigene Kosten? (Marktplatz)
- Interview SZ (6.11.2020). Planen und reden. Wie funktioniert Führen im Home-Office?
- SR 3 (1.11.2020) Endlich frei? Warum auch der Ruhestand eine Herausforderung ist
- Mitteldeutsche Zeitung (26.10.2020). Überwachung im Homeoffice
- Wirtschaftswoche (24.10.2020). Überwachung im Homeoffice: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
- Nordwest Zeitung (25.9.2020). In Ruhe für den Ruhestand planen
- Die Welt (10.09.2020). Vier Tage arbeiten bei gleichem Gehalt - und die Firma profitiert auch
- Interview DLF Nova (28.8.2020). Urlaub 2020- Wie wir den Corona-Sommer verbringen
- ZEIT Online (29.7.2020). Die Büroaffäre ist am Ende
- Süddeutsche Zeitung (23.7.2020). Warum die Mittagspause wichtig ist.
- Tagesspiegel (20.6.2020). Mitarbeiter im Homeoffice.
- Interview DLF Nova (27.5.2020). Flurfunk - Tratsch und Klatsch sind wichtig für den Zusammenhalt
- Süddeutsche (27.5.2020). Homeoffice - finstere Zeiten für den Flurfunk
- Merkur (27.5.2020). Wenn Mitarbeitenden der Flurfunk fehlt.
- Frankfurter Rundschau (22.3.2020). Konzentration - In der Höhle
- Interview SWR (3.3.2020). Vier-Tage-Woche: Verzicht auf Arbeitszeit für gleichen Lohn und mehr Freizeit?
- Interview DLF Nova (10.3.2020). Arbeit und Motivation. Frustweltmeister Deutschland
- Der Spiegel (16.2.2020). Freitags arbeiten wir nicht
- Interview DLF NOVA (3.1.2020). Gute Vorsätze brauchen eine klare Formulierung.
- Die Welt (13.1.2020). Vier Tage arbeiten bei gleichem Gehalt
- Die Welt (7.1.2020). Mittagspause. Diese Rechte haben Arbeitnehmer.
- Die Welt (3.1.2020). So sieht die perfekte Mittagspause aus
- Interview Zeit Online (5.12.2019). Präsentismus: "Mitarbeiter prahlen mit dem Aspirin-Pulver in der Schublade"
- Süddeutsche Zeitung (12.11.2019). Blind Date in der Mittagspause
- Der Spiegel (11.11.2019). Warum Pausen und Puffer auf Ihre To-do-Liste gehören
- Studiogast WDR 5 (8.11.2019). Der perfekte Urlaub - wie geht richtig Erholen?
- Zeit Online (28.10.2019). Bore-out: "Wenn die Langeweile mir zusetzt, lasse ich mich krankschreiben"
- Interview DLF NOVA (21.9.2019).Krank zur Arbeit:"Nicht schonen ist langfristig keine gute Strategie
- Studiegast WDR 5 (18.9.2019). Glücklich im Home Office.
- Die Welt (6.9.2019). Du
- Interview SR 3 (28.8.2019). Einkaufen am Feiertag: Ruhe oder Shoppen?
- Interview Die Welt (7.8.2019). So verlängern Sie den Erholungseffekt Ihres Urlaubs
- DLF NOVA (1.8.2019) Abschalten vom Urlaub ist schwer
- Studiogast DLF (17.5.2019). Wird Arbeit immer zur Last?
- DLF NOVA (8.4.2019). Entspannung und Pausen am Arbeitsplatz
- Wirtschaftswoche (2.4.2019). Darum sollten Sie im Job offen über Krankheiten sprechen
- Süddeutsche Zeitung (13.01.2019). Stress fördert Betrug bei der Wohnungssuche.
- Human Resources Manager (04.01.2019). Flurfunk: Informeller Austausch oder Gerüchteküche?
- Human Resources Manager (28.11.2018). Ein Jahr bedingungsloses Grundeinkommen.
- Interview AKTIVonline (2.11.18). Konstruktive Kritik im Berufsalltag: Wie geht das eigentlich richtig?
- Interview Heise online (25.7.2018). Urlaubsvertretung in der digitalen (Arbeits-)Welt
- Interview Radio Bremen (7.5.2018). Empörung über Pläne der Deutschen Post
- Interview SWR (15.3.2018). Vergesslichkeit und Stress
- Interview DLF Kultur (15.2.2018). Studie zu Präsentismus
- Apotheken Umschau (9.2.2018). Den Ruhestand planen
- Apotheken Umschau (5.2.2018). Warum Stress auch gesund sein kann
- Interview Wirtschaftswoche (10.1.2018) Was reizt uns am Leben ohne Arbeit?
- Rheinische Post (7.1.2018). Wenn Menschen sich schlecht fühlen, weil sie frei haben
- Studiogast WDR 5 (6.11.2017). Wissen im Gespräch: Ständige Erreichbarkeit
- Interview WDR 2 (6.11. 2017). Konzentration am Arbeitsplatz
- FAZ (29.10.2017) Per Du mit dem Vorstand
- Interview WDR 5 (12.10.2017). Digitalisierung der Arbeitswelt
- Wirtschaftswoche (6.10.17) Krank am Arbeitsplatz
- Studiegast WDR 5 (14.9.2017). Macht Arbeit krank?
- Interview WDR 2 (14.9.2017). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Südwestpresse (11.9.2017). Konflikte am Arbeitsplatz
- ZeitOnline (25.8.2017). Immer schön sachlich bleiben
- Interview NWZ (21.1.2017). Im Urlaub Abstand zur Arbeit gewinnen
- Interview Deutschlandfunk (9.1.2017). 10 Jahre Smartphone. Fluch und Segen
- Deutschlandfunk (3.1.2017) Chancen und Fallstricke der neuen Firmenleitkultur
- Handelsblatt (4.1.2017). Unternehmenskultur im Wandel
- Süddeutsche Zeitung (13.12.2016). Jahresurlaub sollte mindestens zwei Wochen dauern
- Hamburger Abendblatt (13.12.2016). Freizeit statt mehr Lohn – Arbeitspsychologe lobt die Bahn
- N-TV (12.12.2016). Digitalisierung verändert Arbeitswelt.
- Interview Schwäbische Zeitung (7.12.2016). Daimler-Prämie für besonders gesunde Mitarbeitende
- Interview WDR 5 (29.11.2016). Flexible neue Arbeitswelt?
- Süddeutsche (29.11.2016) Wie Berufstätige Grenzen setzen können
- FAZ (22.11.2016). Starthilfe für Sinnsucher
- ZDF heute.de (7.11.2016). Das Gehalt allein macht nicht zufrieden
- N-TV. (2.10.2016). Smartphonefreie Zeiten. So bleibt der Job im Feierabend außen vor
- Die Welt (10.6.2016). Duzen Sie noch, oder siezt du wieder?
- Focus (28.5.2016). Work-Life-Balance. Im Kopf noch im Büro? So lernen Sie richtig abschalten
- Wirtschaftswoche (21.3.2016). Unternehmenskultur. Deutsche sind zurückhalten mit dem Du
- Studiogast Deutschlandfunk (18.3.2016). Bedingungsloses Grundeinkommen
- Xing Klartext (15.3.2016) Die Anrede muss zur Unternehmenskultur passen
- Studiogast WDR 3 (7.3.2016). Über die aktuelle Duz-Kultur
- WDR 5 (15.2.2016). Tipps gegen Stress - Die Arbeit aus dem Kopf rauskriegen
- Detektor.FM (8.12.2015). Interview zu Teilzeitkrankschreibung
- N24. (4.11.2015). Arbeiten am Abend kann der Gesundheit schaden
- Süddeutsche Zeitung (9.9.2015). Bei nächtlichem Grübeln über die Arbeit hilft Ablenkung
- Interview DRadio Wissen (3.9.2015). Arbeitszeitmodelle. Flexibilität geht nur organisiert
- Hamburger Abendblatt (29.8.2015). Vorm Strand zurück an den Schreibtisch
- Süddeutsche Zeitung (18.8.2015). Nach dem Urlaub zurück in den Job
- Interview WDR 5 (27.8.2015). Abschalten, aber richtig
- Augsburger Allgemeine (24.8.2015). Nach dem Urlaub gelassen in die Arbeit starten
- Focus Online (18.6.2015). Erholung nach der Arbeit
- Interview DRadio Wissen (17.6.2015). Neue Strategie. Zum Aktuer werden
- Süddeutsche Zeitung (11.6.2015). Entspannt in den Urlaub - worauf Mitarbeitende achten sollten
- Süddeutsche Zeitung (20.5.2015). Sport und To-do-Liste
- Studiogast WDR 5 Tagesgespräch (2.4.2015). Wie umgehen mit psychsichen Krankheiten
- Interview WDR 2 (24.3.2015). Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- Frankfurter Rundschau (27.3.15). Ist der Mensch ein Arbeitstier?
- Süddeutsche Zeitung (2.3.2015). Was wird nur aus?
- Berliner Morgenpost (22.2.15). Arbeit darf nicht krank machen - Wege aus der Erschöpfungsspirale.
- ZeitOnline (21.2.15). Arbeite ich zuviel?
- Interview Wirtschaftswoche (2.2.15). Depressiv wird, wer mehr gibt als er zurück bekommt
- Süddeutsche Zeitung (13.3.2015). Wiedereinstieg in den Beruf
- Süddeutsche Zeitung (2.3.2015) Was wird nur aus uns?
- Aachener Zeitung (5.1.15). Nach der Elternzeit zurück in den Job
- Interview FAZ (19.12.2014). Der Wert des Sonntags
- Interview Stern (26.10.2014). Sonntagsblues und Alltagsstress
- ZeitOnline (20.10.2014). Social Freezing - der eingefrorene Lebensentwurf
- Spiegel Online (28.10.2014). Bewegung in der Mittagspause
- Wikimedia (29.9.2014) "Digitale Kompetenzen - zwischen Kollaboration und Ausbeutung"
- Kölner Stadtanzeiger (31.8.2014). Deutschland auf der Fernsehcouch
- ZeitOnline (27.8.2014). Stress läßt sich nicht vermeiden, burnout schon
- Nordwest Zeitung (23.8.2014). Gelassen durch Stressfallen des Alltags
- ZeitOnline (8.7.2014). Kundenbetreuung. Das schaffen Sie sowieso nicht
- Berliner Zeitung. (31.7.2014). Fünf Strategien gegen Stress im Job
- Thüringische Landeszeitung (13.7.2014). Guter Rat. Stressfallen besser erkennen
- PR Online (7.7.2014) Wenn das Diensthandy immer klingelt
- Die Welt (23.6.14). Warum Dauerstress zu Herzinfarkt führen kann
- Handelsblatt (1.5.2014). Warum uns Arbeit glücklich macht
- Main Post (25.4.2014). Schluss mit Rathaus. Die Abgewählten
- FAZ (7.4.2014). Computerprogramme messen die Fitness
- Interview DRadio Wissen (20.2.2014). Karriere - Ein Boss wie Stromberg
- Südwest Presse (23.12.2013). Kein Stress mit E-Mails
- Stuttgarter Zeitung (16.12.2013). Erreichbarkeit - Allzeit bereit macht unattraktiv
- Augsburger Allgemeine (1.12.2013). Erreichbarkeit im Job: Warum abschalten so wichtig ist
- Stern.de (29.11.2013). Nach Dienstschluss schweigt das Handy
- SWR Nachrichten (29.11.2013). Verordnete Funkstille nach Feierabend
- Süddeutsche Zeitung (19.8.2013). Interview "Ständige Erreichbarkeit im Job"
- DeutscheHandwerksZeitung (8.8.13) Gastkommentar. Auch Urlaub will gekonnt sein