Den Transfer
zwischen Versorgung und Wissenschaft
in beiden Richtungen herzustellen, ist Kernaufgabe
innovativer Forschung und Lehre.
Leitbild
Akkreditierung
Gesellschafter
Netzwerk Partner
Hintergrund
Expertensuche
Professor/innen
Prof. Dr. Hilke Bertelsmann
Prof. Dr. Frank Dieckbreder
Prof Dr. Carina Großer-Kaya
Prof. Dr. Tim Hagemann
Prof. Dr. Christoph Karlheim
Prof. Dr. Heidrun Kiessl
Prof. Dr. Michael Löhr
Prof. Dr. Gregor Lülf
Prof. Dr. Jörg Martens
Prof. Dr. Rüdiger Noelle
Prof. Dr. Thomas Redecker
Prof. Dr. phil. Stephan Rusch †
Prof. Dr. Markus Schmidt
Prof. Dr. Michael Schulz
Prof. Dr. Hermann-T. Steffen
Prof. Dr. Doris Tacke
Prof. Dr. Pascal Wabnitz
Wiss. Mitarbeiter/innen
Lehrbeauftragte
Verwaltung + Technik
Unsere Gesellschafter:
Zum Webauftritt

Prof. Dr. Christoph Karlheim

Honorar-Professor
für Wissenschaftsmanagement & Transfer

Schwerpunkte in der Lehre

  • Qualitative Methoden
  • Wissenschaftsmanagement & Transfer (Praxis – Wissenschaft)
  • E-Mental-Health
  • Akademisches Lehrkrankenhaus für Pflege und Gesundheitsberufe

Sprechstunde: n. Vereinbarung per Mail

Kontaktadresse:
Leitung Stabsstelle Innovation & Forschung
Evangelisches Klinikum Bethel | Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
Campus Bielefeld-Bethel
Remterweg 2 | 33617 Bielefeld
Tel. 05 21 | 7 72-7 70 20
Fax 05 21 | 7 72-7 70 39
christoph.karlheim[at]evkb.de 

Berufliches

  • 2016 – heute: Leiter der Stabsstelle Innovation & Forschung am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB)
  • 2010 – 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Aus- und Weiterbildungen

  • Seit 10/2021 Jährliche Weiterbildungen im Rahmen der Berufung als Mitglied der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität
  • Seit 05/2019 Qualifikationsprogramm für Führungskräfte im Evangelischen Klinikum Bethel 
  • Seit 01/2017 Jährliche Weiterbildungen im Rahmen der Tätigkeit als Ombudsperson der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 01/2012 – 04/2013 Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre der Universität Bielefeld).

Mitgliedschaften und Ämter

  • Seit 10/2021 Berufenes Mitglied der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität
  • Seit 01/2019 Leitung der Arbeits- und Analysegruppe „Qualitative Forschung im Evangelischen Klinikum Bethel“
  • Seit 04/2017 Mitglied des Expertenbeirats und Programmkomitees „Digitalisierung“ beim deutschen Public Health Kongress Armut & Gesundheit
  • Seit 01/2017 Ombudsperson der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am EvKB
  • Seit 04/2013 Mitglied der Arbeitsgruppe „Qualitative Methoden“ des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF)
  • 10/2011 – 01/2016  Mitglied der Lehrkommission und Qualitätsverbesserungskommission, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Publikationen

  • Dinand, Claudia; Hartkopf, Melanie; Patzelt, Christiane; Karlheim, Christoph (2022): Zwischen analoger Historie und digitaler Zukunft. Methodische Reflexionen zur Erhebung und Analyse digitaler Daten in der qualitativen Versorgungsforschung. In: QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft (Im Erscheinen).
  • Palmdorf, Sarah; Stark, Anna Lea; Nadolny, Stephan; Eliaß, Gerrit; Karlheim, Christoph; Kreisel, Stefan H; Gruschka, Tristan; Trompetter, Eva; Dockweiler, Christoph (2021): Technology-Assisted Home Care For People With Dementia And Their Relatives: Scoping Review. In: JMIR Aging, 4 (1), e2530, http://aging.jmir.org/2021/1/e25307.
  • Steffen, Hermann-Thomas; Karlheim, Christoph (2020): E-Mental Health unleashed? – Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten psychiatrischen Versorgungs-landschaft. In: Neurotransmitter, 31 (9), S. 16-19.
  • Schilling, Laura; Schneider, Sven; Karlheim, Christoph; Maul, Holger; Tallarek, Marie; Spallek, Jacob (2019): Perceived threats, benefits and barriers of e-cigarette use during pregnancy. A qualitative analysis of risk perception within existing threads in online discussion forums. In: Midwifery, Volume 79, Dezember 2019.
  • Steffen, Hermann-Thomas; Karlheim, Christoph (2019): eMental Health: Digital produziertes Wissen im Kontext gesundheitlicher Selbsthilfe. In: ePublic Health. Dockweiler, Christoph; Fischer, Florian (Hrsg.). Bern, Hogrefe, S. 245-256.
  • Xyländer, Margret; Kleineke, Vera; Jünger, Saskia; Klindtworth, Katja; Karlheim, Christoph; Steffen, Hermann-T.; Müller, Vera; Höfling-Engels, Nicole; Patzelt, Christiane; Stamer, Maren; Pastrana, Tania; Meyer, Thorsten; Pohontsch, Nadine (2019): Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 2: Überlegungen zum Begriff der Gruppe, zur Moderation und Auswertung von Gruppendiskussionen sowie zur Methode der Online-Gruppendiskussion. In: Das Gesundheitswesen.
  • Karlheim, Christoph (2019): Gesundheitsbezogene virtuelle (Selbst)Hilfe und soziale Unterstützung in Laienzusammenschlüssen am Beispiel von Depressions-Online-Foren. In: Personal Health Science: Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung. Heyen, Nils; Dickel, Sascha; Brüninghaus, Anne (Hrsg.). Springer VS, Wiesbaden, S. 175-194.
  • Karlheim, C. (2018): Gesundheitsbezogene virtuelle (Selbst)Hilfe und soziale Unterstützung in Laienzusammenschlüssen am Beispiel von Depressions-Online-Foren. In: Personal Health Science. Heyen, N.; Dickel, S. (Hrsg.). Im Erscheinen. 
  • Pohontsch, N; Müller, V; Brandner, S; Karlheim, C; Jünger, S; Klindtworth, K; Stamer, M; Höfling-Engels, N ; Kleineke, V; Brandt, B; Xyländer, M; Patzelt, C; Meyer, T.; (2017): Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 2: Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung. In: Das Gesundheitswesen, 2017, EFirst. 
  • Pohontsch, Nadine; Müller, Vera; Brandner, Sabine; Karlheim, Christoph; Jünger, Saskia; Klindtworth, Katja; Stamer, Maren; Höfling-Engels, Nicole; Kleineke, Vera; Brandt, Barbara; Xyländer, Margret; Patzelt, Christiane; Meyer, Thorsten; (2017): Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 1: Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung. In: Das Gesundheitswesen, 2017, EFirst.
  • Karlheim, Christoph (2016): Hilfe@Depressions-Online-Forum: Eine qualitative Studie zu Unterstützungs- und Hilfebestrebungen in Depressions-Online-Foren im Internet. Bielefeld, Universität Bielefeld.
  • Karlheim, Christoph (2016): Entstigmatisierungstendenzen in Depressions-Online-Foren. In: Hahn, Sabine; Stefan, Harald; Abderhalden, Christoph; Needham, Ian; Schulz, Michael; Schoppmann, Susanne (Hrsg.). Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld/Bethel.
  • Karlheim, Christoph; Steffen, Hermann-Thomas (2013): Neue Formen der Mitbestimmung und Teilhabe in und über die Neuen Medien: Am Beispiel der gesundheitlichen Selbsthilfe in Deutschland. In: Kongressband zum 18. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
  • Karlheim, Christoph; Steffen, Hermann-Thomas (2013): Die fünfte Welle: Selbsthilfe in Deutschland zwischen ‚realer‘ und ‚virtueller‘ Selbstbezogenheit. In: Neue Praxis 43 (3), S. 263-273.
  • Karlheim, Christoph; Steffen, Hermann-Thomas (2013): Neue Medien und die Selbsthilfe: Bürger- und Patientenbeteiligung zwischen Expansion und Kompression? In: Soziale Arbeit 62 (12), S. 498-505.
  • Karlheim, Christoph (2012): Depressions-Online-Foren: Präventiver Nutzen oder ein Risiko für Betroffene und Angehörige? In: Hahn, Sabine; Stefan, Harald; Abderhalden, Christoph; Needham, Ian; Schulz, Michael; Schoppmann, Susanne (Hrsg.). "Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz" Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Bern, S. 166-167.
  • Karlheim, Christoph; Schmidt-Kaehler, Sebastian (2012): Die Internetrevolution – Implikationen für die Patientenberatung. In: Schaeffer, Doris; Schmidt-Kaehler, Sebastian (Hrsg.). Lehrbuch Patientenberatung, 2., überarbeitete Auflage. Bern, Huber, S. 133-144.
  • Karlheim, Christoph; Moser, Sebastian (2008): Der Kampf mit dem Aufbrechen. In: Dietrich, Christian; Hofmann, Maria; Pönisch, Elisabeth; Schladitz, Christian; Schubert, Christoph (Hrsg.). Perspektiven der Soziologie: Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress. Hamburg, Verlag Dr. Kovač, S. 27-37.
  • Karlheim, Christoph; Moser, Sebastian (2008): »Aufbrechen« der Soziologie. In: Rehberg, Karl-Siegbert; Dumke, Thomas; Giesecke, Dana (Hrsg.). Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main/New York, Campus, S. 5418-5428 (CD-ROM).

Vorträge (Auswahl)

  • Karlheim, Christoph (2021): Asynchrone Online-Fokusgruppen. Vortrag und Moderation der Kleingruppen und Arbeitstagung. Auf der Online-Konferenz „DNVF Methodentreffen - Qualitative Versorgungsforschung“ der AG Qualitative Methoden des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung, vom 25.-26.06.2021 (online).
  • Karlheim, Christoph (2021): Gruppendiskussionen mit Menschen mit Demenz. Vortrag und Diskussion auf dem ersten Methodenforum „Qualitative Forschung mit Menschen mit Demenz – quo vadis“ des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Witten, am 11.-12.03.2021 (online).
  • Karlheim, C. (2018): Digitalisierte Selbsthilfe auf Abwegen: Verknüpfung, Kooperation und Zusammenschlüsse auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Im Fachforum: Digitalisierung in der psychiatrischen Versorgung – Angebote von Professionellen und Laien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 20.03.2018 in Berlin. 
  • Karlheim, C.; Fischer, F. (2018): Digital Health in All Policies? Zur Governance der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Impulsvortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 20.03.2018 in Berlin
  • Karlheim, Christoph (2019): E-Visite und Telemedizin. Technische Spielerei oder wirksamer Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung? Moderation und Impulsvortrag auf dem 20. OWL Forum Gesundheitswirtschaft, am 06.11.2019 in Bielefeld.
  • Karlheim, Christoph (2019): Professionelle technisierte und digitalisierte Prozesse einer patientengerechten ethisch reflektierten Versorgung: Der Mensch im Mittelpunkt. Moderation und Impulsvortrag auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 14.03.2019 in Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2018): Digitalisierte Selbsthilfe auf Abwegen: Verknüpfung, Kooperation und Zusammenschlüsse auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Im Fachforum: Digitalisierung in der psychiatrischen Versorgung – Angebote von Professionellen und Laien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 20.03.2018 in Berlin.
  • Karlheim, Christoph; Fischer, Florian (2018): Digital Health in All Policies? Zur Governance der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Impulsvortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 20.03.2018 in Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2017): Rechtliche Aspekte beim Entlassmanagement. Hilfsmittel für die Überleitung. Physiotherapie in der ambulanten Nachsorge. Neue Optionen durch Case Management. Impulsvortrag auf dem 18. OWL Forum Gesundheitswirtschaft, am 08.11.2017 in Bielefeld.
  • Karlheim, Christoph (2017): Entstigmatisierungstendenzen am Beispiel von Depressions-Online-Foren und ihre Relevanz für die psychiatrische Versorgungspraxis. Vortrag und Moderation auf dem WPA XVII World Congress Of Psychiatry, am 10.11.2017 in Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2017): Neue Formen der sozialen Unterstützung und des medialen Bewältigungshandelns in Laienzusammenschlüssen im Internet. Vortrag und Moderation auf dem Kongress Armut und Gesundheit, am 17.03.2017 in Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2016): Entstigmatisierungstendenzen in Depressions-Online-Foren. Vortrag auf dem 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, am 23.09.2016 in Bielefeld/Bethel.
  • Karlheim, Christoph (2016): Gesundheitsbezogene virtuelle (Selbst)Hilfe und soziale Unterstützung in Laienzusammenschlüssen. Vortrag auf der Tagung des Fraunhofer Instituts und der Universität Hamburg „Personal Health Science: Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung“, am 03. und 04.06.2016 in Hamburg.
  • Karlheim, Christoph (2015): Qualitative Versorgungsforschung: Asynchrone Online-Gruppendiskussionen. Vortrag bei dem Treffen der Arbeitsgruppe "Qualitative Methoden in der Versorgungsforschung" des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF), am 10.07.2015 an der MHH in Hannover.
  • Karlheim, Christoph (2014): Help@Depression-Online-Forum. (engl.) Posterpräsentation auf der internationalen Tagung "Health Literacy: Strengthening Self-Management of People with Chronic Illness" im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), am 31.10.2014 in Bielefeld.
  • Karlheim, Christoph (2014): Asynchrone Online-Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument in der Versorgungsforschung. Vortrag bei dem Treffen der Arbeitsgruppe „Qualitative Methoden in der Versorgungsforschung“ des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF), am 10.10.2014 in Hannover.
  • Karlheim, Christoph (2014): Depressions-Online-Foren als virtueller Ort der Krankheitsbewältigung. Vortrag sowie Moderation auf dem 19. Kongress Armut und Gesundheit, am 14.03.2013 in Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2014): Depression im Netz: Online-Foren als Ort neuer medialer Lebenswelten von Patientinnen und Patienten. Vortrag auf dem Careum Congress 2014 – 2nd ENOPE Conference, am 18.03.2014 Basel, Schweiz.
  • Karlheim, Christoph (2013): Neue Formen der Mitbestimmung und Teilhabe in und über die Neuen Medien: Am Beispiel der gesundheitlichen Selbsthilfe in Deutschland. Vortrag sowie Moderation auf dem 18. Kongress Armut und Gesundheit, am 06.03.2013 in Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2012): Depressions-Online-Foren: Präventiver Nutzen oder ein Risiko für Betroffene und Angehörige? Vortrag auf dem 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, am 05.10.2012 im Parkhotel Schönbrunn in Wien, Österreich.
  • Karlheim, Christoph (2012): Versorgungsforschung in und über die Neuen Medien. Vortrag auf dem 11. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationalen Präventionskongress „Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030“, am 27.09.2012 im Deutschen Hygienemuseum, Dresden.   
  • Karlheim, Christoph (2012): Gesundheitskommunikation 2.0: Implikationen für die Praxis. Vortrag auf dem Workshop „Gesundheitsförderung auf Augenhöhe?! – Qualitätsentwicklung mit Web 2.0 und Social Media“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., am 26.04.2012 in Hamburg.
  • Karlheim, Christoph (2011): Depressions-Online-Foren: Kommunikation in und über Neue Medien. Vortrag auf dem 3. Interdisziplinären Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis: „Chancen und Grenzen (in) der Medizin“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung – gemeinsam mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin – am 18.10.2011 im Quadriga Forum, Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2010): „Könnt ihr es verstehen?“: Suizid-Foren im Internet: Nutzer- und Betreiberseite. Vortrag auf dem 16. Kongress Armut und Gesundheit „Verwirklichungschancen für Gesundheit“ am 03.12.2010 im Rathaus Schöneberg, Berlin.
  • Karlheim, Christoph (2010): Interaktionsformen in Online-Foren: Neue Kontrastierungsmerkmale mit Hilfe des Theoretical Samplings gewinnen. Vortrag auf dem 7. Kongress des Franko-Romanisten-Verbandes „Stadt, Kultur, Raum“ am 01.10.2010 an der Universität Duisburg-Essen.
 
Studiengang-Finder:
Bachelor-Studiengänge:
ManagementSoziale Arbeit berufsbegleitend
ManagementDiakonie im Sozialraum
Psychische GesundheitBachelor Psychische Gesundheit
PsychologieBachelor Psychologie
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
Zertifikats-Angebote:
OrganisationsentwicklungZertifikats-Studium Personalmanagement
Master-Studiengänge:
OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklung (Master)
Community Mental HealthCommunity Mental Health (Master)

 

Wir unterstützen Sie
nach Ihrer Elternzeit:

->



-> 



->

Förderungs-
möglich-
keiten


Studium,
Beruf und
Familie


Persönliche
Beratung

So können Sie
uns unterstützen:

Hier klicken - So können Sie uns unterstützen...

Vielen Dank.
Alle Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
>> Spendeninformationen.

ONLINE bewerben
Hier können Sie sich
ONLINE für einen
Studienplatz bewerben...


Folgen Sie uns auf:
Folgen Sie uns auf FacebookAbsolventInnen können sich auf XING vernetzenUnsere Videos auf YouTube  Folgen Sie uns auf TicToc

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies
Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um mit statistischen Informationen die Leistung unserer Website zu messen und verbessern.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Multimediainhalte und die Verwendung von sozialen Medien.
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz