Uns treibt an,
durch Forschung
an einer inklusiven Gesellschaft
mitzuwirken.
Begleitete Selbsthilfe
Express Yourself
Klinik inklusiv
SInnAssist
Archiv
Unsere Gesellschafter:
Zum Webauftritt

SInnAssist

Soziale Innovation durch assistierte Arbeit

Überblick:

Einführung

Das Projekt „SInnAssist – Soziale Innovation durch assistierte Arbeit für Personen mit Beeinträchtigungen“ ist ein Verbundprojekt der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) mit dem Ziel einer verbesserten Inklusion durch Reformation sozialer Praktiken, indem erstmals unter den Aspekten von Teilhabe und Interaktion Assistenzsysteme in Montagebereichen von Unternehmen und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zur Verbesserung der sozialen Arbeit eingesetzt werden.

Einen Schwerpunkt bildet hierbei die verbesserte Durchlässigkeit zum ersten Arbeitsmarkt durch den dezentralen Einsatz von Assistenzsystemen für Personen mit Unterstützungsbedarfen in Unternehmen. Entsprechend der Richtlinie zur Förderung von Forschung an Fachhochschulen zur Verbesserung der Lebensqualität in Stadt und Land durch soziale Innovationen (FH-Sozial) wird ein konkreter Lösungsansatz entwickelt und erforscht, der die Lebenssituation von Personen in sozialen Problemlagen verbessert und die Chancengleichheit erhöht.

Das Verbundprojekt wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Projektbeteiligte

Kooperationsrunde:

Bild anklicken zum Vergößern

Projektteam:

FH-Diakonie:

TH-OWL:

Projektpartner:

zum Webauftritt   zum Webauftritt

Projektphasen

Das Projekt SInnAssist startet in die erste umfassende Projektphase. Nach einer Zeit der gemeinsamen Findung in den Projektteams selbst und untereinander, einem Austausch mit den Projektpartnern und der Klärung der geplanten Vorgehensweise werden die ersten praktischen Schritte angegangen.

I. Analyse der Fragestellung + Festlegen der Messinstrumente

Phase I, aufgeteilt auf zwei Arbeitspakete, beschäftigt sich mit der Erkundung des Forschungsfeldes, der ersten Analyse der Fragestellungen rund um etwaige Anforderungen an verschiedene Assistenzen und der Festlegung der Messinstrumente. Vor dem Hintergrund, ein sozial innovatives, hybrides (sowohl technisches als auch personales) Assistenzsystem für Personen mit Unterstützungsbedarfen zu entwickeln, um diesen eine inklusivere Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, bestehen die ersten Aufgaben darin, bestehende Strukturen innerhalb der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und der Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes zu erfassen und zu analysieren. Gleichzeitig müssen Anforderungen und Umfänge möglicher Assistenzleistungen eruiert und mit den unterschiedlichen Gegebenheiten in beiden Feldern abgeglichen werden. Methodisch steht dazu eine umfassende Literaturrecherche, sowie die Durchführung von Experteninterviews mit unterschiedlichen Personenkreisen (Personen mit Unterstützungsbedarfen, assistierende Mitarbeitende in der WfbM, Mitarbeitende in Leitungs- und Koordinationsfunktionen in der WfbM, Montagemitarbeitende im Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes, Mitarbeitende in Leitungs- und Koordinationsfunktionen im Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes) und die Durchführung von Beobachtungsstudien vor Ort in den Organisationen auf dem Plan.

Obwohl die Umstände der Corona-Pandemie die grundsätzlichen Planungen ein wenig durcheinandergeworfen bzw. ins Stocken gebracht haben, konnte es dennoch gelingen, eine große Zahl von Interviewpartner*innen zu gewinnen und mit diesen Interviews an ihren Tätigkeitsorten sowie erste Beobachtungen vor Ort bei den Projektpartnern durchzuführen. Die entstandenen Audiomitschnitte befinden sich teilweise noch im Prozess der Transkription und werden anschließend mit Instrumenten der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Es verfestigt sich bereits ein erstes Bild, das viel weitere Arbeit verspricht.

II. Analyse + Entwicklung von hybriden Assistenz-Systemen

Phase II des Projektes befasst sich mit der zusammenstellenden Analyse und der Entwicklung der angedachten Tools und Systeme. Die Anforderungsanalysen der ersten Phase verdeutlichen, in welchen Bereichen Assistenzleistungen neu gedacht werden können und sollten. Dazu wurden Kategorien aus den Interviews abgeleitet, welche vertiefend durch die Erkenntnisse der Beobachtungsstudien ergänzt wurden. Im Fokus stehen Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Beschäftigte im Rahmen manueller Montageprozesse im Bereich der industriellen Fertigung. Die Kategorien der Qualitätssicherung, der Planungsstruktur sowie der Organisation der sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen spielen eine leitende Rolle für den an die Analysephase anschließenden Entwicklungsprozess.  

Federführend von Seiten der TH OWL wird an einem operativen, technischen Assistenzsystem gearbeitet, welches die Prozesse der Qualitätskontrolle unterstützt und ein selbstständigeres, eigenverantwortlicheres Arbeiten für Personen mit Unterstützungsbedarfen ermöglichen soll. Darüber hinaus bietet sich so die Möglichkeit auch komplexere Tätigkeiten und Arbeitsaufgaben durchzuführen. Bestehende Barrieren für Personen mit Unterstützungsbedarfen gerade im kognitiven Bereich werden hierüber reduziert und abgebaut. Des Weiteren beschäftigt sich die TH OWL mit der Entwicklung eines informatorischen, technischen Assistenzsystems zur Unterstützung der Tagesplanung und -strukturierung. Dabei geht es darum, bestehende Produktionsaufgaben ausgehend von bestehenden Fähigkeiten und Kompetenzen passgenau den Personen mit Unterstützungsbedarfen zuzuordnen und in deren Tagespläne zu implementieren. Angedacht ist ein System, welches sich dem Lernfortschritt der Personen anpasst und im Abgleich Aufgaben entsprechend der anfallenden Produktionsaufträge verteilt. Damit wird ebenfalls das Ziel verfolgt, ein selbstständigeres, eigenverantwortlicheres Arbeiten für Personen mit Unterstützungsbedarfen zu ermöglichen und Möglichkeiten zu schaffen, komplexere Tätigkeiten und Arbeitsaufgaben durchzuführen. Zeitgleich beschäftigt sich die FH der Diakonie mit der Ausgestaltung der personellen Assistenz. Die technischen Assistenzsysteme leisten neben ihrem Nutzen für die Personen mit Unterstützungsbedarfen einen zusätzlichen Beitrag im Bereich der Erleichterung der Arbeit der assistierenden Fachkräfte im Bereich der WfbM. Es entstehen neue Kapazitäten, die im Sinne der Konzentration auf die Gestaltung von Übergangsprozessen von der WfbM auf den ersten Arbeitsmarkt gewinnbringend genutzt werden können. Die FH der Diakonie arbeitet dementsprechend an der Umgestaltung bestehender personeller Assistenzleistungen mit einem zentraleren Fokus auf der Arbeit im Netzwerk mit Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes zur Schaffung tragfähigerer Beziehungen zur Ermöglichung realer Übergänge von der WfbM auf den ersten Arbeitsmarkt.

Als nächster und finaler Schritt ist der Test unter realen Bedingungen geplant. Die ersten Vorbereitungen mit den Kooperationspartnern in dieser Richtung sind bereits in vollem Gange. Sobald sich neue Entwicklung ergeben, werden an dieser Stelle weitere Informationen folgen.

III. Abgleich mit Realität / Test + Evaluation / Ergebnis

folgt

 

Werkstätten:Messe 2023 in Nürnberg

In April 2023 hat sich das Projekt SInnAssist einem breiten Publikum auf der Werkstätten:Messe in Nürnberg vorgestellt. Vom 19. bis zum 22.04. konnte das Projektteam spannende und gewinnbringende Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Leitungsbereich der WfbM, mit assistierenden Mitarbeitenden aus unterschiedlichen WfbM-Bereichen, mit Personen mit Unterstützungsbedarfen als Beschäftigte in der WfbM, mit Vertreter*innen aus dem Bereich des Vertriebs anderer Assistenzsysteme und weiteren fachkundigen und interessierten sowie interessanten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland führen.

Neben anregenden Diskussionen und dem fachlichen Austausch wurden zusätzlich die bisherigen Erkenntnisse und Ergebnisse des Projektes präsentiert. Am Montagetisch konnte mit Hilfe des Assistenzsystems die Montage von Mehrfachsteckdosen persönlich erprobt werden. Durch die Unterstützung zur Qualitätssicherung war es auch ungeübten Montagepersonen nach kurzer Zeit möglich, fehlerfreie Arbeit abzuliefern. Über Tablets ließen sich erste Einblicke in die Ideen zum unterstützenden Planungstool gewinnen. Rückmeldungen aus der täglich Praxis in den Arbeitsbereichen der WfbM führten hier direkt zu neue Überlegungen im Bereich der Gestaltung und Weiterentwicklung. Zusätzlich wurden die Entwicklungen im Bereich der personellen Assistenz im Rahmen von Posterpräsentationen verdeutlicht und visualisiert. So ließen sich im persönlichen Gespräch Ungereimtheiten leicht ausräumen und Ansätze gut versändlich machen.

Wesenselemente einer Organisation        Planungssystem

Hybrider Lösungsvorschlag        Berufsassistenz

Das Projektteam dankt allen Besucher*innen für Ihre Rückmeldung und Unterstützung.

Eigene Publikationen

  • Herrmann, J.-P. / Tackenberg, S. / Duckwitz, S. (2023). Konzept für die operative Fertigungsplanung unter Berücksichtigung der Kompetenzen von Personen mit Unterstützungsbedarf in Werkstätten für behinderte Menschen. In: Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. Tagungsband 69. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund: GfA-Press.
  • Mordaschew, V. / Duckwitz, S. / Tackenberg, S. (2023). Human Digital Twin – ein Konzept für die Fertigungssteuerung einer Werkstatt für behinderte Menschen. In: Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. Tagungsband 69. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund: GfA-Press.

Grundlegende Literatur

  • Bächler, L. (2020). Teilnahme an Arbeit durch technische Assistenz. Eine Feldstudie in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Siegen: universi
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für überörtliche Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe [BAGüS] (2021). Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2021 für das Berichtsjahr 2019. [statistischer Bericht]. online unter: http://kennzahlenvergleich-eingliederungshilfe.de/images/berichte/2021-03-23%20BAGS%20Bericht%20Kennzahlenvergleich%20Berichtsjahr%202019%20final.pdf
  • Greving, H. / Scheibner, U. (Hrsg.)(2021). Werkstätten für behinderte Menschen. Sonderwelt und Subkultur behindern Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer
  • Misselhorn, C. / Behrendt, H. (Hrsg.)(2017). Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Stuttgart: J.B.Metzler
  • Schreiner, M. (2017). Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten. Wiesbaden: Springer VS
  • Theunissen, G. (2021). Behindertenarbeit vom Menschen aus. Unterstützungssysteme und Assistenzleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung. Freiburg im Breisgau: Lambertus
  • Schwalb H. / Theunissen G. (Hrsg.)(2018). Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer
  • Wansing, G. / Welti, F. / Schäfers, M. (Hrsg.)(2018). Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Internationale Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 

Gesetzliche Basis

 
Studiengang-Finder:
Bachelor-Studiengänge:
ManagementSoziale Arbeit berufsbegleitend
ManagementDiakonie im Sozialraum
Psychische GesundheitBachelor Psychische Gesundheit
PsychologieBachelor Psychologie
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
Zertifikats-Angebote:
OrganisationsentwicklungZertifikats-Studium Personalmanagement
Master-Studiengänge:
OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklung (Master)
Community Mental HealthCommunity Mental Health (Master)

 

Wir unterstützen Sie
nach Ihrer Elternzeit:

->



-> 



->

Förderungs-
möglich-
keiten


Studium,
Beruf und
Familie


Persönliche
Beratung

So können Sie
uns unterstützen:

Hier klicken - So können Sie uns unterstützen...

Vielen Dank.
Alle Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
>> Spendeninformationen.

ONLINE bewerben
Hier können Sie sich
ONLINE für einen
Studienplatz bewerben...


Folgen Sie uns auf:
Folgen Sie uns auf FacebookAbsolventInnen können sich auf XING vernetzenUnsere Videos auf YouTube  Folgen Sie uns auf TicToc

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies
Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um mit statistischen Informationen die Leistung unserer Website zu messen und verbessern.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Multimediainhalte und die Verwendung von sozialen Medien.
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz