|
 |  |
Leitbild
Fachhochschule der Diakonie –
Nah an den Aufgaben der Diakonie …
und mittendrin in Wissenschaft und Forschung
1. Wer wir sind
-
Wir – Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Gesellschafter – bilden gemeinsam die Fachhochschule der Diakonie - eine staatlich anerkannte Fachhochschule mit kirchlich-diakonischem Selbstverständnis.
-
Wir orientieren uns am christlichen Verständnis vom Menschen, am Auftrag zur Nächstenliebe, zur Mitgestaltung einer gerechten Gesellschaft und zu einem verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen.
-
Wir setzen unseren Schwerpunkt auf berufsbegleitende und berufsintegrative Studiengänge für das Sozial- und Gesundheitswesen in Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft.
-
Wir arbeiten in Trägerschaft zahlreicher diakonischer Unternehmen, Einrichtungen und Werke sowie des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland. Diese bilden ein unterstützendes bundesweites Netzwerk.
2. Was wir tun
-
Wir forschen und lehren praxisbezogen und unabhängig. Wir unterstützen selbstbestimmtes Lernen.
-
Wir bieten Menschen, die in sozialen und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern arbeiten, die Möglichkeit, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, für Fach- und Führungsaufgaben zu qualifizieren und wissenschaftliches Denken weiter zu entwickeln.
-
Wir stellen uns insbesondere den wissenschaftlichen Fragestellungen der Studierenden, der Gesellschafter und diakonischer Träger und beziehen die Sichtweise von Betroffenen (Patienten, Unterstützungsbedürftigen…) ein.
-
Wir arbeiten interdisziplinär und teamorientiert.
3. Wie wir die Lehr- und Lernbeziehungen gestalten
-
Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft voneinander und miteinander Lernender, auch über die Zeit des Studiums hinaus.
-
Wir initiieren und moderieren Lernprozesse von Menschen mit unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und vielfältigen Erfahrungen.
-
Wir gestalten die Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden wertschätzend, geben und erfragen gegenseitig Feedback.
-
Wir nutzen ein blended-learning-Konzept, das zielorientiert variable und aktivierende Lernformen anregt und unterstützt.
-
Unser Bildungskonzept fördert die Durchlässigkeit von Bildungsprozessen. Anderweitig erworbene Kompetenzen werden einbezogen und anerkannt.
|  |  |
|
 |
|
|
|
|
|