Diakonisches Handeln hat
evangelische Tiefenstruktur; diese auszuloten
um sich für jenes inspirieren zu lassen
– darin sehe ich die
theologische Herausforderung.
Leitbild
Akkreditierung
Gesellschafter
Netzwerk Partner
Hintergrund
Expertensuche
Professor/innen
Prof. Dr. Hilke Bertelsmann
Prof. Dr. Frank Dieckbreder
Prof Dr. Carina Großer-Kaya
Prof. Dr. Tim Hagemann
Prof. Dr. Christoph Karlheim
Prof. Dr. Heidrun Kiessl
Prof. Dr. Michael Löhr
Prof. Dr. Gregor Lülf
Prof. Dr. Jörg Martens
Prof. Dr. Rüdiger Noelle
Prof. Dr. Thomas Redecker
Prof. Dr. phil. Stephan Rusch
Prof. Dr. Markus Schmidt
Prof. Dr. Michael Schulz
Prof. Dr. Hermann-T. Steffen
Prof. Dr. Doris Tacke
Prof. Dr. Julia Topp
Prof. Dr. Pascal Wabnitz
Prof. Dr. Heiko Ulrich Zude
Wiss. Mitarbeiter/innen
Lehrbeauftragte
Verwaltung + Technik
Beratungs-Hotline der FH der Diakonie
Unsere Gesellschafter:
Zum Webauftritt

Pfr. Prof. Dr. phil. Heiko Ulrich Zude

Professur Evangelische Theologie und Ethik

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Systematische Theologie: Dogmatik
  • Systematische Theologie: Ethik
  • Angewandte Ethik
  • Seelsorge

Schwerpunkte in der Forschung:

  • Symbole diakonischer Kultur
  • Paternalismus – systematisch und historisch
  • Autonomie- und Freiheitskonzepte
  • Ethik in der Medizin
  • Ethik in der Sozialen Arbeit

Funktionen in der Selbstverwaltung

  • Leiter Doktorandenkolloquium
  • Studiengangsleiter Diakonik
  • Stipendienbeauftragter
  • Hochschulseelsorger

Sprechstunde: Do., 12-13 Uhr und n.V.
Raum G_1.14
Tel.: 0521.144-2719
Fax: 0521.144-3032
e-mail: heiko.zude[at]fh-diakonie.de

Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Seit 2009 Professor für Biblische und Systematische Theologie an der FH der Diakonie
  • 2007 Zulassung zum Supervisor i.A. (DGfP)
  • 2006-2009 Studienleiter und Pfarrer im Evang. Studienwerk e.V. Villigst
  • 2006-2009 Lehraufträge an FSU Jena, FH Jena, FH der Diakonie Bielefeld
  • 2005 Abschluss Klinische Seelsorgeausbildung (DGfP)
  • 2004 Promotion zum Dr. phil. an der FSU Jena
  • 2001 Ordination
  • 2000-2006 Wiss. Mitarbeiter FSU Jena und GAU Göttingen
  • 2000-2002 Promotionsstipendiat der ELKB
  • 1998/2000 Theologische Examina I und II (Bayern)
  • 1991-1997 Studium Politologie, Evang. Theologie, Philosophie in
    München, Rostock, Berlin

Mitgliedschaften

  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP)

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Zude, H.U. (2010): Paternalismus. Fallstudien zur Genese des Begriffs. (= Angewandte Ethik 5). Freiburg – München (Alber).
  • Zude, H.U. (2008): Rezension zu M. Klessmann /K. Lammer (Hg): Das Kreuz mit dem Beruf. Supervision in Kirche und Diakonie. In: Focus Supervision (4) 11.
  • Zude, H.U. (2008): Biomedical Ethics Education in Post-Communist Eastern Germany. In: Darryl R.J. Macer (Ed): Asia-Pacific Perspectives on Bioethics Education. UNESCO Bangkok. 53-57.
  • Zude, H.U. (2007): Die Würde des Menschen ist (...) – Anatomie einer zentralen ethischen Norm. In: Ethische Fragen am Beginn des Lebens. Herausforderungen in der Beratung. EKFuL-Fachtagung v. 20-21.11.2006. Dokumentation. 16-24.
  • Zude, H. U. (2006): Medizinethik (Bioethik II). In: N. Knoepffler et al. (Hg): Einführung in die Angewandte Ethik. (= Angewandte Ethik 1). Freiburg – München (Alber). 105-133.
  • Zude, H.U. (2005): Die Rede von der Würde des menschlichen Embryos. Ein Komödienspiel in vier Akten. In: Ethische Probleme zu Beginn des menschlichen Lebens. Heft 7. Hg. v. Zentrum für Ethik in der Medizin e.V. Erfurt. 67-75.
  • Zude, H.U. (2003): Paternalismus. Paradigma und Problem der medizinischen Ethik. In: K.-M. Kodalle (Hg): Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive. (= Kritisches Jahrbuch der Philosophie 4). Würzburg (Königshausen & Neumann). 115-120.
  • Zude, H.U. (2001): Das Prinzip Paternalismus in der Debatte um Sterbehilfe. In: Ethische Probleme am Ende des Lebens. Sterbebegleitung oder Sterbehilfe? Unser Verhältnis zu Leiden – Sterben – Tod. Heft 1. Hg. v. Zentrum für Ethik in der Medizin e.V. Erfurt. 68-75.
 
Studiengang-Finder:
Bachelor-Studiengänge:
ManagementSoziale Arbeit berufsbegleitend
ManagementDiakonie im Sozialraum
Psychische GesundheitBachelor Psychische Gesundheit
PsychologieBachelor Psychologie
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
Zertifikats-Angebote:
OrganisationsentwicklungZertifikats-Studium Personalmanagement
Master-Studiengänge:
OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklung (Master)
Community Mental HealthCommunity Mental Health (Master)

 

Neuerscheinung:

Das Sozial- und Gesundheitswesen im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz

mehr >Die Begriffe Digitalisierung und Arbeit 4.0 sind in aller Munde. Auch im Sozial- und Gesund-
heitswesen lässt sich erahnen, wie allumfassend Arbeitsfelder und gesell-
schaftliche Verhältnisse sich ändern werden.

In der Publikation wird in Beiträgen dargestellt und diskutiert, welche Auswirkun-
gen dies für soziale Räume, die Gesundheitsversorgung, für Beratung und Therapie, für die berufliche Bildung und für die Leitung von Sozialunternehmen hat.

mehr >

So können Sie
uns unterstützen:

Hier klicken - So können Sie uns unterstützen...

Vielen Dank.
Alle Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
>> Spendeninformationen.

ONLINE bewerben
Hier können Sie sich
ONLINE für einen
Studienplatz bewerben...


Folgen Sie uns auf:
Folgen Sie uns auf FacebookAbsolventInnen können sich auf XING vernetzenUnsere Videos auf YouTube

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies
Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um mit statistischen Informationen die Leistung unserer Website zu messen und verbessern.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Multimediainhalte und die Verwendung von sozialen Medien.
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz