Die Jahre 2018 und 2019 im Rückblick | |
|
 |
Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen kam nach Bielefeld und informierte sich über das » Projekt Klinik Inklusiv. Sein Team hatte sich anhand des » Podcasts der Abschlussveranstaltung vorbereitet und wollte möglichst Mitwirkende aus allen Bereichen befragen ...
mehr > |

|
EvH-Studierende bloggen ...
FH-Diakonie auf dem Kirchentag
 |
Rund 100 000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religion und Herkunft feiern beim Kirchentag ein gemeinsames Fest des Glaubens, reflektieren und diskutieren Fragen, die sie beschäftigen. Bereits im Vorfeld lassen EvH-Studierende die Leser ihres Blogs an ihren Vorbereitungen teilhaben und nehmen sie mit auf eine Zeitreise Richtung Kirchentag.
» weiter zum Blog
|

|
Wir sind dabei: EXPRESS YOURSELF!
Inklusive Gruppen in Schulen
 |
|

|
Zur Europawahl:
Diakonie bietet sozial-o-mat
 |
Die Diakonie Deutschland hat ihren neuen Sozial-O-Mat zur Europawahl gestartet. Er bietet Wählerinnen und Wählern nicht nur in Deutschland eine Entscheidungshilfe für die Europawahl am 26. Mai. "Die Menschen in Europa haben zwar die gleichen Rechte, dennoch sind die Lebensbedingungen sehr unterschiedlich und keinesfalls für alle sozial gerecht", sagt Diakonie- Präsident Ulrich Lilie. Die Diakonie setze sich auch mit ihrem europäischen Netzwerk Eurodiaconia dafür ein, dass soziale Grundsätze und Prinzipien in ganz Europa umgesetzt werden.
» https://www.sozial-o-mat.de/
|

|
Zwischenmeldung: 
DREI Blogthemen: Niederlande vs. Österreich vs. Thailand
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
ab heute können Sie an dieser Stelle sogar gleich drei unterschiedliche Blogstränge verfolgen: Die bisherigen Bericht aus den Niederlanden und aus Österreich / Innsbruck - sowie daneben einen dritten Bericht aus Nord-Thailand:
  
Um Ihnen das Verfolgen der Nachrichten zu erleichetern sind die Beiträge jeweils beim Datum mit dem Länderhinweis versehen!
So spielen wir diesen Sommer in der FH-Diakonie unsere eigene WM - freuen Sie sich schon auf die weiteren Mannschaften: Nigeria und Schweiz folgen im August - Deutschland ist leider dieses Jahr nicht dabei ;-(
Viel Spaß beim Lesen und herzlichen Dank an die vier Bloggerinnen Melanie Rautert (aus Leeuwarden, Niederlande) und Rabea Thamm (Innsbruck, Österreich) sowie Jana Schmidt und Katja Torunski (Chiang Mai, Thailand)!
|

|
Hochschul-Öffentliche Vorlesung von Udo Janning
 |
Am 01.02.2019 war Udo Janning von Buurtzorg Deutschland für einen Vortrag in der FH der Diakonie und hat im Rahmen einer hochschulöffentlichen Veranstaltung im Studiengang Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit das niederländische Konzept Buurtzorg, in der Übersetzung bedeutet es so viel wie Nachbarschaftshilfe, vorgestellt ...
mehr > |

|
Bericht zur 8. Fachtag 'Insights'
 |
Unter dem Titel „Geht nicht – Gibt’s nicht – Psychiatrische Versorgung blickt über den Tellerrand“ fand am 08.03.2019 die mittlerweile 8. Insights-Tagung an der Fachhochschule der Diakonie statt. Die Insights-Tagung wird von Studierenden des Studiengangs Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege selbst organisiert und inhaltlich gestaltet. Die Vielfalt der Themen ...
mehr > |

|
Master- und Bachelorzeugnisübergabe im Assapheum
 |
Ihren Bachelorabschluss feierten jetzt 114 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule der Diakonie im Assapheum in Bethel. Sie erhielten ihre Zeugnisse in den Studiengängen Psychische Gesundheit/Psychiatrische Pflege, Diakonie im Gemeinwesen, Pflege, Heilpädagogik sowie Management und Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen ...
mehr > |

|
DGPPN Kongress in Berlin
 |
Mit ca. 9000 Teilnehmenden ist der jährliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) der größte europäische Psychiatriekongress. Die DGPPN ist die größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Fragen der psychischen Erkrankungen (DGPPN, 2018) und die Teilnehmenden sind in der Mehrzahl Psychiaterinnen und Psychiater. Seit einigen Jahren sind aber auch die anderen Gesundheitsberufe gut auf dem DGPPN Kongress vertreten. Das Thema des diesjährigen Kongresses lautete „Die Psychiatrie und Psychotherapie der Zukunft“. Auch Mitarbeitende der FH der Diakonie haben sich aktiv an dem Programm beteiligt...
mehr > |

|

 |
08.11.2019
Seit Anfang September ist der Weg nun frei für pränatale Bluttests auf Trisomien als zukünftige Kassenleistung. Zugelassen sind diese Tests schon seit 7 Jahren, mussten aber bisher immer privat gezahlt werden.
Die parallel dazu verfasste Mutterschaftsrichtlinie legt dabei die Rahmenbedingungen für die Übernahme der Kosten genau fest. Damit diese stattfinden kann müssen vorher besondere Risiken oder Auffälligkeiten im Rahmen der Schwangerschaft bekannt geworden sein. Wenn der durchgeführte Test also dazu beitragen kann, dass schwangere Frauen individuell mit der Wahrscheinlichkeit auseinandersetzen können, dass eine Trisomie 13, 18 oder 21 vorliegt, dann kann der Test über die gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt werden. Wichtig ist dabei auch die fortlaufende ärztliche Begleitung. Eine rein statistisch erhöhte Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Trisomie reicht nicht aus.
mehr > |

|

 |
19.10.2019
Das Informationsstelle REHADAT des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft hat eine kostenlose Broschüre rund um Sehbehinderung und Blindheit für Arbeitgeber herausgegeben und möchte damit unter anderem Antworten auf die Frage geben, wie diese Menschen möglichst umfassend am Berufsleben teilhaben können. Erfolgsfaktoren für eine gelingende Inklusion in diesem Bereich sind die passende und individuelle Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsumgebung sowie eine passgenaue Unterstützung am Arbeitsplatz. Hier setzt die aktuelle Broschüre an und klärt über entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber auf.
mehr > |

|

 |

07.08.2019
Wer in der Schwangerschaft Alkohol konsumiert, der riskiert möglicherweise eine Schädigung des ungeborenen Kindes.
Nicht selten wird die Frage nach einer unbedenklichen Menge Alkohol gestellt, welche aber in keiner Weise positiv beantwortet werden kann.
Jasmin Mielke studiert Heilpädagogik an unserer Fachhochschule und hat sich in einer Hausarbeit mit den Schwierigkeiten und Auswirkungen für Kinder beschäftigt, welche am Fetalen Alkoholsyndrom erkrankt sind.
Bild: Rosel Eckstein / pixelio.de
mehr > |

|

 |
02,08.2019
Damit gehörlose Menschen untereinander oder mit der hörenden Umwelt kommunizieren können, ist die Gebärdensprache unabdingbar wichtig. Sie folgt als eigene, natürliche und vollwertige Sprache festen Regeln und kann auf verschiedenen Sprachlevels nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erlernt werden.
Dank der E-Learning Plattform „manimundo“ geht das seit Dezember letzten Jahres auch bequem und mit freier Zeiteinteilung von zu Hause aus.
mehr > |

|

 |
31.05.2019
Wenn Menschen schwerwiegend belastende Situationen wie einen Autounfall, Misshandlungen. Naturkatastrophen, Flucht usw. erleben müssen, dann kann es in der Folge zu einer sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung (kurz: PTBS) oder einer Traumafolgestörung kommen. Das Risiko dafür ist von vielen Faktoren abhängig. Neben dem persönlichen biographischen Hintergrund spielt das Vorliegen individueller Schutz- und Risikofaktoren (Resilienzfaktoren) eine große Rolle.
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
mehr > |

|

 |
15.06.2019
Im Laufe eines Lebens können potenziell eine ganze Menge an vielschichtigen Konflikten nach einer Lösung verlangen. So kann es beispielsweise sein, dass der eigene Nachwuchs über längere Zeit die Schule verweigert oder Regeln temporär eher missachtet.
Es kann aber auch sein, dass Besuchsregelungen nach einer Trennung der Eltern zu Interessenskonflikten führen oder das Sorgerecht im Allgemeinen dann für Schwierigkeiten sorgt. Auch die längerfristige Pflege von Angehörigen oder finanzielle Probleme können für größere Konflikte sorgen. Im Rahmen der professionellen Arbeit mit Menschen mit Behinderung, älteren Menschen oder anderen Personengruppen kann es ebenfalls Konflikte geben.
mehr > |

|

 |
19.03.2019
Eine umfassende und in allen Lebensbereichen praktisch gelebte Inklusion betrifft sehr viele Bereiche des alltäglichen Lebens und kann deshalb in ihrer Umsetzung auch nur ein fortlaufender Prozess sein, welcher wahrscheinlich nie endgültig enden wird. Fortlaufend markieren inklusive Momente aber den Fortschritt. Foto: (c) Tim Reckmann / pixelio.de
mehr > |

|
Fachtag am 6. Sept. 2018 - JETZT anmelden!
Insights- Blickwinkel der psychiatrischen Pflege
 |
Der Jahrgang 16.1 des Studiengangs Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld lädt alle Interessierten herzlich zur 7. Fachtagung unter dem Motto „Insights- Blickwinkel der psychiatrischen Pflege“ ein.
Eine Tagung, gehalten und gestaltet von Studenten, die neue Ideen und Anregungen in psychiatrischen Arbeitsfelder bringen möchten.
Eingeladen zur Fachtagung sind alle Interessierten. Es spielt dabei keine Rolle ob Sie Laie, Betroffene/r oder Porfessionelle im Gesundheitswesen sind.
Neben den interessanten Vorträgen gibt es außerdem einen spannenden Posterwalk, in dem Ihre Meinung gefragt ist, um das beste Poster des Tages zu küren.
Geplant sind Vorträge aus den Themenfeldern:
- Pflege in der Gerontopsychiatrie,
- Pflege psychoseerkrankter Menschen,
die aus dem Blickwinkel der psychiatrischen Pflege anregende Einblicke ermöglichen und auch dazu anregen einmal quer zu denken.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist für Sie kostenfrei.
Anmeldungen sofort möglich - Plätze begrenzt.
» zur Tagungshomepage und Anmeldung
|

|
Fachhochschule der Diakonie erhält Reakkreditierung
Wissenschaftsrat würdigt „Durchlässigkeit“ zum Studium
 |
Die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld-Bethel wurde jetzt vom Wissenschaftsrat für die Dauer von fünf Jahren reakkreditiert. Das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland würdigt in seiner Begründung, „dass die FH-Diakonie nicht-traditionellen Studierenden besondere Unterstützungsleistungen zukommen lässt und somit einen wichtigen Beitrag zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung leistet".
mehr >
|

|
Herzlichen Glückwunsch!
Deutscher Pflegepreis geht an FH-Alumna
 |
Margarete Albrecht BSc Pflege, die bei uns ihr Pflegestudium absolviert hat und Lehrbeauftragte der FH der Diakonie im Bereich NeuroCare ist, wurde beim Deutschen Pflegetag in Berlin zur Pflegebotschafterin ernannt und mit dem Deutschen Pflegepreis ausgezeichnet.
Sehen Sie hier mehr dazu: WDR-Lokatzeit
... und auf Westfalen-Blatt.de
Wir freuen uns mit ihr, gratulieren und sind sehr stolz!!!!!!!!
mehr >
|

|
Workshop im Projekt am 13.2.2018:
 |
Zur Präsentation und Erörterung der Zwischenergebnisse im Projekt „Klinik Inklusiv“ kamen die Vertreter und Vertreterinnen der Kooperationspartner ins Krankenhaus Mara nach Bielefeld: Verantwortliche Personen und MitarbeiterInnen der Diakonischen Stiftung Ummeln, der Stiftung Eben-Ezer und des Bereichs Bethel Regional , aber auch Herr Juchems von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW sowie Christoph Schmidt, Pflegedirektor des Ev. Krankenhauses Bethel (EvKB) und des Krankenhauses Mara warteten gespannt auf die ersten Resultate.
mehr > |

|
Praxishandbuch zur Pflegebedarfseinschätzung bei Erwachsenen
 |
Anne Meißner (Hrsg.) 2017. Etwa 304 S., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85748-0 Auch als eBook erhältlich
Pflegebedürftigkeit im Sinne der Sozialgesetzgebung zu begutachten und begründete Empfehlungen für einen Pflegegrad abzugeben, ist ein entscheidender Schritt für Betroffene, um Leistungen aus dem Pflegeversicherungsgesetz zu beziehen. Gleichzeitig dreht das neue Verständnis von Pflegebedürftigkeit bisher Wohlbekanntes um 180 Grad. Die Veränderungen sind für alle Beteiligten mit Unsicherheit verbunden.
mehr > |

|
Blickwinkel der psychiatrischen Pflege:
Insights-Tagung am 2.3.2018
 |
Der Jahrgang 15.2 des Studiengangs Psychische Gesundheit/ Psychiatrische Pflege der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld lädt alle Interessierten herzlich zur 6. Fachtagung unter dem Motto „Insights- Blickwinkel der psychiatrischen Pflege“ ein.
Eine Tagung, gehalten von Studenten, die Feuer und Flamme dafür sind, Einblicke in verschiedenste Tätigkeitsfelder der psychiatrischen Pflege zu geben und die tägliche Arbeit mit Ideenreichtum zu modernisieren. Die Fachtagung gestaltet sich spannend für Laien, Betroffene und alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Neben den lebendigen Vorträgen gibt es außerdem einen spannenden Posterwalk, in dem Ihre Meinung gefragt ist, um das beste Poster des Tages zu küren.
Geplant sind Vorträge aus den Themenfeldern:
- Pflege in der Gerontopsychiatrie,
- Pflege psychoseerkrankter Menschen,
- Forensisch psychiatrische Pflege,
die aus dem Blickwinkel der psychiatrischen Pflege anregende Einblicke ermöglichen.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist für Sie kostenfrei.
» weiter zur Tagungshomepage und Anmeldung
|

|
Save the Date:
Bewerbertag Studiengang Heilpädagogik
 |
Liebe Interessierte am Heilpädagogik-Studium,
in 2018 findet der Bewerbertag zum Studiengang Heilpädagogik am 9. Februar 2018 von 9:30 - 15 Uhr statt.
Bitte im Kalender reservieren!
|

|
Abschlussveranstaltung zum Projekt 
 |
Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Komplexer Behinderung können in der Aufnahmesituation eines Krankenhauses nur unzureichend erfasst werden. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes der Fachhochschule der Diakonie, des Ev. Klinikums Bethel sowie des Krankenhauses Mara wurde deshalb erforscht, in wie weit prästationäre Besuche durch Pflegeexpertinnen dazu beitragen, den Aufenthalt von Patienten mit komplexen Behinderungen bedürfnisorientiert und barrierearm zu gestalten ...
mehr > |

|
12.10.2018 Norwegen
 |

Letzter Tag in Norwegen. Ich werde es vermissen, die oft sehr entspannte, ruhige und freundliche Art vieler Menschen, die ich getroffen habe, immer etwas laid-back.
Am Morgen ist ein Spaziergang mit den Patienten geplant. Ein schöner Weg führt durch den Wald, an einem kleinen Fluss entlang zum Fjord. Ich komme mit einer Patientin ins Gespräch, sie erzählt mir, wie gerne sie singt, Gitarre spielt und Texte schreibt. Ich erwidere ihr, dass ich Chorsängerin bin und wir freuen uns über diese Gemeinsamkeit. Auf einmal bleibt sie stehen ...
mehr > |

|
11.10.2018 Norwegen
 |
Ein neuer Tag beginnt mit strahlendem Sonnenschein und für Norwegen sehr warmen Temperaturen. Auf dem Weg zur Klinik erblicke ich etwas sehr Lustiges. An einer Bushaltestelle liegt auf einer Bank gemütlich zum Anlehnen ein Kissen. Auch in Oslo bin ich immer wieder auf Kurioses gestoßen. Direkt am Hafen sah ich viele Hemden, aufgehängt auf einem großen Gestell. – vielleicht kann der eine oder andere diese Rätsel lösen, mir blieben sie verborgen :).
Auf der BET Sektion stand heute ein „Reflecting team“ auf dem Tagesplan. Man erklärte mir, dass dieses Manual eine Möglichkeit für die Patienten und die Mitarbeiter bietet, aus verschiedenen Blickwinkeln gemeinsam zu betrachten und zu erforschen ...
mehr > |

|
10.10.2018 Norwegen
 |
Heute werde ich euch ein wenig den Tagesablauf beschreiben, um dadurch die Arbeitsweise von BET zu verdeutlichen. Das ist wichtig um zu verstehen wie strukturiert BET durchgeführt wird. Das erste Meeting am Morgen umfasst die Dokumentation und Planung. Jeder Besprechungsraum enthält Computer, Laptops, ein Beamer mit Leinwand und eine Flipchart. Dokumentationen in Papierform habe ich nirgends gesehen. Das Dokumentationsblatt jeder Patientin wird auf die Leinwand geworfen. Dann liest ein Teammitglied laut vor, alle anderen hören zu. Auf meine Frage warum sie das auf diese Art tun - immerhin kann ja jeder selber lesen - bekomme ich zur Antwort, …
mehr > |

|
09.10.2018 Norwegen
 |
... das ist ein Satz, der fällt, wenn man mit den Teammitgliedern über die Wirkweise von BET redet.
Aber was ist BET, für welche PatientInnen kommt sie in Frage und wie wirkt diese Therapie? Meine folgenden Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf die genaue und umfassende Wiedergabe der BET, die um vieles komplexer ist, als von mir dargestellt. Aber ich möchte versuchen einen kleinen Ausschnitt davon aufzuzeigen.
Die Basale Expositionstherapie wurde nach vielen Jahren Beobachtungen und Erfahrungen durch Didrik Heggdal in Norwegen konzeptualisiert und entwickelt. Auslöser dafür war die Tatsache, dass das Gesundheitswesen und deren Haltung dazu beiträgt, dass ...
mehr > |

|
08.10.2018 Norwegen
 |
Mein erster Tag in der BET Sektion Vestre Viken Hospital in Blakstad. Arbeitsbeginn 8.00 Uhr.
Ich irre ein wenig herum, bis ich die zwei Gebäude finde, in denen die Abteilung untergebracht ist. Sie ist von außen nicht als klinische Einrichtung erkennbar, sondern sieht eher wie ein Wohnhaus aus.
Das Gelände beherbergt das allgemeine Krankenhaus und die psychiatrischen Stationen, die eine Regelversorgung und Aufnahmepflicht gewährleisten ...
mehr > |

|
07.10.2018 Norwegen
 |

Logbuch Eintrag vom 07.10.2018, das Schiff nimmt Kurs auf Südost. Vor mit liegen zwei Stunden Segeln vor Oslo. Mein Schiff heisst Helena und bringt mich bei strahlendem Sonnenschein zu den vorgelagerten Fjord Inseln. Viele haben wie ich die frühen Morgenstunden genutzt und sind schon auf den Beinen. Ich habe sowieso den Eindruck, dass die meisten Norweger keine Nachteulen sind, sondern eher das Sonnenlicht ausnutzen und früh aufstehen. Abends leeren sich die Lokale schnell. Abendessen gibt es oft schon um fünf, spätestens um sechs. Aber jetzt genießen alle das schöne Wetter und die Cafés entlang der Hafenpromenade sind voller Menschen.
Am Nachmittag geht es hoch hinaus zum...
mehr > |

|
06.10.2018 Norwegen
 |
Guten Morgen Oslo - der heutige Tag verspricht ein strenges Sightseeingprogramm: Ich möchte mir das Zentrum anschauen und den Skulpturenpark mit den Werken des bekannten Bildhauers Gustav Vigeland.
Beim Verlassen meiner Unterkunft werde ich aber zuerst einmal mit der großen Leidenschaft der Norweger konfrontiert ...
mehr > |

|
05.10.2018 Norwegen
 |
Endlich geht es los,- ich freue mich! Morgens, ganz früh, Abflug von Stuttgart über Frankfurt nach Oslo. Ich bin sehr gespannt was mich erwartet.
Aus der Luft sieht Norwegen atemberaubend aus. Dichte Wälder, tiefe Fjorde, die die Landschaft durchziehen und zerschneiden und wenig Städte oder Dörfer. Es erinnert mich etwas an meine Heimat, den Nordschwarzwald nur in XXL. :) Das Flugzeug fliegt noch eine enge Kurve und dann liegt Oslo, die Stadt am Fjord vor mir....
mehr > |

|
03.10.2018 Oslo
 |
Ich heiße Stefanie Lutz-Scheidt und bin Krankenschwester mit einer sozialpsychiatrischen Zusatzausbildung. Seit dem Jahr 2001 leite ich einem ambulanten psychiatrischen Pflegedienst und begleite und betreue Menschen mit vorwiegend schweren chronischen psychiatrischen Krankheitsverläufen in ihrem häuslichen Umfeld. Beim Dreiländer-Kongress 2013 wurde ich auf die Basale Expositionstherapie (BET) aufmerksam. Vorgestellt wurde sie durch Jan Hammer, ein deutscher Kollege, der in Norwegen lebt und arbeitet, er machte mich so neugierig darauf, dass ich mich entschied meine Hospitation im Rahmen des Studiums in Norwegen zu absolvieren ...
mehr > |

|
FH-Diakonie 'proudly presents':
Willkommen Stefanie Lutz-Scheidt!
 |
Liebe Blo g-LeserInnen,
die FH-Diakonie ist stolz darauf dass immer mehr Studierende ins Auslands-Praktikum gehen. Jetzt aktuell: Stefanie Lutz-Scheidt aus Kurs dem PP-16.1.
Bisher haben uns hier Regine Kuck aus Boston (im Mai 2013), Christel Nolan aus Ottawa (Winter 2013/14), Stefan Grunde aus Saskatoon (Winter 2014) und Birgit Hahn aus Ohio (Sommer 2016) berichtet über das Recovery-Konzept in den USA, forensische Pflege in Kanada und psychiatrische Ethik in den USA.
Begrüßen Sie also nun herzlich Stefanie Lutz-Scheidt, die sich und ihr Reiseziel hier vorstellen wird - soviel hat sie uns schon verraten: Es geht vom 5. - 12. Okt. 2018 ins Vestre Viken Hospital in Lier (bei Oslo). Also - hier: ...
Mit herzlichen Grüßen - Martin Eickhoff-Drexel (Hochschulkommunikation)
|

|
Auf geht's nach ...
Oslo, Norwegen
 |
|

|
| |
|