Drucken     Fenster schließen

Tipps zu Aufbau und Gliederung:

Deckblatt

  • enthält Ihren Namen, Ihre Adresse, das Thema Ihrer Arbeit, „Zugangsprüfung an der Fachhochschule der Diakonie für den Studiengang ….“, den Namen des/der Prüfer, Ort und Abgabedatum

Inhaltsverzeichnis

  • enthält die nummerierte Gliederung der Arbeit, mit maximal 3 Ebenen (Bsp: 2.2.3.)

Einleitung (ca. 1 Seite)

  • Die Einleitung ist Ihr erstes Kapitel (Gliederungspunkt 1). In der Einleitung beschreiben Sie kurz das Thema ihrer Arbeit und seine Bedeutung, führen in das Thema ein, formulieren evtl. eine Leitfrage für die Arbeit und beschreiben durch eine Kommentierung der Gliederung, wie Sie in der Arbeit vorgehen werden.
    - z.B.: Empowerment ist zu einem zentraler Begriff in der …
    - In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie…
    - Zunächst wird beschrieben, wie …

Hauptteil (ca. 12 Seiten)

  • Hier zerlegen sie Ihr Thema in einzelne Teile, die durch die Gliederung in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden

Fazit (ca. 1-2 Seiten)

  • Im Schlussteil kann entweder eine Zusammenfassung oder ein Ausblick stehen. Die Überschrift des Schlussteils sollte deutlich machen, um was es sich handelt. Wichtig ist, einen Bezug zur Einleitung und der dort beschriebenen Leitfrage für die Arbeit herzustellen

Anhang

  • Der Anhang wird bei der max. Seitenzahl von 15 Seiten ebenso wenig mit gerechnet wie das Deckblatt

Literaturliste

  • Alphabetisch geordnete Übersicht über alle in Einleitung, Hauptteil und Fazit genannten Literatur

Eidesstattliche Versicherung

  • „Hiermit versichere ich, dass ich diese Studienarbeit zur Zulassung für den Studiengang… an der FH der Diakonie selbstständig angefertigt habe und keine anderen als die angegebenen und durch Zitate kenntlich gemachten Hilfsmittel benutzt habe.“