Palliativpflege
in Österreich
Umgang mit medizinischen und ethischen
Herausforderungen und eigenen Grenzen.
(Merve Kaya, Std. Pflege BsC)
Management
Diakonik und Soziale Arbeit
­Soziale Arbeit
Psychische Gesundheit
Psychologie
Heilpädagogik
Notfallsanitäter
Zertifikats-Angebote
Organisationsentwicklung
CommunityMentalHealth (MA)
Zusatzqualifikationen
Weiterbildungsprojekt
"100 x Zukunft":

 

Alle Informationen / Unterlagen zum Projekt finden Sie auf der folgenden Seite:
Projekte

21.09.2020 Wien (Merve)

Abschied und meine Abschlusszusammenfassung

Hallo Liebe Blog-Leserinnen und Blog-Leser,

heute berichte ich euch eine kurze Zusammenfassung und somit auch eine Abschiedsfazit von meiner Auslandshospitation auf einer Palliativstation in Österreich, die ich für zwei Wochen hospitieren durfte. Zu allererst möchte ich euch gerne sagen, dass diese zwei Wochen für mich eine erlebnisreiche und interessante Hospitation gewesen waren. Ich konnte durch die Hospitation die Pflegesystem auf der Palliativstation sowie die Pflegekräfte dort kennenlernen...

 

Zusammenfassung:

Die Palliativstation Franziskusspital Landstraße in Wien ist einer der größten Palliativstation in Österreich, die insgesamt mit 16 Betten ausgestattet sind. Zurzeit befindet sich die Station in einem Umbau. Deshalb sieht ihr auf den Bildern die neue und die alte Station, die noch umgebaut werden muss. Auf der anderen Bild könnt ihr den Bauplan des neuen Palliativstation erkennen, die Anfang des Jahres 2021 gebaut wird. Ziel ist es durch den Umbau, dass möglichst viele Einzelzimmer eingerichtet werden, um die Palliativpatienten eine ruhige und angenehme Versorgung zu gewährleisten.

 

    

Die Palliativstation hat eine Stationsleiterin und eine stellvertretende Leiterin. Mit den beiden hatte ich auch die Möglichkeit gehabt gemeinsam zu arbeiten und mit ihnen über meine Leitfragen zu diskutieren. Leider war es nicht mit allen Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegern (DGKP) sowie Pflegefachassistenten (PFA) möglich Gespräche zu führen und sie besser kennen zu lernen. Trotzdem konnte ich mit einigen der Kollegen über meinen Leitfragen diskutieren.
Die Besetzung auf der Palliativstation ist in dem vorherigen Eintrag wie erwähnt, gut besetzt. Der Grund liegt daran, dass das Krankenhaus nach den Voraussetzungen des Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) befolgt und sich nach den Vorschriften hält. Als ich den ersten Arbeitstag hatte und schon 7 Mitarbeiter am Tagesdienst sah, war ich sehr überrascht. Im Vergleich zu Deutschland merkte man schon ein großer Unterschied bei der Besetzung. Jedoch bleiben nicht alle 7 Mitarbeiter bis zum Nachtdienst auf der Station. Es gibt immer zwei der Pflegekräfte die 12 Stundendienst haben. Der Rest der Pflegekräfte haben meist 8 oder 11 Stundendienst und gehen daher eher nach Hause.

Die Struktur und Tagesablauf der Pflegekräfte haben mir sehr gefallen. Es war sehr schön zu sehen, dass die Pflegende bei der Körperpflege nicht unter Zeit sowie Arbeitsdruck stehen. Für die sterbende Patienten ist es wichtig, dass wir Pflegekräfte in Ruhe und Entspannung ausstrahlen statt Stress. So war es auch in der Station. Ich konnte beobachten wie die Pflegenden die Patienten versorgt haben und wie die Patienten sie sich dadurch sehr wohl gefühlt haben. Es ist einfach interessant zu sehen, dass sie beim Pflegen nicht sofort mit der Körperpflege anfangen, sondern für sich und für die Patienten Zeit nehmen.

Auf der Palliativstation konnte ich viele neue Erkenntnisse gewinnen und auch aus der Perspektive der Patienten ihre Erfahrungen mir anhören. Viele der Patienten sind glücklich mit der Versorgung, aber machen sich Gedanken, wenn es doch zum Entlassung kommen sollte. Denn laut der vielen Patienten wollen viele ungerne den Aufenthalt verlassen, weil sie hier zufrieden sind.

 

Abschiedsfazit:

Nun am Ende dieser Hospitation war es mein Ziel zu erfahren wie die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern mit ethischen, kommunikativen und medizinischen Herausforderung in der letzten Lebensphase umgehen und wie sie mit ihren eigenen Grenzen zum Schutz vor eigene Überbelastung und Burnout bewältigen?

In dieser Station war es sofort zu erkennbar, dass Kollegen miteinander offen und ehrlich reden und sich somit gegenseitig unterstützen. Als weitere Maßnahmen zur Bewältigung von Herausforderungen und Überbelastungen auf der Palliativstation waren auch zum Beispiel:

  • Die Supervisionen
  • Die psychologischen Gespräche mit Psychologen/Psychotherapeut
  • Flexibles Arbeitsgestaltung
  • Bei kommunikativen/medizinischen Herausforderungen à Unterstützung von den Ärzten durch Patienten-/Angehörigengespräche

Man konnte erkennen wie viele Angebote für die Pflegende bereitgestellt wird, um ihre psychischen und physischen Probleme oder Herausforderungen zu entlasten. Als weitere Erkenntnis in meiner Hospitation war auch möglich mal zu fragen, ob die Pflegende irgendwann mal ihre Grenzen in der Pflege erreicht haben und aus dem Grund nicht mehr weiterarbeiten konnten oder wollten. Die Antwort lautete von den Pflegenden Nein. Denn durch das offene Gespräch mit Kollegen und Stationsleitung, konnten sie möglichst schnell ihre Probleme beheben bevor es zu einem Burnout kam.

Am Ende konnte ich neue Erfahrungen sammeln, gute Einblicke in der Pflegebereich in Österreich gewinnen und nebenbei auch neue und nette Leute kennenlernen. Es war Interessant etwas Neues zu lernen was von unserem Pflegesystems hinaus geht. Ich bedanke mich an allen Pflegenden sowie Stationsleiterin, die bei meiner Hospitationsvorhaben unterstützt haben.

Eure Merve

< zurück
 
Blog-Roll:

-> Franziskusspital Wien

-> Video Palliativ-Station

-> Prof. Dr. Tacke

-> FH-Diakonie


--------------<>--------------

Best of Österreich:

-> Wien

Gefällt Dir?

teilen tweeten moodlen

Schnell-Teiler:

ONLINE bewerben
Hier können Sie sich
ONLINE für einen
Studienplatz bewerben...


Folgen Sie uns auf:
Folgen Sie uns auf FacebookAbsolventInnen können sich auf XING vernetzenUnsere Videos auf YouTube  Folgen Sie uns auf TicToc

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies
Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um mit statistischen Informationen die Leistung unserer Website zu messen und verbessern.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Multimediainhalte und die Verwendung von sozialen Medien.
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz