Voraussetzungen
Kosten
[Bewerbung]
E-Learning im Studium
Studienort
Berufsbegleitend studieren
Lernformen im Studium
Bibliothek
Präsenzzeiten
Studium ohne Abitur
Einstufungsprüfung
Studienbelastung reduzieren
Förderungsmöglichkeiten
Studium im Ausland
Hinweise zur Barrierefreiheit
Inklusion
Wie funktioniert Lehre?
Lernplattform Moodle
Unsere Gesellschafter:
Zum Webauftritt

'Blended Learning' an der FH der Diakonie

Wie die Praxis ins Studium kommt – Zur Verzahnung von Theorie und Praxis im berufsbegleitenden Studium

Es ist für jede Hochschule ein Dilemma, das Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium auszubalancieren. Die Studierenden sollen nicht das Gefühl haben, sie studierten „an der Praxis vorbei“. Die Theorie darf also nicht so abgehoben sein, dass sie mit dem Leben „da draußen“ nichts mehr zu tun hat, denn dann könnte man sie ja getrost vergessen, sobald das Berufleben beginnt.

Durch verschiedene Lehraufträge an Hochschulen bekam ich Einblicke, welches Theorie-Praxis-Verständnis dort vermittelt und gelebt wird: Praxisorientierung wird damals wie heute vielfach mit der Übernahme gewonnener Handlungspraxen und tradierter Wissensbestände im Rahmen zu absolvierender Praktika gleichgesetzt. Das Theorieverständnis, das dabei zum Ausdruck kommt, zielt eher darauf, Handlungswissen für die Praxis zu generieren, ohne diese Praxis an sich auf ihre Strukturen, auf Macht und Anpassungsprozesse zu befragen. In dieser Art der Theoriebildung fehlt die kritische Reflexion des eigenen Handelns, aus der Impulse für die Theorie und die Praxis entstehen können.

So wie es sehr „praxislastige“ bzw. der Praxis gegenüber sehr unreflektierte Ausbildungsgänge gibt, existieren gleichzeitig stark auf Theorie fokussierte Studienkonzepte. Hier besteht die Gefahr, dass es vor lauter Reflexion jenseits akademischer Gefilde zu keinem wirklichen Kontakt mit der Praxis kommt.

Das Theorie-Praxis-Verhältnis an der FH der Diakonie

Ich möchte nun nicht behaupten, dass ich an meinem jetzigen Arbeitsplatz den Ort der perfekten Symbiose von Theorie und Praxis gefunden habe. Berufsbegleitende Studiengänge haben jedoch den Vorteil, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits auf lange Praxiserfahrungen zurückblicken und in der Regel bereit sind, diese Erfahrung ins Studium einfließen zu lassen. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, das Spannungsfeld von Theorie als Reflexionsinstanz einerseits und als Grundlage pädagogischer Alltagspraxen andererseits zu erhalten. Die Konstruktion eines berufsbegleitenden Studiums liefert die Praxis quasi direkt in die Fachhochschule hinein: Die jeweilige Berufstätigkeit ist den Studierenden ganz nah und kann immer wieder in das Studium einbezogen werden. Die Theorie-Praxis-Verzahnung ergibt sich allerdings nicht nur aus der Tatsache, dass alle Studierenden im Beruf standen und stehen, sondern der Anspruch des forschenden Lernens muss auch curricular verortet werden. Die Modularisierung von Studiengängen bringt die Chance mit sich, dieses Lernen strukturell zu verankern. Das bedeutet, dass in jedem Modul Phasen des Präsenzstudiums vor Ort, E-Learning-Einheiten, Phasen des Selbstlernens, Lernen in den Lerngruppen sowie Praxisprojekte ausgewiesen sind. Alle Elemente des Moduls sind mit unterschiedlichem zeitlichen Aufwand (Workload) hinterlegt und immer mit den Inhalten des jeweiligen Moduls verknüpft. Unabhängig von der Lehrperson ist formal eine Verzahnung von Theorie und Praxis strukturell und organisatorisch gegeben.

Die strukturelle Verortung des Theorie- und Praxisverhältnisses ist die eine Seite, deren Ausgestaltung die andere. Zwar ist durch die Festschreibung in den Modulen schon viel für eine Verknüpfung von Theorie und Praxis getan, über die Umsetzung sowie das Theorie-Praxis-Verständnis sagt diese Struktur jedoch erst einmal nichts. Mir ist es als Lehrende wichtig, dass die Studierenden in ihrem beruflichen Handeln für die eigene Beteiligung an Konstruktionsprozessen in der Sozialen Arbeit sensibilisiert werden. Dabei geht es mir um die Reproduktion sozialer Über- und Unterordnungen (warum und wie wird ein Problem ein soziales Problem?). Es geht mir außerdem um das Hinterfragen von mentalen Modellen und Deutungsmustern (eigene Vorannahmen und Perspektiven auf Klientinnen und Klienten, Vorstellungen über gelungene Interventionen und Fallverläufe). Dazu gehört der Blick über den Horizont des eigenen Handelns hinaus, also die Frage, wem Soziale Arbeit verpflichtet ist und welches die institutionellen, organisatorischen und strukturellen Parameter des eigenen Handelns sind.

Im berufsbegleitenden Studium ist die Bearbeitung dieser Fragestellungen vergleichsweise einfach, weil die Praxis der Studierenden stets gegenwärtig ist und sie nicht erst durch Projekte oder Praktika konstruiert werden muss.

