Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkte in der Lehre:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Pflege psychoseerkrankter Menschen
Sprechstunde: nach Absprache
Raum: G_2.10
E-Mail: andre.nienaber[at]fhdd.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung:
- Aggression und Gewalt in der Psychiatrie
- Intensivbetreuung
- Versorgungskonzepte
- Evaluation
Ausbildung/Studium:
- Seit 2013: Student der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) im Promotionsstudiengang „Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2010 – 2013: Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Master of Science (M.Sc.)
- 2006 – 2009: Studium Management im Sozial- und Gesundheitswesen, FHdD, Bachelor of Arts (B.A.) mit Auszeichnung
Beruflicher Werdegang:
- seit 2013: LWL-Klinikum Gütersloh, Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung (SKF)
- 2011 – 2013: LWL-Klinik Lengerich, Pflegedienstleitung Abt. für Allg. Psychiatrie und Psychotherapie und Abt. für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- 1999 – 2011: Ev. Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel, u. a. stellv. Stationsleitung, Pflegeexperte
- 1996 – 1999: von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Fachschule für Heilerziehungspflege, Heilerziehungspfleger, Krankenpflegehelfer
- 1994 – 1995: Zivildienst
- 1991 – 1994: Sparkasse Bielefeld - Bankkaufmann
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Referat psychiatrische Pflege, stellv. Referatsleitung
- Deutsche Gesellschaft für Evidenzbasierte Medizin (ebm-Netzwerk)
- Dachverband Adherence Therapie
Veröffentlichungen
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed)
- Nienaber, A.; Wabnitz, P.; Wieskus-Friedemann, E.; Kliem, S.; Hoppmann, J.; Kemper, U.; Löhr, M. & Kronmüller, K.T. „NischE – Nicht von schlechten Eltern “ – Evaluation eines Kooperationsprojektes zur Unterstützung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelateten Eltern. Das Gesundheitswesen (accepted)
- Löhr, M.; Sauter, D.; Nienaber, A.; Heuft, G.; Ahrens, R.; Oppermann, G.; Heinz, A. & Schulz, M. Einflussgrößen zur Ermittlung von Strukturqualität in psychiatrischen Krankenhäusern und Abteilungspsychiatrien der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik in Deutschland am Beispiel der Pflegefachberufe. Nervenarzt 86(7), 857-865..
- Häfner, S.; Wolff-Menzler, C.; Schulz, M.; Noelle, ,R.; Wiegand, FH.; Seemüller, F.; Nienaber, A.; Löhr, M. & Godemann, F. Diagnostik metabolischer Risikofaktoren bei stationär-psychiatrischen Patienten - Analyse des VIPP – Datensatzes. Psychiat Praxis. doi:10.1055/s-0034-1387623.
- Nienaber, A.; Schulz, M.; Noelle, R.; Wiegand, FH.; Wolff-Menzler, C.; Häfner, S.; Seemüller, F.; Godemann, F. & Löhr, M. Häufigkeit und Kosten der 1:1 Betreuung in der Erwachsenpsychiatrie in Deutschland – Eine deskriptive Analyse anhand des VIPP* Datensatzes. Psychiat Praxis. doi:10.1055/s-0034-1387526.
- Nienaber, A.; Schulz, M.; Hemkendreis, B. & Löhr, M. (2013). Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung – eine systematische Literaturübersicht. Psychiat Prax, 40 (1), 14-20.
- Löhr, M.; Schulz, M.; Hemkendreis, B. & Nienaber, A. (2013). Deutsche Übersetzung der Suicidal Patient Observation Chart (SPOC) – ein Instrument für die Praxis. Pflege, 26 (6), 401-410.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Hemkendreis, B. & Nienaber, A. (2015). Freiheitseinschränkende Zwangsmaßnahmen, Kerbe, Blanck_Köster, K. & Nienaber, A. (2014). Positionen: Auslandssemester im Pflegestudium? Die Schwester / Der Pfleger, 53(10), 962-963
- Nienaber, A. & Eckhardt, J. (2014). Flexible psychiatrische Versorgung in Holland. Psych Pflege, 20(5), 278-281.
- Groß, R. & Nienaber, A. (2014). Brunos Welt im Urlaub. Psych Pflege, 20(4), 183.
- Groß, R. & Nienaber, A. (2014). Für Sie gelesen: Aktuelle Studien. Psych Pflege, 20(4), 182.
- Nienaber, A. & Bögershausen, S. (2014). Referat aktuell – Pflege in der Psychiatrie. Psyche im Fokus, 1, 27.
- Groß, R. & Nienaber, A. (2014). Für Sie gelesen: Aktuelle Studien. Psych Pflege, 20(3), 170-171.
- Nienaber, A. & Tilly, C. (2014). Kann man Recovery fotografieren? Psychiatrische Umschau, 29(2), 4-6.
- Löhr, M. & Nienaber, A. (2014). Intensivbetreuung in der Psychiatrie – die Expertensicht. Psych Pflege, 20(2), 70-72.
- Nienaber, A. (2014). Für Sie gelesen: Aktuelle Studien. Psych Pflege, 20(1), 52-53.
- Nienaber, A., Schulz, M., Löhr, M. & Hemkendreis, B. (2014). Umdenken gefragt – Intensivbetreuungen in der Psychiatrie. Die Schwester / Der Pfleger, 53(1), 44-47.
- Schulz, M., Löhr, M., Nienaber, A. & Zuaboni, G. (2014). Der Umgang mit Risiko im Rahmen des Recovery Ansatzes. Kerbe, 32(2), 28-30.
- Nienaber, A. & Kättker F. (2014). Pflegetherapeutische Gruppe für Männer – Sensibilisierung für depressive Erkrankung. Praxis wissen psychosozial, 16(1), 40-43.
- Nienaber, A. (2013). Blick über den Tellerrand – Hospitation in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern. Psych Pflege 19(1) 30-35.
- Nienaber, A. (2013). Sitzen und Wachen? Wie man Intensivbetreuungen gestalten kann. Psychosoziale Umschau, 28 (2), 16-17.
- Nienaber, A.; Kämmer, W.; Noelle, S., Rohde, S. & Schulz, M. (2013) „...find ich gut, dass die Kompetenzen haben“ – Evaluation von Primary Nursing. Pflegezeitschrift 66(3), 150-154.
- Nienaber, A. (2012). Erfahrungsbericht zum Hospitationsaufenthalt. Weblink. [Stand: 28.12.12].
- Nienaber, A. (2012). „Same procedure as...?“ – Freiheitsbeschränkende Zwangsmaßnahmen im Vergleich. Psych Pflege, 18 (4), 188-192.
- Nienaber, A. & Boden, M. (2012). Abendrunde – Behütet in die Nacht. Psych Pflege, 18 (1), 47-50.
Buchbeiträge
- Nienaber, A.; Schulz, M. & Behrens, J. (2014). „[…] wenn irgendwie Probleme sind kann man sich drauf verlassen, dass die dann auch kommen!“ – Evaluation eines Modellprojektes psychiatrischer Versorgung – Home Treatment in der LWL-Klinik Lengerich. In: Hahn, S.; Hegedüs, A.; Finklenburg, U.; Needham, I.; Stefan, H.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern [S.169-172]. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Nienaber, A.; Schulz, M. & Löhr, M. (2014). Wer bekommt in Deutschland 1:1 Betreuung? Poster. In: Hahn, S.; Hegedüs, A.; Finklenburg, U.; Needham, I.; Stefan, H.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern [S.318-320]. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Schulz, M.; Löhr, M. & Nienaber, A. (2014). Versorgungsforschung in der tationären psychiatrischen Krankenhausbehandlung in Deutschland anhand des VIPP-Projektes. Poster. In: Hahn, S.; Hegedüs, A.; Finklenburg, U.; Needham, I.; Stefan, H.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern [S.334-336]. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Hemkendreis, B. & Nienaber, A. (2014). Soteria Element in der stationären psychiatrischen Pflichtversorgung. In: Hahn, S.; Hegedüs, A.; Finklenburg, U.; Needham, I.; Stefan, H.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern [S.72-74]. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Klees, S. & Nienaber, A. (2014). Evidenzbasierte Pflegeinterventionen im Kontext des Pflegephänomens „Schlafstörung“ im höheren Lebensalter im stationären Setting. In: Hahn, S.; Hegedüs, A.; Finklenburg, U.; Needham, I.; Stefan, H.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern [S.102-108]. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Löhr, M.; Husemann, M. & Nienaber, A. (2014). Das „Safewards Model“ von L. Bowers als Beispiel zur Reduktion von herausfordernden Situationen in akutpsychiatrischen Settings. In: Hahn, S.; Hegedüs, A.; Finklenburg, U.; Needham, I.; Stefan, H.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). Schwellen, Grenzen und Übergänge - 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern [S.128-130]. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Nienaber, A. (2013). Special Observation in inpatient treatment of people with mental illnes – a review of the literature and implications for germany. Horatio – European Psychiatric Nursing Congress – Abstract Book.
- Nienaber, A. & Boden, M. (2012). Abendrunde – „Behütet in die Nacht. In: Hahn, S.; Schulz, M.; Schoppmann, S.; Abderhalden, C.; Stefan, H. & Needham, I. (Hrsg.). Depressivität und Suizidalität – Prävention - Früherkennung, Pflegeinterventionen – Selbsthilfe (S.33-38). Unterostendorf: Ibicura.
- Löhr, M.; Nienaber, A.; Hemkendreis, B. & Schulz, M. (2012). 1:1 Betreuung – Zwischen inhaltlicher Notwendigkeit und psychiatrischem Anachronismus. In: Hahn, S.; Stefan, H.; Abderhalden, I.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). „Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung (S.202-207). Bern: Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik.
- Hemkendreis, B.; Sauter, D.; Löhr, M.; Nienaber, A.; Schoppmann, S.; Schulz, M.; Hahn, S. & Richter, D. (2012). Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung. In: Hahn, S.; Stefan, H.; Abderhalden, I.; Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.). „Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung (S.148-152). Bern: Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik.
Auszeichnungen
- 2013: 1. Posterpreis LWL-Fortbildungstag
- 2012: DGPPN-Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe
- 2010: 1. Posterpreis Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie