Professur Pflegewissenschaft
Schwerpunkte in der Forschung
- Pflegedokumentation und Entbürokratisierung
- Entwicklung und Folgen von Technik und Informatik in der Pflege
- Implementierung und Dissemination
- Stationäre (Langzeit-) Versorgung
- Qualitative Forschungsmethoden
Schwerpunkte in der Lehre
- Pflegeprozess und kritisches Denken
- Theoretische Grundlagen pflegerischen Handelns
- Palliative Care
- Konzepte und Methoden der Interaktion und Beratung
- Qualitative Forschungsmethoden
Sprechstunde: n.V. (persönlich, telefonisch, virtuell)
Raum: G_2.05
Mobil: 0170 455 4523
Fax: 0521 144-3032
e-mail: anne.meissner[at]fhdd.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Wissenschaftlicher Werdegang
- Parallel Lehrtätigkeiten:
- Fachhochschule Hannover (Qualitätsmanagement, Qualitative Pflegeforschung, Geschichte der Pflegeforschung)
- Weiterbildung Pflege-Sachverständige/r des BvPP (Methoden der Datenerhebung, Grundlagen Pflegedokumentation, Begutachtung von Pflegebedürftigkeit)
- Verschiedene Berufsfachschulen, Verbände & Träger (Pflegedokumentation, IT-gestützte Pflegedokumentation, Einführung IT-gestützte Pflegedokumentation) - 2009 - 2015 Postgraduiertenprogramm Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke
- 2005 - 2006 Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
- 2003 - 2006 Masterstudium Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke
- 2000 - 2003 Bachelorstudium Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke
Beruflicher Werdegang
- Seit 2015 Professur Pflegewissenschaft an der Fachhochschule der Diakonie
- 2014 -2015 Vice President Product Management, CGM SYSTEMA GmbH
- 2013 Gründung von Meißner Care Consulting
- 2012 - 2014 Teamleitung OPAS Sozial, AASTRA Deutschland GmbH sowie durch Betriebsübergang CGM SYSTEMA GmbH
- 2006 - 2012 Senior Consultant Healthcare, AASTRA Deutschland GmbH
- 2005 - 2006 Studentische Hilfskraft, Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke. Projekt Know-it (knowledge communities im Krankenhaus)
- 1996 - 2005 Krankenschwester, Med. Hochschule Hannover
- 1993 - 1996 Ausbildung zur Krankenschwester, Med. Hochschule Hannover
- 1990 - 1993 Rechtsanwalts- und Notargehilfin, Kanzlei Dr. Krafzcyk & Partner sowie Kanzlei Augstein
- 1987 - 1990 Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notargehilfin, Kanzlei Vogelsang & Partner
Außeruniversitäre Tätigkeit
- Sachverständigentätigkeiten im Gerichtsauftrag
- Inhaberin des Beratungsunternehmens MCC Meißner Care Consulting: www.meissner-care-consulting.de
Mitgliedschaften & Berufspolitik
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
- Sektionssprecherin der Sektion Entwicklung und Folgen von Technik in der Pflege, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
- Beruflich registriert bei der Registrierung beruflich Pflegender
- Fördermitglied Förderverein Pflegekammer Niedersachsen
- Bundesverband unabhängiger Pflegesachverständiger und PflegeberaterInnen
Forschungsprojekte
- 2009 - 2015 Promotionsstudie. Einführung IT-gestützter Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. Universität Witten/Herdecke
- 2013 Im Auftrag des DRK KV Kaiserslautern-Land e. V.: Zufriedenheitsbefragung der Mitarbeiter
- 2006 - 2009 Projektleitung des geförderten Bundesmodellprojekts (Mainz) „Das intelligente Heim – Effizienzsteigerung durch Einsatz von Technik“. Standort Mainz. Abschlussbericht:
https://www.serviceportal-zuhause-im-alter.de/fileadmin/
sozialeswohnen/Praxisbeispiele/abgelaufene/ASB_Altenpflegeheim
/35_Abschlussbericht_200901.pdf - 2004 - 2005 Sekundäre Datenauswertung zur europäischen von der EU geförderten NEXT-Studie zum Thema pflegerische Übergabe unter Leitung von Prof. Dr. Martin Hasselhorn, Universität Witten/Herdecke
- 2003 - 2004 2semestriges Forschungsprojekt: Bauchmassage als Intervention bei Menschen mit Querschnittlähmung unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Universität Witten/Herdecke
- 2003 - 2004: Aktionsforschungsprojekt an der Med. Hochschule Hannover. Sensibilisierung der Reflexionskompetenz von Pflegenden unter Leitung von Anneke de Jong, Universität Witten/Herdecke
Veröffentlichungen
Buchbeiträge und Monografien
- Meißner, A. & Althammer, T. (2012): Pflegedokumentation mit EDV. Richtig entscheiden – Erfolgreich einführen. Vincentz Verlag. Hannover (Blick ins Buch)
- Meißner, A. (2009). Kommunikation im Führungsalltag: Informations- und Kommunikationsmanagement. In C. Conzen, J. Freund, & G. Overlander (Eds.), Pflegemanagement heute. Ökonomie, Personal, Qualität: verantworten und organisieren (1st ed.). München [u.a.]: Elsevier, Urban & Fischer.
- Meißner, A. (2005). Die Problematik der Anrede Du vs. Sie zwischen Patientinnen/Patienten und Pflegenden in Deutschland. In A. Abt-Zegelin, M. W. Schnell, & S. Bartholomeyczik (Eds.), Sprache und Pflege (2nd ed.). Bern: Huber.
Artikel in Fachzeitschriften
- Meißner, A.; Schnepp. W. (2016): Informations- und Zeiterleben von Pflegenden mit IT-gestützter Pflegedokumentation. Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. Eingereicht 03/2016 – im Reviewprozess
- Meißner, A. (2016): Wie handeln Pflegende mit IT-gestützter Pflegedokumentation im Pflegealltag? Pflegewissenschaft. Eingereicht 02/2016 – im Reviewprozess
- Meißner, A. (2015): Damit die Investition sich lohnt. Altenheim. 54 (8), 16-19
- Meißner, A. (2015): Den Wechsel gestalten. Altenpflege. 40 (3), 17-23
- Meißner, A.; Schnepp, W. (2015): Erfahrungen von Pflegenden im Krankenhaus während der Implementierung einer IT-gestützten Pflegedokumentation. Systematischer Literaturreview und metaethnografische Synthese. Pflegewissenschaft. 17 (10), 541-550
- Meißner, A.; Schnepp, W. (2014): Staff experiences within the implementation of computer-based nursing records in Residential Aged Care Facilities: A systematic review and Synthesis of Qualitative Research. BMC Medical Informatics and Decision Making 2014. 14:54. http://www.biomedcentral.com/1472-6947/14/54
- Meißner, A. (2013): Mitarbeiter wirksam mitnehmen. Die Schwester/Der Pfleger, 52(9), 922-923
- Meißner, A. (2013): Papier war gestern. Altenpflege, 38(5), 41-45
- Meißner, A. (2012): Freiräume nutzen. Altenpflege, 37(4), 20-26
- Meißner, A. (2010). Mit Veränderungen Schritt halten - Personalentwicklung und Wissensmanagement im Krankenhaus: Pflegewissen systematisch dokumentieren und anwenden. CNE.Fortbildung, (3).
- Meißner, A., & Althammer, T. (2009). Acht Faktoren für eine erfolgreiche Umstellung. Carekoncret, (3), 18.
- Meißner, A. (2008). Das intelligente Heim: Spracherfassung in der Pflege. PrInternet, 11, 1–9.
- Meißner, A. (2008). Metastudien und ihre Synonyme. Pflege, 21(1), 31–36.
- Meißner, A., Buder, E., & Dag, C. (2008). Gelebtes Leben sichtbar machen.: Biografiearbeit mit EDV-Unterstützung. Pflegezeitschrift, 61(5), 261–264.
- Meißner, A., Estryn-Behar, E., Nezet, O., Pokorski, J., Gould, D., & Hasselhorn, H.-M. (2007). Nurses' perception of the shift handovers in Europe: Results from the European Nurses' Exit Study. Journal of Advanced Nursing, 57(5):535-542.
- Meißner, A., & Buder, E. (2007). Mit Leben gefüllt. Altenpflege, 32(6), E6-E7.
- Thelen, R., & Meißner, A. (2007). Macht Spracherfassung die Pflege effizienter? Altenheim, 46(8).
- Albers, B., Cramer, H., Fischer, A., Meißner, A. S. A., & Bartholomeyczik, S. (2006). Bauchmassage als Intervention bei Querschnittlähmung: Eine Pilotstudie. Pflegezeitschrift, 59(3), 2–8.
- Meißner, A. (2004). Ein ausdifferenziertes System: Schmerzmedizin und Palliativversorgung in den USA. Pflegezeitschrift, 57(12), 877–880.
- Meißner, A. (2004). Sensibilisierung der Reflexionskompetenz von Pflegenden: Hintergrundinformation für Unterricht und Praxis. Pflegezeitschrift, 57(9), 1–8.
- Meißner, A., Roser, J.-M., & Hasselhorn, H.-M. (2004). Sind Pflegende mit der Übergabe zufrieden? PrInternet, 6(10), 564–568.
- Meißner, A. (2004). Die Problematik der Anrede Du vs. Sie zwischen Patientinnen/Patienten und Pflegenden in Deutschland: Ein Literaturüberblick. Pflege, 17(2), 73–77
- Meißner, A. (2003). Grauzone Patientenverfügung: Der Weg zur Autonomie führt über den Dialog. Pflegezeitschrift, 56(12), 888–891.
Vorträge, Poster, Präsentationen
- Altenpflegemesse 2016 in Hannover. Vortragsblock „Die generalistische Pflegeausbildung: Auf welche Veränderungen muss sich die Altenpflege einstellen?“
Art: Vortrag
Thema: Das Pflegeberufegesetz und seine Auswirkungen auf die akademische Pflegeausbildung
Datum: 09.03.2016 - ENI 2015. 8. Wissenschaftlicher Kongress für Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich
Art: Vortrag
Thema: Einführung IT-gestützter Pflegedokumentation. Bedeutung und Veränderung im Pflegealltag
Datum: 28.09.2015 - Anwendertage CGM SYSTEMA GmbH. Berlin
Art: Vortrag
Thema: Mitarbeiter wieder mit ins Boot nehmen. Flankierende Maßnahmen für eine gelingende Systemintegration
Datum: 26.06.2014 - Altenpflegemesse Nürnberg im Managementkongress
Art: Vortrag (gemeinsam mit Thomas Althammer)
Thema: Vom Papier zum PC – Chancen und Hürden bei der Einführung EDV-gestützter Pflegedokumentation
Datum: 10.04.2013 - Altenpflegemesse Nürnberg im Praxisforum
Art: Vortrag
Thema: Einführung EDV-gestützter Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. Erste Ergebnisse einer Promotionsstudie
Datum: 14.04.2011
Medienbeiträge (online verfügbar)
- Fast jede zweite stationäre Pflegeeinrichtung dokumentiert heute bereits EDV-gestützt. Weitere zehn Prozent planen den Umstieg. Wie Pflegeteams diesen Zeit- und kostenintensiven Prozess erfolgreich bewältigen und welche Stolpersteine aus dem Weg zu räumen sind, erläutert Anne Meißner im Interview mit ALTENPFLEGE Online.
http://goo.gl/Tlu657 - Ich pflege weil… Ein Projekt des BMG. Seit Anfang 2013 gibt es diese neue Website – hier stehen die Pflegenden im Mittelpunkt. Mit Fotos, Statements und persönlichen Geschichten zeigen sie, was sie motiviert, andere Menschen täglich zu unterstützen. Sehen Sie den Beitrag von Anne Meißner hier:
http://goo.gl/E3CT6I