Podcast: SUMMA cum ...
Rückblick
Beratungs-Hotline der FH der Diakonie
Unsere Gesellschafter:
Zum Webauftritt
11. Insights-Fachtagung:

Nähe trotz Distanz – Science must go on


Gemäß diesem Motto fand auch in diesem Jahr erneut die Insights-Fachtagung in Bielefeld statt. Insgesamt 56 Studierende der Studiengänge Psychische Gesundheit/ Psychiatrische Pflege 19.1 und 19.2 waren für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Fachtages verantwortlich ...

Zur Tagungswebsite

Wie der Titel der diesjährigen Fachtagung bereits anklingen lässt, standen sowohl die Vorbereitungen, als auch die Tagung selbst unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen fand die gesamte Organisation mittels Videokonferenzen, per Chats oder E-Mails statt, was Flexibilität und Kreativität, sowohl seitens der Studierenden, als auch seitens der betreuenden Dozentinnen und Dozenten erforderte. Getreu dem Grundsatz „Science must go on" ließen sich die Studierenden von den veränderten Umständen jedoch nicht davon abhalten, wissenschaftlich aufgearbeitete Beiträge aus den Bereichen der Versorgung psychoseerkrankter Menschen, der Gerontopsychiatrie und der Forensik zu präsentieren. A. Geuer, C. Eisenhardt, J. Nietzel und T. Zinburg machten die Corona-Pandemie auch inhaltlich zum Thema. So präsentierten sie die Ergebnisse einer quantitativen Erhebung zum Einfluss der Maske auf die Kommunikation in der Psychiatrie. J. Koenen, E. Funaro und N. Lömker präsentierten familiale Pflege unter dem Einfluss von Corona im gerontopsychiatrischen Bereich.

Aber nicht nur die Pandemie war Thema der Fachtagung: das Publikum, das der Fachtagung über einen Online-Stream verfolgte, erwartete Vorträge unter anderem zu den Themen E-Mental-Health, Früherkennung und aufrechterhaltende Faktoren von Psychosen, Motivationsförderung im MRV, Erweiterung des Aufgabenkreises psychiatrischer Pflege durch niederschwellige Verhaltenstherapie und unterstützte Entscheidungsfindung, Einsamkeit und Psychose, Stigmatisierung psychisch Kranker in Medien sowie die Betreuung Psychoseerkrankter in einer JVA. Die Inhalte der Vorträge sowie die dazugehörigen Poster und der Abstractband sind für alle Interessierten auf der » Homepage zu finden.

Trotz der technischen und logistischen Herausforderung durch die Erfordernisse in Corona-Zeiten und die Aufregung, die eine solche Tagung mit sich bringt, konnten die Studierenden ihr Können im wissenschaftlichen Arbeiten und ihre inhaltlichen Schwerpunkte souverän präsentieren und damit anwenden, was sie im bisherigen Verlauf des Studiums gelernt und erarbeitet haben. Die inhaltliche Gestaltung der Vorträge war für die Studierenden aber auch eine gute Gelegenheit, eigene Interessensgebiete im Bereich der psychiatrischen Pflege zu vertiefen und den Teilnehmenden dadurch neue Impulse zu geben. Nicht zuletzt mit der Unterstützung der modulverantwortliche Dozentinnen und Dozenten sowie Studiengangsleiterinnen und -leiter, aber auch der Verantwortlichen für Technik und Öffentlichkeitsarbeit der Fachhochschule ist somit eine gelungene 11. Fachtagung vorübergegangen.

Einen besonderen Dank möchten wir unserem ehemaligen Professor André Nienaber aussprechen, der sich live aus Basel zugeschaltet hat, um gemeinsam mit der Rektorin der Fachhochschule Prof. Dr. Hilke Bertelsmann die Begrüßungsrede der Tagung zu halten. Ebenfalls geht unser Dank an Dorothea Sauter, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule der Diakonie, für die motivierenden Begrüßungsworte im Abstractband.

Larissa Schwarz (PP 19.2) & Nina Eck (PP19.1)

< zurück
 
Studiengang-Finder:
Bachelor-Studiengänge:
ManagementSoziale Arbeit berufsbegleitend
ManagementDiakonie im Sozialraum
Psychische GesundheitBachelor Psychische Gesundheit
PsychologieBachelor Psychologie
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
Zertifikats-Angebote:
OrganisationsentwicklungZertifikats-Studium Personalmanagement
Master-Studiengänge:
OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklung (Master)
Community Mental HealthCommunity Mental Health (Master)

 

Studium auch ohne
Abitur möglich:

->



-> 



->

Berufs-
begleitend
Studieren


Internet-
gestütztes
Lernen


Lernformen
im Studium

So können Sie
uns unterstützen:

Hier klicken - So können Sie uns unterstützen...

Vielen Dank.
Alle Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
>> Spendeninformationen.

ONLINE bewerben
Hier können Sie sich
ONLINE für einen
Studienplatz bewerben...


Folgen Sie uns auf:
Folgen Sie uns auf FacebookAbsolventInnen können sich auf XING vernetzenUnsere Videos auf YouTube

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies
Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um mit statistischen Informationen die Leistung unserer Website zu messen und verbessern.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Multimediainhalte und die Verwendung von sozialen Medien.
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz