Am 01.02.2019 war Udo Janning von Buurtzorg Deutschland für einen Vortrag in der FH der Diakonie und hat im Rahmen einer hochschulöffentlichen Veranstaltung im Studiengang Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit das niederländische Konzept Buurtzorg, in der Übersetzung bedeutet es so viel wie Nachbarschaftshilfe, vorgestellt ...
Für diese exklusive Veranstaltung stehen 20 Plätze zur Verfügung.
Folgender Ablauf der Veranstaltung ist geplant:
Zunächst wird Lars Ruppel in das Konzept der Weckworte einführen und mit den Workshopteilnehmern an Gedichten arbeiten. Im Anschluss daran soll in einem gemeinsamen Treffen mit Alzheimererkrankten eine praktische Anwendung des Konzeptes erfolgen.
Seit vier Jahren geht ein Ruck durch die Gedichtbände: In den Weckworte-Workshops des Slam-Poeten Lars Ruppel lernen Pflegende, Angehörige und interessierte Menschen wie man klassische Gedichte für Menschen mit Alzheimer oder geistiger Behinderung vorträgt. Durch die neu entdeckte Freude am gesprochenen Wort werden Gedichte zum festen Bestandteil in der Pflege von Menschen mit Demenz.
Ort beider Veranstaltungen:
- FH der Diakonie; Seminarraum: 'Frieda-v.-Bodelschwingh-Saal', Nazarethweg 4
Dr. Richard Lakeman arbeitet als Pflegewissenschaftler in Australien und ist ein international anerkannter Forscher zum Thema Recovery. Aktuell arbeitet er an der Sothern Cross University in Australien. Davor hat er 25 Jahre in Irland, Neuseeland und Australien als Pflegender, Psychotherapeut und Lehrender gearbeitet.
Er ist Autor zahlreicher Buchkapitel und hat in Fach-Journalen veröffentlicht. In seiner Arbeit beschäftigt er sich unter anderem mit der Frage, wie psychisch kranke Menschen einen Umgang mit unangenehmen Stimmen finden. In anderen Projekten ist er der Frage nachgegangen, wie Familien und Angehörige stärker in die Behandlung in Akut-Settings einbezogen werden können.
15.04.2013:
- 19:00-21:00 Uhr: The Tidal Model: Vortrag mit Diskussion
16.04.2013:
- 9:00-16:00 Uhr: The Tidal Model: Workshop
Ort der Veranstaltungen: Kleiner Saal im Assapheum, Bethel
Phil Barker gilt als einer der großen Vordenker in der Psychiatrischen Pflege. Als noch keiner über Recovery redete, entwickelte er gemeinsam mit Pflegenden, Betroffenen und seiner Frau mit seinem Tidal Model ein theoretisches Fundament für eine recoveryorientierte Psychiatrische Pflege.
Die Veranstaltung findet in Kooperation von dem Lehrstuhl Psychiatrische Pflege der FH-Diakonie mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel (Ev. Krankenhaus Bielefeld) statt.
Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.
15.10.2013
- 19:00-21:00 Uhr: Vortrag mit Diskussion
16.10.2013
- 9:00-16:00 Uhr: Workshop
Ort für den Workshop:
Tagungshaus Nazareth, Festsaal 1,
Nazarethweg 7, 33617 Bielefeld
Prof. Dr. John Cutcliffe hat wichtige Beiträge für die Psychiatrischen Pflegewissenschaft geleistet. Da wäre z.B. seine Forschung zur Suizidprävention und die Entwicklungen von Instrumenten zur systematischen Einschätzung von Suizidgefährdung. Gemeinsam mit Martin Ward hat er mit dem Buch „Key Debates in Mental Health Nursing“ ein Standardwerk für den Professionellen Diskurs geschaffen.
John Cutcliffe ist einer der Hauptredner auf dem diesjährigen Dreiländerkongress in Bielefeld. In diesem Zusammenhang ist es gelungen, ihn für diese Veranstaltung zu gewinnen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl Psychiatrische Pflege der FH der Diakonie und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel (Evangelisches Krankenhaus Bielefeld) statt.
Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.