Professur Diakonik
Schwerpunkte in der Lehre:
- Diakoniewissenschaft
- Praktische Theologie
- Diakoniegeschichte
Schwerpunkte in der Forschung:
- Johann Gottfried Herder
- Theologisches Verständnis von Bildung
- Notfallseelsorge
- Profile des Diakonenamtes
- Christliches Verständnis des Diakonischen und Sozialen
- Forschungen im Sozialen Raum
Funktionen in der Selbstverwaltung:
- Erasmus-Beauftragter
Sprechstunde: einstweilen nach Vereinbarung
Raum: G_2.13
Tel.: 0151-16752077
Fax: 0521-144-3032
e-mail: thomas.zippert[at]fhdd.de
Kontaktadresse:
Fachhochschule der Diakonie
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- Ab 1.1.11 Professor für Diakonik an der Fachhochschule der Diakonie
- 2002-2010 Leiter der Hephata Akademie für soziale Berufe im Hessischen Diakoniezentrum Hephata, Schwalmstadt-Treysa und Lehrbeauftragter an der Ev. Fachhochschule Darmstadt (Studienstandort Hephata)
- 1997-2002 Studienleiter für die Fortbildung in den ersten Amtsjahren am Predigerseminar der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Ab 1995 Mitarbeit beim Aufbau der Notfallseelsorge
- 1994 Promotion zum Doktor der Theologie in Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 1993-1997 Pfarrer in Meinhard-Schwebda und –Frieda (Kirchenkreis Eschwege)
- 1993 Ordination in Lippolsberg (Weser)
- 1991-1993 Vikariat in Langenselbold
- 1989-91 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1987-1989 Wiss. Assistent für Praktische Theologie an Ev.-theol. Fakultät der LMU München
- 1986/1993 Erstes und Zweites Theologisches Examen (Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck)
- 1980-86 Studium der Ev. Theologie in Marburg, Heidelberg, Jerusalem und München
Mitgliedschaften
- Ehrenmitglied der Ev. Fachhochschule Darmstadt
- Mitglied der Diakonischen Gemeinschaft Hephata
- Vorsitz der Konferenz der Ausbildungsleiterinnen und –leiter für Diakonenausbildung (KAL)
- Bundesgemeinschaft Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen
- Netzwerk Diakoniewissenschaft
Veröffentlichungen (Auswahl):
- Thomas Zippert, Jutta Beldermann, Bernd Heide (Hg.), Brücken zwischen Sozialer Arbeit und diakonischer Theologie. Zur Eigenart der sozialdiakonischen Doppelqualifikation von Diakoninnen und Diakonen (Diakonie – Kirche – Diakonat 2), Leipzig 2016
- Teilhabe als Grundbegriff einer Theologie der Diakonie, in: Thomas Zippert, Jutta Beldermann, Bernd Heide (Hg.), Brücken zwischen Sozialer Arbeit und diakonischer Theologie. Zur Eigenart der sozialdiakonischen Doppelqualifikation von Diakoninnen und Diakonen (Diakonie – Kirche – Diakonat 2), Leipzig 2016, S. 283-319
- Beziehung als Basis. Das Selbstverständnis von Diakoninnen und Diakonen als Fundament ihrer Berufspraxis, in: Dieter Hödl/Thomas Zippert (Hg.): Doppelt qualifiziert. Erfahrungsberichte und Reflexionen zum Selbstverständnis von Diakoninnen und Diakonen (Diakonat – Kirche – Diakonie 1), Leipzig 2015, S. 260-271
- Menschenbilder in der Diakonie. In: E. Gräb-Schmidt, M. Heesch, Fr. Lohmann, D. Schlenke, C. Seibert (Hg.): Leibhaftes Personsein. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Eilert Herms zum 75. Geburtstag (Marburger Theologische Studien 123). Leipzig 2015: EVA, S. 419-431
- Das DiakonInnenamt im Zusammenspiel der Berufsgruppen – eine Orientierungshilfe, in: Günter Breitenbach, Andrea Heußner, Martin Neukamm, Thomas Popp (Hg.), Das Amt stärkt den Dienst. Konsultation zum Diakonenamt, Bielefeld 2014, S. 87-116
- Sozialraum , Teilhabe und multirationale Professionalität, in: Frank Dieckbreder/Jonas Meine (Hrsg.) (i.Dr.): Vielfalt im Quartier – Perspektiven inklusiver Stadtentwicklung. Bielefeld 2014 (i.Dr.)
- Konfessionelle Träger sozialdiakonischer Arbeit vor der interkulturellen und interreligiösen Öffnung – neue Aufgaben für deren Leitung, in: Mitarbeiter führen und Entscheidungen verantworten (FS Martin Sauer), Pabst Science Publishers, Lengerich 2013, S. 144-155
- Was sollen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger können? in: Spiritual Care 2 (2014) 113-127
- Die Geschichte der Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen, in: Reinhard Neumann (Hg.), In Zeit-brüchen diakonisch handeln 1945-2013, Bielefeld 2013, 447-488
- Geschichte des Berufsverständnisses von Diakonen und Diakoninnen, in: Reinhard Neumann (Hg.), In Zeit-brüchen diakonisch handeln 1945-2013, Bielefeld 2013, 489-533
- Der theologische Blick auf geistige Behinderung, in: Hans-Walter Schmuhl, Ulrike Winkler (Hg.), Welt in der Welt: Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Disability History, Stuttgart 2013, S. 205-224
- Sozialräumliches Wahrnehmen im mehrdimensionalen Raum von Gesellschaft und Gemeinwesen, Gemeinde und Diakonie, in: Renate Zitt (u.a. Hg.), Wahrnehmen (Theologie und Soziale Wirklichkeit Bd. 2), Stuttgart 2013, S. 183-209
- Institutionengeleitete Aspekte von Wahrnehmung in sozialen Berufen, in: Renate Zitt (u.a. Hg.), Wahrnehmen (Theologie und Soziale Wirklichkeit Bd. 2), Stuttgart 2013 (i.Dr.), S. 123-147
- Diakonie im mehrdimensionalen sozialen Raum des Gemeinwesens. Zur Verortung von gemeinwesendiakonischer Arbeit, in: Heinz Schmidt, Klaus D. Hildemann, Nächstenliebe und Organisation. Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive, Leipzig 2012, S. 95-122
- Schnittmengen und Schnittstellen – zur Konvergenz der Beruflichkeiten von GemeindepädagogInnen und DiakonInnen; in: Praxis Gemeindepädagogik Heft 4, 2012
- (zus. mit Cornelia Mansfeld), Familie, in: Volker Herrmann, Ralf Hoburg, Ralf Evers, Renate Zitt (Hg.), Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe, Stuttgart 2011, S. 58-69
- Die Bedeutung der Humanwissenschaften für diakonisch-caritative Handlungsfelder am Fallbeispiel der „Anstalten Hephata" (Hessen), Vortrag beim Workshop „Dynamische Zeiten" für Diakonie und Caritas – Auf- und Umbrüche in den konfessionellen Wohlfahrtsverbänden in den 1960er Jahren, Sektion IV: Professionalisierungsschübe sozialer Arbeit (Bochum 30/31.5.2008)- im Druck
- Gemeinwesenarbeit – Arbeit im „Milieu"? Zum Verhältnis von Gemeinwesenarbeit und Milieutheorie, in: Volker Herrmann/Martin Horstmann (Hg.), Wichern drei – gemeinwesendiakonische Impulse, Neukirchen/Vluyn 2010, 177-190
- Das Diakonenamt in einer Kirche wachsender Ungleichheit. Neubegründung seiner „Normalität" neben Pfarr- und Lehramt, in: Pastoraltheologie 96/2007, 291-309 (auch in: Impuls200702.pdf)
- Anstaltsgemeinde – Behinderte(n)gemeinden, in: Grenzen in einem weiten Raum. Theologie und Behinderung, hg. v. Gottfried Lutz u. Veronika Zippert, Leipzig 2007, 222-232
- Notfallseelsorge. Grundlegungen – Orientierungen – Erfahrungen (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts 25), Heidelberg 2006
- Christoph Bultmann u. Thomas Zippert (Hg.), Johann Gottfried Herder, Theologische Schriften (Johann Gottfried Herder, Werke, Bd. 9/1, Dt. Klassikerverlag, Frankfurt 1994
- Bildung durch Offenbarung. Das Offenbarungsverständnis des jungen Herder als Grundmotiv seines theologisch-philosophisch-literarischen Lebenswerkes (MThS 39), Marburg 1994
Mitarbeit an folgenden Gremientexten:
- Perspektiven für diakonisch-gemeindepädagogische Ausbildungs- und Berufsprofile Tätigkeiten – Kompetenzmodell – Studium (EKD-Texte 118), Hannover 2014 (http://www.ekd.de/EKD-Texte/ekd_text118.html)
- Tätigkeitsprofile von Diakoninnen und Diakonen. Ein Arbeitspapier der KAL (Konferenz der Ausbildungsleiterinnen und –leiter der Diakonenausbildung, Federführung) im VEDD, Berlin 2008: Impuls200801.pdf
- Bildung stärken – Strukturen klären. Perspektiven kirchlicher Bildungsarbeit in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Eine Studie der Bildungskammer der EKKW, Kassel 2008 ekkw_texte_bildungsstudie.pdf
- Zum evangelischen Profil von Bildung (Positionspapier des Bundesverbandes evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik, BeA, Federführung), Münster 2005
- Was sollen Diakone und Diakoninnen können? Kompetenzmatrix für die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen im Rahmen der doppelten Qualifikation, erarbeitet von der „Ständigen Konferenz der Ausbildungsleiter und – leiterinnen im VEDD [= Verband der Diakonen- Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland]" (KAL), 2004 Impuls200403.pdf