Forschendes Lernen

Um den Studierenden im berufsbegleitenden Studium forschendes Lernen ganz konkret zu ermöglichen, gebe ich ihnen Rechercheaufträge, die sie in ihren eigenen beruflichen Handlungsfeldern bearbeiten: Wenn z. B. im Modul Soziale Arbeit das Thema Ethik ein Schwerpunkt ist, dann findet neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Überlegungen zur Implementierung von Menschenrechten in die Soziale Arbeit eine Untersuchung der eigenen Arbeitsfelder statt. Die Studierenden prüfen, inwieweit Menschenrechte dort Berücksichtigung finden. Auf der Basis dieser Untersuchung wird dann diskutiert, wie sich Strukturen, Organisation, das eigene Handeln und Konzepte der jeweiligen Felder Sozialer Arbeit ändern müssen, damit die Achtung von Menschenrechten fester Bestandteil des Praxisalltages wird.

Auch in anderen Modulen, in denen die Beschäftigung mit Macht und Anpassungsprozessen nicht qua Thema gegeben ist, kann ich forschendes Lernen unterstützen. Bei der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bekommen die Studierenden von mir das Oberthema „Frauen und Männer in der Arbeitswelt“ für ihre zu verfassende Hausarbeit. Während die Studierenden an ihrer Hausarbeit schreiben, nehmen sie im Rahmen des Praxisprojektes in diesem Modul gleichzeitig eine Genderanalyse im Sinne der Strategie des Gender Mainstreaming in ihrem Arbeitsfeld vor. Rückgekoppelt wird diese Analyse zum einen in der Lerngruppe und zum anderen in den Präsenzen. Flankierend dazu recherchieren die Studierenden im Modulteil „IT-Lernen“ Materialien, Studien und Aufsätze zum Thema Genderforschung und bereiten eine Präsentation vor. Das Thema Gender stößt bei den Studierenden nicht immer auf Gegenliebe („Ist doch Schnee von gestern“, „Frauen dürfen doch heute alles“). Wenn sie jedoch die Genderanalysen durchgeführt haben, sind sie über die Ergebnisse oftmals sehr erstaunt: Soziale Arbeit ist ein Frauenberuf. In Teilzeit arbeiten mehr Frauen als Männer. In den höheren Hierarchieebenen finden sich mehr Männer als Frauen Es überwiegt die klassische Arbeitsteilung, denn Frauen erledigen sehr häufig Beziehungsarbeit und machen es „schön“, während Männer mit den Jungs raufen und die schweren Sachen schleppen…
Die Studierenden, die schon etwas weiter in ihrem Studium sind, berichten, dass sie durch dieses Austarieren von Theorie und Praxis lernen, was theoretische Erkenntnisse für das jeweilige Arbeitsfeld bedeuten und wie sie durch das Wissen über Theorie ganz allmählich das eigene Arbeitsfeld verändern können. Theorie tritt in diesem Kontext als Reflexionsinstanz für das eigene praktische Handeln auf. Der hochschuldidaktische Kern liegt in der eigenen Untersuchungstätigkeit der Studierenden - kurz: im forschenden Lernen. Hierzu bedarf es neben einer strukturellen und curricularen Verortung dieses Theorie-Praxis-Verhältnisses auch der Bereitschaft der Studierenden, sich auf ein Hinterfragen der eigenen Praxis einzulassen. Das muss ich auch als Lehrende, denn im Prozess des forschenden Lernens reicht es nicht aus, Expertinnenwissen zu haben, sondern ich muss den Studentinnen und Studenten auch Räume und Orte für eigenverantwortliches Lernen bereitstellen und den Verlauf der Lernprozesse moderierend begleiten. Diese Art der Lehre ist nur möglich, wenn ich ebenso bereit bin, eine Reflexion meines eigenen Handelns, meiner „Lehrpraxis“ vorzunehmen und somit als Lehrende ebenfalls forschendes Lernen zu betreiben.

Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung des Aufsatzes von Andrea Schmidt „Lehren und Lernen mit und für die Praxis – Zur Verzahnung von Theorie und Praxis im berufsbegleitenden Studium“. Erschienen in: Sozial Extra 1

 
Studiengang-Finder:
Bachelor-Studiengänge:
ManagementSoziale Arbeit berufsbegleitend
ManagementDiakonie im Sozialraum
Psychische GesundheitBachelor Psychische Gesundheit
PsychologieBachelor Psychologie
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
HeilpädagogikBachelor Heilpädagogik
Zertifikats-Angebote:
OrganisationsentwicklungZertifikats-Studium Personalmanagement
Master-Studiengänge:
OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklung (Master)
Community Mental HealthCommunity Mental Health (Master)

 

Wir unterstützen Sie
nach Ihrer Elternzeit:

->



-> 



->

Förderungs-
möglich-
keiten


Studium,
Beruf und
Familie


Persönliche
Beratung

Downloads

Hier klicken -> zum Download-BereichUnseren
Flyer 
und alle
Infos
zu den
Studien-
gängen
können
Sie
hier
herunter-
laden.

ONLINE bewerben
Hier können Sie sich
ONLINE für einen
Studienplatz bewerben...


Folgen Sie uns auf:
Folgen Sie uns auf FacebookAbsolventInnen können sich auf XING vernetzenUnsere Videos auf YouTube  Folgen Sie uns auf TicToc

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies
Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um mit statistischen Informationen die Leistung unserer Website zu messen und verbessern.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Multimediainhalte und die Verwendung von sozialen Medien.
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz