Professur
Sozialmanagement und Personalarbeit
Schwerpunkte in der Lehre:
- Führungskonzepte und Leadership
- Strategisches Management in der Sozialwirtschaft
- Talentmanagement, Potenzialdiagnostik und Kompetenzmodelle
- Personalentwicklung 4.0
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung:
- Candidate Experience Management
- Innovationen im Personalmanagement
- Organisationsentwicklung und Kompetenzmanagement in Kirche und Diakonie
- Sozialmanagement und Social Entrepreneurs
- Service Design und barrierefreie Dienstleistungsgestaltung
Funktionen in der Selbstverwaltung:
- Programmverantwortlicher im berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang Personalmanagement
- Forschungsbeauftragter der Fachhochschule
- Beauftragter für Alumni der Fachhochschule
- Gutachter für Akkreditierungsagenturen (Akkreditierung von Studiengängen, Systemakkreditierungen)
Sprechstunde nach Absprache
Raum: G_1.15
Telefon: 0521_144-2721
mobil: 0170_315 7274
e-mail: joerg.martens[at]fh-diakonie.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Berufliches
- 11.2008 – 05.2013 - Leitung Fördermittelmanagement und Projektentwicklung Verein für Innere Mission in Bremen
- Geschäftsführer der Stiftung „mission:menschlich“ (www.mission-menschlich.de) Projektentwicklung und Drittmittelakquise; Konzeptentwicklung und Innovation; Stiftungsmanagement
- AWO-Landesverband Bremen
Leiter der AWO-Akademie, Stabsstelle für Projektmanagement und Sozialmarketing - AWO-Kreisverband Bremerhaven, Referent für Projektkonzeption
- Militärpfarrer an der Marineoperationsschule Bremerhaven
- Gemeindepfarrer an der St.-Petri-Kirchengemeinde in Langen
- Schulpfarrer an den Berufsbildenden Schulen in Osterode
Akademisches
- Universität Hamburg / Universität Göttingen / TU Kaiserslautern
Studium der Ev. Theologie und der Pädagogik. Erstes Theol. Examen - Vikariat in Göttingen, Mitarbeit am Religionspädagogischen Institut (Uni Göttingen, Prof. Biehl / Prof. Friedrich). Zweites Theologisches Examen
- Nebenberufliches Lehramtsstudium in den Fächern Religion und Geschichte. Abschluss: Erstes Staatsexamen
- Berufsbegleitendes Promotionsstudium in Allgemeiner Pädagogik (Prof. Hermann Giesecke, Universität Göttingen). Abschluss: „Dr. phil.“
- Postgraduales Fernstudium „Personalentwicklung“ an der TU Kaiserslautern- Abschluss: „Master of Arts“
Buchstäbliches
- (1988) Diplomarbeit „Ev. Theologie“. Thema: „Der Begriff des Bösen in Kants Schrift
- (1990) Examensarbeit zum I. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt. Thema: „Erzähltes Leben“ - Überlegungen zur Bedeutung autobiographischer Erzählungen zur Identitätsfindung von Menschen“
- (1994) „There is not such a thing as a bad boy“ – Father Flanagan a professional altruist in the Progressive Era, in: Boys Town Working Papers, Father Flanagan´s Boys`Home, Boys Town
- (1998) Boys Town – eine Darstellung der Pädagogik Father Edward J. Flanagans, Dissertationsdruck Göttingen
- (1998) „Wir sind, was wir waren“ – lebensgeschichtliche Erinnerungen und Momentaufnahmen zwischen den Jahren 1930 bis 1950, Bremerhaven
- (2000) „Es kann nur besser werden!“ Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Langen. Zur Bedeutung erzählter Lebensgeschichten in der Gemeindepädagogik, Bremerhaven
- (2001) „Erzählte Lebensgeschichten – Orte der Erinnerung“ Die Bedeutung lebensgeschichtlicher Erfahrungen für die kirchliche Praxis, in: Informationes Theologiae Europae, Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, S. 179 – 190
- (2004) „Knowledge Communities – virtuelle Wissensgemeinschaften in der Personal- und Organisationsentwicklung“. (unveröffentlichte Master-Arbeit) Kaiserslautern
Vorträge auf Kongressen und Fachtagungen (in Auswahl)
- „Das Gesundheitswesen als attraktiver Arbeitgeber – wie gewinnt man qualifiziertes Personal für Krankenhausmanagement, Ärzteschaft und Pflege?“, Gesundheitskongress des Westens, Kongresszentrum Gürzenich, Köln, März 209
- „Persönlichkeit und Kompetenz – neu gedacht. Symposion zur kirchlichen Personalarbeit. Festvortrag zum 10. Geburtstag der Agentur für Personalberatung und Personalentwicklung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Villigst, Februar 2019
- „New Work in der Eingliederungshilfe? – Neue Anforderungen und Kompetenzen“, BeB-Fachtagung Dienstleistungsmanagement, September 2018, Diakonie Himmeltür e.V., Hildesheim
- „Neue Wege der Personalgewinnung mit dem Candidate-Experience-Ansatz“, Hauptstadtkongress 2018 Medizin und Gesundheit, Juni 2018, City Cube Berlin
- „Change Management in der Eingliederungshilfe unter dem Eindruck des Bundesteilhabegesetzes“, Fachtagung der Johannes-Diakonie, April 2018, Löwenstein
- „Der Kunde ist König, der Bewerber jetzt auch“ –Kandidatenorientierte Personalgewinnung in der Gesundheitswirtschaft – 9. Beschaffungskongress der Krankenhäuser, . Dezember 2017 | Hotel de Rome, Berlin
- „Always online – Personalgewinnung mit dem Candidate-Experience-Ansatz“, Fachtagung „Altenhilfe im Dialog, November 2017, Kassel
- Vernetzte Organisationen – vernetzte Mitarbeitende? Anforderungsprofile und Kompetenzen, 10. Zukunftskongress der Sozialwirtschaft „Die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten“, April 2017, Magdeburg
- Kompetenzmodelle und Talentmanagement in diakonischen Unternehmen, Fachtagung der Heilpädagogischen Hilfen Osnabrück, September 2016
- „In den Schuhen der Kunden wandern - Service Design und die Gestaltung sozialer Dienstleistungen, BeB-Fachtagung Dienstleistungsmanagement 2014, Pfeiffersche Stiftungen, Magdeburg
Aktuelle Publikationen
- Martens, J. & Heide-von Schewen, B. (2017): Durch Partizipation von beruflich qualifizierten Studierenden Hochschulen entwickeln, in: Schürmann, M. / Weyland U./Heide-von Schewen, B./ Narbei, E. (Hrsg.), Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen – Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, Berlin, Lit-Verlag, S. 11 – 32
- Martens, J. (2017), Vernetzte Organisationen – vernetzte Mitarbeitende? Anforderungsprofile und Kompetenzen, in: Kongress der Sozialwirtschaft e.V. (Hrsg.), Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft – die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten, Kongressband, Baden-Baden, Nomos-Verlag, S. 107 - 119
- Sauer, M., Martens, J. (2015): Neue Bildungswege und neue Bildungsorte Herausforderungen für die Personalentwicklung. In: Schäfer, M., Kriegel, M., Hagemann, T. (Hrsg.): Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem. Berufsbegleitend studieren an Offenen Hochschulen. Münster/New York: Waxmann. S. 59-68.
- Martens, J. (2015): Service Design: ein Ansatz zur Gestaltung individualisierter Bildungsformate an Offenen Hochschulen. Die Offene Hochschule im Kontext der Dienstleistungsgesellschaft. In: Schäfer, M., Kriegel, M., Hagemann, T. (Hrsg.): Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem. Berufsbegleitend studieren an Offenen Hochschulen. Münster/New York: Waxmann. S. 141-154.
- Martens, J. (2017): "Always connected" – Personalgewinnung und Candidate Experience im Zeitalter der Digitalisierung. In: In Hagemann, T. (2017): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Seiten 475 – 496, Nomos Verlag
Lehrauftrag
- Durchführung von Lehrveranstaltungen an der Hochschule Bremerhaven im Kontext des Studiums generale ( u.a. Sozialmanagement, Projektentwicklung, Drittmittelakquise etc.)