Drucken     Fenster schließen

Prof. Dr. Hermann-T. Steffen

Professur Gesundheitswissenschaften

Schwerpunkte in der Lehre:

Forschungsschwerpunkte:

  • Patientenorientierung
  • Partizipative Entscheidungsfindung
  • Familie und Gesundheit
  • Chronische Krankheit und Krankheitserleben
  • E-Health

Funktion in der Selbstverwaltung

  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Sprechstunde
Raum: G_1.05
Telefon: 0160  96 20 23 99
Fax: 0521  144-3032
e-mail: hermann.steffen[at]fh-diakonie.de

Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld

Akademische Ausbildung

  • 2015 Promotion an der Universität Bielefeld
  • 2009 - 2012 Promotionsstudiengang Public Health an der Universität Bielefeld
  • 2005 - 2007 Studiengang Master of Public Health an der Universität Bielefeld
  • 2002 - 2005 Studiengang Bachelor of Health Communication an der Universität Bielefeld

Berufliche Ausbildung und Werdegang

  • 2011 – 2014 Pflege- und Versorgungsforschung im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel
  • 1987 – 2011 Krankenpfleger in verschiedenen Bereichen der Epilepsiekliniken im Epilepsie-Zentrum Bethel (EvkB) zuletzt Koordination und Beratung in der Epilepsiechirurgie
  • 1984 – 1987 Ausbildung zum Krankenpfleger

Zertifizierte Ausbildung

  • Ausbilder für Care und Case Management (DGCC)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management
  • Deutsche Gesellschaft für Epileptologie
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie
  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
  • Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung

Veröffentlichungen

  • Steffen, H.T. (Hrsg.) (2021) Pflege in der Epileptologie: Wissen, Versorgung, Praxiskompetenz. Kohlhammer Verlag.
  • Karlheim, Ch., Steffen H.T. (2020): Herausforderungen in der digitalisierte psychiatrischen Versorgungslandschaft. NeuroTransmitter 2020; 31 (9). S. 21-23
  • Steffen, H.T., Karlheim, Ch. (2019): eMental Health: Digitales Wissen im Kontext gesundheitlicher Selbsthilfe. In: Dockweiler C., & Fischer F. (Hg.):  ePublic Health - Einführung in eine neues Forschungs- und Anwendungsfeld. Bern: Hogrefe. S. 245-256
  • Schulz, M., Steffen, H-T., Loehr, M. (2018): Transformatives Lernen im Masterstudiengang „Community Mental Health“ an der FH der Diakonie in Bielefeld In: Albrecht, C., Schneider, J. (Hg): Lernortverknüpfung Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens (145-158) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-322623
  • Steffen, H., Tacke, D., Brinkmann, C., Doer, K., Nadolny, St. (2018): Klinik Inklusiv – Ein Projekt zur Förderung einer bedürfnisorientierten, stationären Versorgung von Menschen mit einer komplexen Behinderung. Pflegewissenschaft 3/4 (20) 112-116
  • Pauge M, Schulz M, Löhr M, Steffen H (2018): Zur Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen – Eine Untersuchung des Stigmaerlebens aus der Binnenperspektive. Pflegewissenschaft 5/6 (20) 127-136
  • Schulz, M., Steffen, H., Durrer, M., Nienaber, A. & Löhr, M. (2017): Wahrnehmung der Effekte der Adherence-Therapie bei psychoseerkrankten Menschen in der forensichen Psychiatrie. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Monitor Pflege, 3(5), 24-28.
  • Steffen, H.T. (2017): Patientenautonomie durch e/mHealth. In Hagemann, T. (Hg.): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 307-320
  • Schröder, F., Steffen, H.T. (2016): Übergangsbezogenes Case Management in einer Einrichtung der Jugendhilfe. Case Management 4. S. 192-200
  • Löhr, M., Steffen, H.T., Schulz, M. (2016): Wahrnehmung der Effekte der Adherence Therapie bei psychoseerkrankten Menschen in einem forensischen Setting- Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Schulz, M., Schoppmann, S., Hegedüs, A. (Hgs.): Fremdsein überwinden. Bern: Verlag Berner Fachhochschule. S.171-174
  • Steffen, H-T. (2016): Familiales Stigmamanagement am Beispiel Epilepsie. In: Schulz, M., Schoppmann, S., Hegedüs, A. (Hgs.): Fremdsein überwinden. Bern: Verlag Berner Fachhochschule. S. 300-303
  • Pauge, M., Steffen, H.T. (2015): Vorurteile und Stigmatisierung im Lebensalltag psychisch erkrankter Menschen. Das Gesundheitswesen, 77. S. 717-718
  • Tacke, D., Möhle, Ch., Steffen, H. (2015): Caring in der Betreuung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus – eine qualitative Studie. Pflege und Gesellschaft, 20 (3). S. 262-282
  • Steffen, H. (2015): Epilepsie und Familie - Familialer Umgang mit chronischer Krankheit und Krankenrolle. Bielefeld: Universität Bielefeld
  • Steffen, H. (2014): Potenziale des WWW nutzen. Die Schwester, Der Pfleger 53, 6. S. 616-619
  • Steffen, H. / Karlheim, C. (2013): Neue Medien und die Selbsthilfe: Bürger- und Patientenbeteiligung zwischen Expansion und Kompression? Soziale Arbeit 12. S. 498-504
  • Karlheim, C. / Steffen, H. (2013): Die fünfte Welle: Selbsthilfe in Deutschland zwischen ‚realer‘ und ‚virtueller‘ Selbstbezogenheit. Neue Praxis 3. S. 263-273
  • Steffen, H. / Karlheim, C.  (2013): Neue Formen der Mitbestimmung und Teilhabe in und über die Neuen Medien. 18. Kongressband „Armut und Gesundheit“
  • Steffen, H. (2012): Beratung und Therapie – ihr Verhältnis in der Behandlung psychischer Erkrankungen. In: Wendt, W. R. (Hg.): Beratung im Case Management – Konzepte und Kompetenzen. Heidelberg: medhochzwei.:95-106
  • Steffen, H. / Schulz, M. (2012): Psychische Gesundheit und Internet – E-Mental-Health im Web 2.0. Psych. Pflege Heute 3: 127-132
  • Steffen, H. / Schulz, M. (2012): Psychische Gesundheit und Internet – Virtuelle Beratung und Therapie. Psych. Pflege Heute 3: 133-136
  • Steffen, H. (2012): Potentiale online gestützter Angebote bei Menschen mit Borderline-Störung zur Förderung der Health Literacy. In: Hahn, S. / Stefan, H. / Abderhalden, C. / Needham, I. / Schulz,S. / Schoppmann, S. (Hg.): „Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz“ Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Bern: 299-304